Quantcast
Channel: Wir sind Müritzer
Viewing all 25954 articles
Browse latest View live

Brücke über den südlichen Wienpietschsee ab sofort gesperrt

$
0
0

Der Zahn der Zeit nagt auch an Brücken und Bauwerken im Nationalpark. Das trifft derzeit auf Elemente des Moorstegs an den Wienpietschseen zu. Umso schöner, wenn Junior-Ranger Hammer und Nägel in die Hand nehmen und ein Wochenende lang in ihrer Freizeit mit den “großen” Rangern den Steg neu aufbauen. Während die jungen Ranger den nördlichen Teil des Steges sanieren, ist die Brücke im Süden ab sofort gesperrt. Die Standsicherheit, so heißt es aus dem Müritz-Nationalpark, ist nicht mehr gegeben.

Mit sofortiger Wirkung wird im Müritz-Nationalpark der südliche Moorsteg über den Wienpietschsee gesperrt. Die Holzständerkonstruktion sackte soweit ab, dass der Bohlenbelag zu viel Seitengefälle hat. Insbesondere bei Nässe besteht für Besucher Rutschgefahr, die im schlimmsten Fall mit einem Sturz in den moorigen See enden könnte.

„Da im Moorkörper bei einer Reparatur mit Holzpfählen dauerhaft keine Standsicherheit hergestellt werden kann, ist jetzt ein Umbau mit Schwimmkörpern erforderlich“, so Martin Kaiser, verantwortlich für touristische Infrastruktur im Nationalparkamt Müritz. Die Anschaffung von Schwimmkörpern ist allerdings kostenintensiver als die bisherige Holzkonstruktion. Somit ist eine kurzfristige Reparatur leider nicht machbar.

Der nördlich des Sees verlaufende zweite Abschnitt des Moorsteges wird gerade saniert. Hierzu haben Junior-Ranger und Volunteer-Ranger ein Wochenende lang den alten Steg abgerissen und einen neuen Holzsteg gebaut. Unter Leitung von Uwe Lemke und Detlef Drews waren die Kinder und Jugendlichen voller Tatendrang und Arbeitsfreude bei Abriss und Neubau dabei.

Momentan stehen noch Restarbeiten am Nordteil bei der Sanierung an. So lange wird dieser Abschnitt vorrübergehend gesperrt bleiben. Zum Saisonstart im Frühjahr wird aber der Holzbohlenweg wieder nutzbar sein. Das ist auch gut so, denn im April können Besucher die Paarung der Ringelnattern vom Steg aus beobachten – ein Geheimtipp für Naturfreunde.

Info: Die Ringelnatter misst 80 bis 120 Zentimeter. Die Grundfärbung ist grau, teilweise mit dunklen Flecken auf dem Rücken und an den Seiten. Hinter dem Kopf besitzt die Moorbewohnerin zwei gelbe Flecken, die den dunkel gefärbten Kopf vom Rücken optisch trennen. Diese hellen Sicheln machen die Ringelnatter unverwechselbar.

Fotos: A. Liese, NPA


Warens “Star”-Koch Leddermann bewertet die Nachwuchs-Köche

$
0
0

Die besten Köchinnen beim 20. Kochwettbewerb der Friedrich-Dethloff-Schule sind ermittelt. Zum ersten Mal dabei und dann gleich an die Spitze kamen Isabell Wirz und Borislava Rangelova aus Klasse 8 mit ihrer Pasta (ganz lecker) und einer vorzüglichen Geburtstagstorte. Den 2. Platz belegten Johanna Quiram und Angelina Skala. Sie überzeugten mit gefüllten Ofenkartoffeln mit Crème fraiche und schwarz-weißem Mousse mit roter Beerensauce.

Platz drei ging an die Vorjahressiegerin Lara Schatz mit ihrem Bacon-egg-Cheeseburger mit Gitterkartoffeln und Beerenmascarponecreme mit Knusperboden sowie Weihnachtspunsch – natürlich ohne Alkohol.

