Quantcast
Channel: Wir sind Müritzer
Viewing all 25950 articles
Browse latest View live

Penzliner Weihnachtsmarkt lockt auf die Alte Burg

$
0
0

Mit dem Schnee wird’s zum Wochenende wahrscheinlich nichts, aber der kuschlige Penzliner Weihnachtsmarkt an der Alten Burg lockt am Sonnabend von 11 bis 18 Uhr sicher auch ohne weiße Pracht viele Besucher.

In diesem Jahr begrüßt die Penzliner Blaskapelle um 11 Uhr auf der Burg. Die Kinder des AWO Kindergartens „Burggarten“ und des evangelischen Kindergartens „Simon unterm Regenbogen“ locken den Weihnachtsmann mit einem kleinen Ständchen.

Musikalisch durch den Markt begleitet „Spilwut“ Música bucolica – Hirtenmusik auf mittelalterlichen Instrumenten und die Musikschule Fröhlich.

Für die Gaumenfreuden sorgen traditionell der Förderverein der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Penzlin, der Förderverein Alte Burg, die Kirchengemeinde Penzlin-Mölln und die Mitarbeiterinnen der Burg.

Für die Kinder wird es weihnachtlich mit dem T.O.N.I. Mobil und das Theater Maskotte zeigt „Ladislaus und Annabella“.

Der Penzliner Kulturverein öffnet die Plätzchenbackstube um 11.00 & 15.00 Uhr. Verkaufsstände locken mit Handwerk und weihnachtlichen Artikeln, Selbstgeschneidertem- und -gestricktem, Keramik und Kulinarischem.

“Genießen Sie gesellige und stimmungsvolle Stunden in festlich geschmückter Burgatmosphäre”, werben die Veranstalter.


Auch Iglo startet einen Rückruf

$
0
0

Jetzt auch noch Iglo: Iglo ruft “Chicken Nuggets Classic” zurück. In einzelnen Packungen könnten die Nuggets eine Käsefüllung enthalten, was bei Menschen mit Milch-Allergie zu einer Gesundheitsgefahr werden könnte. Das Produkt wurde deutschlandweit in Supermärkten verkauft. Betroffen sind die Produkte mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.2020 und den im Folgenden genannten Codes, die auf der Verpackungsseite angegeben sind.

Da es sich hier um einen sehr begrenzten Produktionszeitraum handelt, bittet das Unternehmen nicht nur den Code, sondern auch die genannte Uhrzeit zu beachten.
L9271FW124 / Uhrzeit 05:00 – 06:00
L9271GW124 / Uhrzeit 06:00 – 07:00
“Es ist ausschließlich das Produkt mit den oben genannten Codes betroffen”, teilte das Unternehmen mit. Alle anderen Iglo-Produkte könnten bedenkenlos verzehrt werden.
Verbraucher bittet Iglo, ausschließlich das relevante Produkt “Iglo Chicken Nuggets Classic” mit den oben genannten Codes und Uhrzeiten zum Supermarkt zurück zu bringen. Der Markt erstattet dann den Kaufpreis.Eine Allergie gegen Milch ist nicht gleich Laktoseintoleranz. Während bei der Intoleranz Beschwerden durch Milchzucker (Laktose) verursacht werden, sind es bei der Allergie bestimmte Eiweiße.

Bei der Milch-Allergie bekämpft das Immunsystem einen eigentlich für den Körper harmlosen Stoff – und es kommt zu allergischen Symptomen. Schlimmstenfalls drohen plötzlich Atemnot und ein allergischer Schock.

Automat in Neubrandenburg geknackt: Über 100 000 Euro Beute

$
0
0

Am Sonntagabend gegen 21.40 Uhr haben bislang unbekannte Täter einen Geldautomaten im Vorraum der HypoVereinsbank in Neubrandenburg geknackt und die Geldkassettte gestohlen. Jetzt steht fest, wir hoch ihre Beute war: Die Ganoven nahmen mehr als 100 000 Euro mit.