Die Jury – da hätten wir auch gerne ‘drin gesessen – kostete mit viel Vergnügen, aber auch kritischem Blick in die Töpfe.

Frau Pehl, seit vielen Jahren Organisatorin des Wettbewerbs, gab am Ende den Staffelstab weiter an Frau Prill, die diese Tradition weiterführen wird. Aus Anlass des Jubiläums gab es von Schulleiterin Ute Schmidt für alle Beteiligten einen besonderen Löffel mit der Aufschrift: “Fietes Feinschmecker”. Im nächsten Jahr muss dieser Löffel erkämpft bzw. “erkocht” werden.

Lob gab es für all die Speisen vom Warener “Star”-Koch Carsten Leddermann, von Schulrätin Judith Ewald, aber auch von Amtsleiter Dietmar Henkel von der Stadtverwaltung.

Was war anders in diesem Jahr?
Nur Mädchen bewarben sich für den Wettbewerb, aber in der Jury saßen neben den Erwachsenen nur Jungen, die einen guten Appetit mitbrachten…
Aussage einer Mutter beim Abholen ihres Schützlings: “Wir haben so viel zu Hause geübt, ich brauchte zwei Wochenenden nicht zu kochen.

Da darf man dann schon aufs nächste Jahr gespannt sein.

Hier unsere Bildergalerie, bitte anklicken:

Bei EDEKA in Waren geht es heute um die (Feuerwehr)Wurst

$
0
0

Keine Sorge, am EDEKA-Markt in der Teterower Straße ist nichts passiert. Das Feuerwehraufgebot hat einen anderen Grund: Dort geht es sozusagen um die Wurst. Denn EDEKA verkauft in diesem Jahr wieder die so genannte “Feuerwehrsalami”, ein Euro von jeder verkauften Salami geht an die Jugendfeuerwehren. Dieses Geld müssen sich die Nachwuchsretter aber verdienen: Gemeinsam mit den jungen Feuerwehrleuten aus dem Amt Seenlandschaft wollen die Warener heute ein tolles Selfie mit der Feuerwehrwurst knipsen und sich damit um den Hauptgewinn – 800 Euro – bewerben.
Außerdem präsentieren die Jugendwehren sich und ihre Arbeit von 10 bis 13 Uhr.
Also, Salami kaufen lohnt sich heute gleich doppelt!

Polizei Röbel sucht einen Handtaschendieb

$
0
0

Die Polizei Röbel bittet auf der Suche nach einem Handtaschendieb um Zeugenhinweise. Gegen 13.45 Uhr hat gestern eine Frau ihre braune Handtasche an einem Einkaufskorb hängen lassen und den Korb im Unterstand auf dem Parkplatz des Netto-Marktes abgestellt. Zeugen haben dann gesehen, dass ein junger Mann – Bart, lange, zu einem Zopf gebundene Haare, Basecap – die Tasche an sich nahm und als Beifahrer in einen braunen Kleinwagen gestiegen ist. Der Pkw ist laut Zeugenaussagen in Richtung Bollewick davon gefahren.
Das Polizeirevier Röbel, Telefon 039931 8480, bittet um Hinweise in Bezug auf die Identität des genannten Mannes.

 

Frau bei Unfall auf der A 20 schwer verletzt

$
0
0

Bei einem Unfall auf der A 20 zwischen den Anschlussstellen Altentreptow und Neubrandenburg-Nord in Fahrtrichtung Stettin ist heute früh eine autofahrerin schwer verletzt worden. Die 64-Jährige aus dem Land Brandenburg stammende Fahrerin eines Pkw Peugeot fuhr aus bisher ungeklärter Ursache auf einen vor ihr fahrenden polnischen Sattelzug auf und geriet dabei mit ihrem Pkw unter den Sattelanhänger.

Infolge des Unfalls wurde die Fahrerin in ihrem PKW eingeklemmt. Nachdem sie von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Werder und Altentreptow befreit wurde, übernahmen die
Rettungskräfte die Erstversorgung der schwer verletzten Frau. Zur weiteren medizinischen Behandlung wurde sie mit einem Rettungswagen in das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg gebracht.

Ihr Auto wurde völlig zerstört und musste von einem Abschleppdienst geborgen werden. Der Sattelzug blieb fahrbereit. Der Gesamtsachschaden wird derzeit auf ca. 7000 Euro geschätzt.

Für die Bergungsarbeiten wurde die Autobahn in Richtung Stettin kurzzeitig gesperrt werden.

Die weiteren Ermittlungen, insbesondere zur Unfallursache, hat das  Krimininalkommissariat Neubrandenburg aufgenommen.

MSV verabschiedet sich mit Unentschieden in die Winterpause

$
0
0

Im letzten Spiel vor der Winterpause musste der Malchower SV 90 zum Güstrower SC reisen. Bei sehr widrigen Witterungsverhältnissen entwickelte sich auf dem Kunstrasenplatz ein sehr kurzweiliges Spiel, so dass die Tore wie reife Früchte fielen.

Den Anfang machte der Güstrower SC, aber der MSV 90 konnte jeweils immer wieder schnell ausgleichen, so dass es nach 30 Minuten schon 3:3 stand. Mit diesem Ergebnis ging es in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel machten die Güstrower nach einem langen Abschlag, begünstigt durch einen Fehler des Malchower Torwarts, das 4:3.

Nun dauerte es bis zur 88. Minute,ehe Torjäger Täge durch einen Foulelfmeter den Endstand zum 4:4 erzielen konnte. Ein eher schmeichelhaftes Unentschieden für die Gastgeber, denn der MSV 90 war in der zweiten Spielhälfte die klar bessere Mannschaft.

Nun geht es in die verdiente Winterpause,u nd am nächsten Wochenende findet dann die sehr traditionelle Weihnachtsfeier des MSV in der Werleburg statt. Ein besinnlicher Abschluss mit den Angehörigen und ein Einstimmen auf die Weihnachtszeit.

Müritzer Bauern protestieren erneut gegen Agrarpolitik

$
0
0

Rund 100 Landwirte haben heute an der B192 bei Malchow ein Mahnfeuer entzündet. Die Bauern setzen damit ihre Proteste gegen das Agrarpaket fort.

Quelle: Bauernverband

Die Gewinnzahlen hinter dem Türchen Nummer 8

$
0
0

Sechs Preise warten am heutigen zweiten Advent hinter dem Türchen Nummer 8 der Weihnachtslotterie des Lionsclub Müritz und des Rotary Club Waren. Darunter ein Stand-up-Paddle-Board mit Zubehör für rund 500 Euro.
Und das sind die Gewinnzahlen des heutigen Tages:

6827 – 100 Euro Gutschein für das Möbelhaus Kallies

8806 – 100 Euro Gutschein für das Möbelhaus Kallies

8212 – 100 Euro Bargeld, gespendet von der Tischlerei Jan Granzow GmbH

7714 – Ein Stand-up-Paddle incl. Zubehör im Wert von rund 500 Euro, gespendet von “Wir sind Müritzer”

6628 – 100 Euro Bargeld von der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte eG

4184– Ein Gutschein über 109 Euro “Kulinarisches Vergnügen zu Zweit” vom Hotel Kleines Meer

 