Nach derzeitigen Ermittlungen wird davon ausgegangen, dass es sich um mehrere professionelle Täter handelt, die mit handelsüblichem Werkzeug – ohne Sprengstoff oder Schweißgeräte – geschickt und schnell vorgegangen sind und nach der Tat wahrscheinlich mit einem Auto in bisher unbekannte Richtung geflüchtet sind.

Momentan werden Zusammenhänge mit ähnlichen Sachverhalten aus jüngster Zeit in anderen Bundesländern geprüft. Zudem nehmen die Ermittler Kontakt mit Bankmitarbeitern der Region auf, bei denen es ähnliche Geldautomaten wie in der Neubrandenburger Bank gibt.

Die Ermittlungen der Kripo dauern an. Weitere Details können aus ermittlungstaktischen Gründen derzeit nicht bekannt gegeben.

Fotos: Felix Gadewolz

Jetzt noch Karten für Seniorenweihnachtsfeier sichern!

$
0
0

Für die Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Waren am 10. Dezember ab 14 Uhr im Bürgersaal sind noch Karten erhältlich. In diesem Jahr geht es besonders humoristisch zu mit Spaß, Musik und Unterhaltung des Entertainers Dave Schwarz, der seinen weihnachtlichen Freund “Herrn Fichte” mitbringt. Auch Bürgermeister Norbert Möller wird es sich nicht nehmen lassen, einige persönliche Worte an “seine” Senioren zu richten und eine Zeit lang am geselligen Nachmittag teilzuhaben.
Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Bürgersaal-Caterers „Schwarze Schafe“. Im Eintrittspreis ist ein Kaffeegedeck bereits enthalten. Karten für die Weihnachtsfeier gibt es nur für Warener Senioren in der Waren (Müritz)-Information am Neuen Markt.

CDU-Gemeindeverband Röbel mit neuem Vorstand

$
0
0

Turnusgemäß hat der CDU-Gemeindeverband Röbel unlängst einen neuen Vorstand bestimmt. Als neuer Vorsitzender wurde Johannes Sommer gewählt. Die Funktion des Stellvertreters wird zukünftig Dierk Kröger übernehmen. Als Beisitzer sind Andreas Sprick, Felix Steinbeck und Bert Schulz im Vorstand vertreten.

Mit dem Schlusswort bedankte sich Johannes Sommer bei den Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und bei Gerald Meyl für die jahrelange Leitung und Übergabe des CDU-Gemeindeverbands. Die zukünftige Ausrichtung der CDU in Röbel und im Gemeindeverband soll nach Wunsch von Johannes Sommer demnächst im Vorstand thematisiert werden. Hierzu wurden alle Mitglieder und Unterstützer aufgefordert, sich mit Ideen und Vorstellungen einzubringen.

Im Anschluss an der Mitgliederversammlung ging es mit einem gemeinsamen Essen zum gemütlichen Teil des Abends über. Es konnten zahlreiche interessante Gespräche mit den anwesenden Mitliedern und Freunden der CDU, Stadtvertretern und Ausschussmitgliedern geführt werden.

Wer die Arbeit der CDU im Gemeindeverband Röbel unterstützen möchte, kann für weitere Informationen mit dem neuen Vorsitzenden – Johannes Sommer (johannes.sommer@cduplus.de) – Kontakt aufnehmen.

Die Gewinnzahlen hinter dem Türchen Nummer 4

$
0
0

Sechs Preise warten hinter dem Türchen Nummer 4 der Weihnachtslotterie des Lionsclub Müritz und des Rotary Club Waren. Unter anderem gibt’s Bargeld und Gutscheine.
Und das sind die Gewinnzahlen des heutigen Tages:

5928 – 100 Euro Bargeld, gespendet von Konrad und Karin Schwarck

1340 – 100 Euro Bargeld, gespendet von Dr. Hans-Joachim Radisch

3272 – Gutschein über 50 Euro für das Forum Fleesensee, gespendet von Mirco Buth

4014 – Gutschein über 80 Euro für das Restaurant “Seestern” in Röbel, gespendet von Wolfgang Gallinat