Und hier geht’s zu den bisher gezogenen Gewinnzahlen:

https://wp.me/p3xwUG-DxJ

https://wp.me/p3xwUG-Dz1

https://wp.me/p3xwUG-DAJ

https://wp.me/p3xwUG-DCO

https://wp.me/p3xwUG-DEa

https://wp.me/p3xwUG-DFd

https://wp.me/p3xwUG-DGJ


MV beliebtes Reiseziel zum Jahreswechsel

$
0
0

Mecklenburg-Vorpommern ist das beliebteste innerdeutsche Reiseziel zum Jahreswechsel: Das geht aus der Buchungsstatistik des Reiseveranstalters TUI hervor. Vor allem Menschen aus Berlin, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg lassen das Jahr am liebsten im Nordosten ausklingen. Im internationalen Ranking der beliebtesten Reiseziele der Deutschen zum Jahreswechsel kann sich Mecklenburg-Vorpommern auf dem sechsten Platz zwischen Antalya auf Rang fünf und Mallorca auf Rang sieben einordnen. Spitzenreiter in dieser Kategorie ist Fuerteventura, Wintersportziel Bayern folgt auf dem neunten Platz.
Weitere Informationen: www.tuigroup.com

Arbeitgeber verbringen tolle Urlaubstage mit ihren Mitarbeitern

$
0
0

So wünschen sich bestimmt viele ihre Arbeitgeber: Nach ihrer Kreuzfahrt „Klassenfahrt“auf einem luxuriösen Schiff im Januar, gönnte sich das gesamte Team der Warener Kulturkneipe „ FloMaLa“ in der Vorweihnachtszeit jetzt eine zweite kleine Auszeit vom harten Gastronomenalltag.
Thomas und Christiane Scherfig hatten alle ihre Angestellten zu vier wunderschönen Tagen in ein 4-Sterne+ Wellnesshotel, direkt an der Ostsee, eingeladen. Mit Stadtbesichtigungen von Rostock, Wismar und Lübeck vormittags und „ Weihnachtsmarkt-Hopping“ nachmittags bildeten und vergnügten sich die Kollegen und genossen danach Sauna und Schwimmbad, Fitness und Billard, um sich abends von leckeren 3-Gänge-Menüs und süffigen Cocktails verwöhnen zu lassen.
Sehr erholt, entspannt und zufrieden ist nun das gesamte Kollektiv wieder täglich und durchgängig für seine Gäste da.

Adventskonzert heute in der Warener Georgenkirche

$
0
0

„Öffnet Tor und Türen weit“ heißt es heute ab 17 Uhr in der Warener Georgenkirche.Die Besucher können sich mit Adventsmusik aus verschiedenen Jahrhunderten in vorweihnachtliche Stimmung bringen lassen. Mit dabei sind die Chöre und Instrumentalkreise der St. Georgen-Kantorei, und zwar: Kinderchor, Kinder- und Jugendkantorei, Kantatenchor, Dienstagskantorei 60+, Blockflöten- und Bläserkreis sowie Musiker der Staatskapelle Schwerin.
Leitung: Christiane Drese
Sprecherin: Manuela Bielke
Der Eintritt ist frei, eine Spende am Ausgang wird erbeten.

Erinnerung an verstorbene Kinder und Geschwister

$
0
0

Heute ist nicht nur zweiter Advent, sondern auch Weltgedenktag für verstorbene Kinder und Geschwister – “Worldwide Candle Lighting”.  Auch in Mecklenburg-Vorpommern gibt es deshalb einige Gedenkveranstaltungen. “Jedes Jahr am 2. Sonntag im Dezember stellen seit vielen Jahren Betroffene rund um die ganze Welt um 19 Uhr brennende Kerzen in die Fenster.
Während die Kerzen in der einen Zeitzone erlöschen, werden sie in der nächsten entzündet, so dass eine Lichterwelle 24 Stunden die ganze Welt umringt”, heißt es vom Bundesverband Verwaister Eltern und trauernder Geschwister in Deutschland, der die Aktion ins Leben rief.
Die Idee dahinter: Jedes Licht im Fenster steht für das Wissen, dass die Kinder das Leben erhellt haben und dass sie nie vergessen werden. Das Licht steht auch für die Hoffnung, dass die Trauer das Leben der Angehörigen nicht für immer dunkel bleiben lässt. Das Licht schlägt Brücken von einem betroffenen Menschen zum anderen.
Auch in Mecklenburg-Vorpommern gibt es anlässlich des Gedenktages Gottesdienste. In der St. Johanniskirche in Neubrandenburg beginnt um 17 Uhr ein Gottesdienst, der unter anderem von der Krankenhausseelsorge Neubrandenburg und Menschen aus dem ambulanten Hospizdienst gestaltet wird.
Und ab 19 Uhr werden auch hier bei uns an der Müritz Kerzen in Fenstern an diejenigen erinnern, die viel zu früh storben sind……

Hütte gewinnt deutlich

$
0
0

Das war so nicht zu erwarten. Der SFV Nossentiner Hütte hat bei der LSG Elmenhorst, die die letzten sechs Spiele in der Landesklasse III gewonnen hatten, mit 5:0 gewonnen.
Damit bleiben die Hütter weiter Tabellenführer.

Feuerwehr-Wurst: Müritzer bewerben sich mit besonderem Selfie

$
0
0

Bei schönem Wetter kann ja jeder– das haben sich am Sonnabend auch die Kinder- und Jugendfeuerwehren des Amtes Seenlandschaft Waren sowie der Stadt Waren (Müritz) gedacht. Es ging sprichwörtlich um die Wurst – um die Feuerwehrmettwurst…

Seit 2011 verkauft Edeka Nord die eigens für den guten Zweck kreierte EDEKA-Feuerwehr-Mettwurst von Gutfleisch. Für jede verkaufte Wurst spendete EDEKA 1,- € zugunsten der Feuerwehr-Nachwuchsförderung im Norden.

56 Kinder und Jugendliche aus den Feuerwehren Gievitz, Jabel, Kargow, Schloen, Waren (Müritz) und Vollratsruhe sowie 16 Betreuer und Jugendwarte begaben sich Smastagvormittag zum EDEKA-Markt in der Teterower Straße, um Werbung für sich und die Feuerwehrmettwurst zu machen und letztlich ein Selfie für die Teilnahme am Gewinnspiel des Landesfeuerwehrverbandes M-V zu erstellen.

Aufgabe war es, ein Selfie mit Bezug zur Feuerwehrmettwurst zu erstellen. “Wir haben uns der Herausforderung gestellt und mit Unterstützung der Drehleiter Waren (Müritz) ein paar schöne Schnappschüsse fabriziert. Sowohl für die Feuerwehrkids als auch für alle interessierten Besucher gab es Bastelangebote und Kinderschminken, Fahrzeugschau und Löschwand-Spritzen. Und auch der Regen zwischendurch hat uns den Spaß an der Aktion nicht genommen.
Ein großes Dankeschön geht an den Edeka Markt in der Teterower Straße in Waren, Vertriebsleiter Herr Stötzel und sein Team haben uns bei unserer Aktion super unterstützt und unseren Feuerwehr-Kids auch ein leckeres Mittag gesponsert. Weiterer Dank geht an unsere Maschinisten und alle Betreuer die uns die Teilnahme am Feuerwehr-Mettwurst-Contest 2019 ermöglicht haben”, so Eileen Vollbrecht von der Warener Feuerwehr.

Bilder: FFW

Die Gewinnzahlen hinter dem Türchen Nummer 9

$
0
0

Die Woche startet mit sieben Preisen hinter dem Türchen Nummer 9 der Weihnachtslotterie des Lionsclub Müritz und des Rotary Club Waren. Darunter Bargeld, Gutscheine und ein Werkzeugkoffer.
Und das sind die Gewinnzahlen des heutigen Tages:

5937 – 100 Euro Bargeld, gespendet von Gehrmann – Das Zahnlabor

7098 – 100 Euro Bargeld, gespendet von Gehrmann – Das Zahnlabor

4439 – 50 Euro Buchgutschein, gespendet von der Buchhandlung Wendt

8977 – 50 Euro Buchgutschein, gespendet von der Buchhandlung Wendt

6519 – Ein Werkzeugkoffer im Wert von 120 Euro, gespendet von Kraft Autoteile

7832– 100 Euro Bargeld, gespendet von Gerd Schröter

4551 – 100 Euro Bargeld, gespendet von der Lippold Mecklenburg-Vorpommern GmbH

 

Und hier geht’s zu den bisher gezogenen Gewinnzahlen:

https://wp.me/p3xwUG-DxJ

https://wp.me/p3xwUG-Dz1

https://wp.me/p3xwUG-DAJ

https://wp.me/p3xwUG-DCO

https://wp.me/p3xwUG-DEa

https://wp.me/p3xwUG-DFd

https://wp.me/p3xwUG-DGJ

https://wp.me/p3xwUG-DHj


Paketzustellung – das sollten Verbraucher wissen

$
0
0

Die Weihnachtszeit naht und damit auch die Hochsaison für den grenzüberschreitenden Online-Handel. Zum Paketversand hat das EVZ Deutschland die wichtigsten Fragen beantwortet.

Wer haftet, wenn mein Paket beschädigt ankommt oder auf dem Postweg verloren geht?
Der Händler. Denn dieser ist Ihr Vertragspartner. Ausnahme: Sie haben auf eigenen Wunsch einen anderen Zustelldienst beauftragt. Dann ist dieser Ihr Ansprechpartner.

Muss ich die Ware beim Empfang kontrollieren und somit den Zusteller warten lassen?
Gesetzlich sind Sie dazu nicht verpflichtet. Es ist aber empfehlenswert; erst recht, wenn das Paket äußerlich beschädigt ist. Wenn Sie die Ware an der Haustür kontrollieren und Schäden feststellen, können Sie die Annahme verweigern. Lassen Sie vom Postboten die Schäden vermerken und informieren Sie den Händler, damit dieser erneut liefern kann.

Darf mir der Zusteller das Paket einfach auf die Terrasse oder vor die Tür stellen?
Dies kommt in der Praxis zwar immer wieder vor, ist aber eigentlich nicht erlaubt. Tut der Zusteller es trotzdem und das Paket kommt abhanden, haftet der Händler und muss ggf. den Kaufpreis erstatten. Ausnahme: Sie haben mit dem Zustelldienst vereinbart, dass dieser das Paket an einem bestimmten Ort, z. B. in der Garage, abstellen darf.

Gilt die Abgabe beim Nachbar als „rechtmäßig zugestellt“?
Paketzusteller geben in ihren Geschäftsbedingungen meist an, dass Pakete auch an Hausnachbarn übergeben werden dürfen. Diese Klauseln sind gemäß der Rechtsprechung zum größten Teil unwirksam. Wer eine Zustellung an den Nachbarn nicht möchte, sollte dies daher dem Zusteller oder am besten schon dem Händler ausdrücklich mitteilen. So kann in die Wege geleitet werden, dass nur Sie das Paket erhalten, bzw. dass Paket an eine Filiale gebracht wird, wo Sie es abholen können.

Muss ich Pakete für Nachbarn annehmen?
Nein. Falls Sie es dennoch tun, müssen Sie diese sorgfältig aufbewahren. Sie dürfen die Pakete weder öffnen, den Inhalt verwenden, noch dem Nachbarn einfach vor die Tür stellen.

Widerruf – was ist das?
Da Onlinekunden die Ware beim Kauf nicht ausprobieren können, haben sie ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Dieses beginnt nach Erhalt der Ware. Ausgenommen sind u. a. verderbliche Produkte, Sonderanfertigungen oder Reiseleistungen. Wichtig ist, dass Sie den Widerruf ausdrücklich erklären und das Paket nicht einfach zurückschicken. Am besten nutzen Sie das Widerrufsformular des Händlers.

Was muss ich bei der Rücksendung der Ware beachten?
Die Ware sollte sicher verpackt sein. Am besten schicken Sie diese in der Originalverpackung zurück. Hierzu sind Sie aber nicht verpflichtet. Auch sollten Sie darauf achten, dass die Ware an die richtige Adresse geht. Unter Umständen entspricht die Adresse, von der das Paket abgeschickt wurde, nicht der Rücksendeadresse. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie den Händler.

Wer haftet, wenn die Ware beim Rückversand verloren geht?
Der Händler. Ausnahme: Sie haben einen anderen Transportdienst, als den vom Verkäufer vorgeschlagenen, gewählt. Wichtig: Sie müssen nachweisen können, dass Sie die Ware zurückgeschickt haben. Verwahren Sie den Einlieferungsbeleg des Zustelldienstes. So kann die Sendung zurückverfolgt werden.

Wer trägt die Kosten fürs Rückporto?
Der Käufer, sofern der Händler seinen Kunden ordnungsgemäß über die Rücksendekosten informiert hat. Oftmals übernimmt der Händler aber diese Kosten. Lassen Sie sich in diesem Fall ein Retourenlabel zukommen.

Wie sieht es mit den Gewährleistungsrechten aus?
Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte liegen EU-weit bei mindestens zwei Jahren und die Beweislastumkehr bei mindestens 6 Monaten. In vielen EU-Staaten sind Verbraucher aber wesentlich besser geschützt als hierzulande, so z. B. in Frankreich, Polen oder Schweden. Informationen zu allen EU-Ländern finden Sie in unserer App „Mit Erfolg reklamieren“.

Wer kann mir bei Reklamationen helfen?
Bei Problemen mit Händlern aus dem EU-Ausland, Norwegen oder Island können Sie sich kostenlos an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland wenden.

Sonderkündigung und Kfz-Versicherungswechsel auch nach offiziellem Stichtag möglich

$
0
0

Auch nach dem regulären Stichtag zum Kfz-Versicherungswechsel – der in diesem Jahr, weil der 30. November auf ein Wochenende fiel, übrigens der zweite Dezember war – ist ein Übertritt zu einer anderen Autoversicherung möglich.
Die Möglichkeit des Wechsels ist bei einer Beitragserhöhung somit auch noch im Dezember gegeben. Die Frist beginnt ab Erhalt der Beitragsrechnung. Ein Grund für den gewährten „Zusatzmonat“: Beitragssteigerungen sind auf den Rechnungen oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Denn: Eine bessere Einstufung in der Schadenfreiheitsrabattstaffel kann eine Erhöhung verdecken.

Dieses Sonderkündigungsrecht besteht auch dann, wenn die Versicherung „nur“ wegen einer Änderung der Typ- und Regionalklassen teurer geworden ist. Wichtig ist, dass der Kunde in seiner schriftlichen Kündigung klar Bezug auf die Beitragserhöhung nimmt, ansonsten kann die Vertragsauflösung abgelehnt werden.

Ein Wechsel der Kfz-Versicherung ist aber auch jederzeit möglich, wenn ein Schadenfall eintritt. Autofahrer können Ihre Kfz-Versicherung dann ad hoc kündigen. Die schriftliche Kündigung sollte generell per Einschreiben und Rückschein erfolgen. Dies gibt zusätzliche Sicherheit, dass die Kündigung auch ankommt und tatsächlich ein Wechsel erfolgen kann. Auch beim Kauf eines neuen Pkw kann das Fahrzeug bei einem anderen Assekuranzanbieter versichert werden.

Beim Wechsel des Versicherers sollten Verbraucher nicht nur auf einen günstigeren Beitrag achten, sondern auch die Versicherungsleistungen vergleichen. Die Leistungen sollten zum individuellen, aktuellen Mobilitätsverhalten des Verbrauchers passen, etwaige Abstriche im Leistungsangebot sollten nicht unüberlegt in Kauf genommen werden. Ebenfalls wichtig: Die Versicherung sollte erst gekündigt werden, wenn klar ist, dass die neue Versicherung den wechselwilligen Verbraucher zu den von ihm gewünschten Konditionen aufnimmt.

Erkältungszeit: Nasensprays können abhängig machen

$
0
0

Viele Menschen haben im Winter eine verstopfte Nase. Wer dann zum Nasenspray greift, der sollte einige Tipps beherzigen, um die Nasenschleimhaut nicht zu schädigen. „Viele Menschen nutzen bei einem Schnupfen abschwellend wirkende Nasensprays. Diese sollten jedoch nur etwa sieben Tage lang angewendet werden. Andernfalls besteht die Gefahr der Abhängigkeit. Die Schleimhäute schwellen nach der Anwendung erst einmal wieder an. Wird dann ständig nachgesprüht, kommt es zu Durchblutungsstörungen“, sagt Heidi Günther, Apothekerin bei der BARMER.

Auf längere Sicht sei es daher ratsam, auf Präparate mit abschwellenden Wirkstoffen wie Alpha-Sympathomimetika zu verzichten und stattdessen Nasensprays auf Salzbasis zu verwenden. Diese befeuchteten die Nasenschleimhäute, wodurch sich Krankheitserreger schwerer festsetzen könnten. Sprays mit einer höheren Salzkonzentration würden zudem leicht abschwellend wirken, ohne abhängig zu machen.

Nicht nur die Wahl des Nasensprays, sondern auch dessen richtige Anwendung sei wichtig. „Wenn in einem Haushalt mehrere Personen Schnupfen haben, sollte man das Nasenspray nicht teilen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass man sich gegenseitig mit Keimen immer wieder ansteckt und die Erkältung länger dauert“, so Günther. Zudem solle man den Sprühknopf so lange heruntergedrückt halten, bis man ihn komplett aus der Nase gezogen habe. Andernfalls könne Nasensekret samt Keimen in das Fläschchen gezogen werden. Dann infiziere man sich mit seinen eigenen Keimen beim nächsten Sprühstoß erneut. Günther: „Wer kein unnötiges Risiko eingehen möchte, wäscht den Sprühkopf des Nasensprays mit warmem Wasser und trocknet ihn danach ab.“ Wenn das Nasenspray nicht vollständig aufgebraucht worden sei, solle es nicht für die nächste Erkältung aufbewahrt, sondern weggeworfen werden.

„Eingliederungshilfe“ eingeschränkt erreichbar

$
0
0

Von heute bis einschließlich Freitag, 13. Dezember, ist im Sozialamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte der Bereich „Eingliederungshilfe“ aus technischen Gründen geschlossen. Die telefonische Erreichbarkeit und die Bearbeitung von Notfällen in dieser Zeit werden jedoch sichergestellt.

Spinning-Event im neuen Sportzentrum am Tiefwarensee

$
0
0

Jetzt noch schnell anmelden! Der Müritzsportclub (MSC) holt sich mit Bernd Rennies einen professionellen Triatlon-, Lauf und Radtrainer ins neue Sportzentrum an den Tiefwarensee. Rennies ist auch ist auch National Cycling Instructor und gibt sich gleich an zwei Tagen in Waren ein Stelldichein, um mit Cycling-Begeisterten die Spinning-Räder im Sportzentrum zum Glühen zu bringen. Und zwar am 20. und am 21. Dezember.
Am Freitag, 20. Dezember, von 18 bis 20 Uhr lädt er zum „Six Days Indoor Cycling“ ein. Und am Samstag, 21. Dezember, wird dann noch mal mit einer Intervallstunde von 11 bis 12 Uhr nachgelegt. Insgesamt stehen 17 Räder zur Verfügung. Nach Auskunft von Vereinschef Reimo Böse sind nur noch wenige Plätze zu haben.
Verbindliche Anmeldung unter info@mueritzsportclub.de

Viewing all 25954 articles
Browse latest View live