2321 – 100 Bargeld, gespendet von der Hentschel & Hentschel Warener Besitzgesellschaft GbR

5836 – 100 Bargeld, gespendet von der Hentschel & Hentschel Warener Besitzgesellschaft GbR

Vier neue Schwerpunktstaatsanwaltschaften in MV

$
0
0

Ab Januar 2020 werden bei den Staatsanwaltschaften in Mecklenburg-Vorpommern vier weitere Schwerpunktstaatsanwaltschaften eingerichtet. Das haben Justizministerin Katy Hoffmeister und Generalstaatsanwältin Christine Busse auf der Landespressekonferenz vorgestellt.

Bei der Staatsanwaltschaft Rostock wird eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Bekämpfung von Straftaten im Gesundheitswesen eingerichtet.

Bei der Staatsanwaltschaft Stralsund wird es eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Bekämpfung von organisiert und bandenmäßig begangenen Eigentums- und Vermögensdelikten geben.

Eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft bei der Staatsanwaltschaft Schwerin wird zur Bekämpfung von Straftaten betreffend Land- und Forstwirtschaftssachen organisiert.

Die vierte Schwerpunktstaatsanwaltschaft wird bei der Staatsanwaltschaft Neubrandenburg entstehen. Sie wird sich mit Wehrstrafsachen befassen.

Justizministerin Katy Hoffmeister: „Die Staatsanwaltschaften müssen sich immer neuen Herausforderungen stellen. Die Errichtung der vier neuen Schwerpunktstaatsanwaltschaften ermöglicht die weitere Spezialisierung der Mitarbeiter. In bestimmten Kriminalitätsbereichen werden die Sach- und Rechtsfragen zunehmend komplexer und komplizierter und erfordern häufig noch mehr spezifische Kenntnisse. Eine spezialisierte Einheit kann viel effektiver arbeiten. Effektives Arbeiten sollte stets unser Ziel sein.“

Generalstaatsanwältin Christine Busse: „Eine effektive Strafverfolgung setzt auch voraus, dass wir als Strafverfolgungsbehörden aktuelle Entwicklungen stets im Blick behalten und entsprechend darauf reagieren. In den letzten Jahren haben sich in einigen Kriminalitätsfeldern nachhaltige Veränderungen gezeigt, die besondere Herausforderungen mit sich bringen. Dazu gehören zum Beispiel vermehrt auftretende Fälle von Trickbetrug und Einbruchsdiebstahl, die auf organisiert handelnde Tätergruppierungen zurückzuführen sind. Wir beobachten vermehrt Probleme im Zusammenhang mit der zunehmend erforderlich werdenden Pflege kranker oder sonst pflegebedürftiger Menschen.

Mit der steigenden Zahl der damit befassten Unternehmen steigt auch die Zahl der Fälle, in denen nicht korrekt abgerechnet wird oder abgerechnete Leistungen nicht oder nicht richtig erbracht werden. Das führt zu erheblichen finanziellen Schäden und teilweise zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen pflegebedürftiger Personen. Auch die immer komplizierter werdenden tatsächlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Erzeugung von Lebensmitteln führen vermehrt zu Rechtsverstößen, auch von strafrechtlicher Relevanz. Aus diesen können wiederum Gefahren für die Gesundheit der Verbraucher oder auch unberechtigt bezogene Subventionen entstehen. Des Weiteren nehmen die Angriffe auf land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit zum Teil erheblichen und im Einzelfall existenzbedrohenden Schäden zu. Diesen und anderen komplexen Konstellationen begegnen wir unter anderem mit den neu eingerichteten Schwerpunktstaatsanwaltschaften.“

Bislang existieren drei Schwerpunktstaatsanwaltschaften in Mecklenburg-Vorpommern:
Bei der Staatsanwaltschaft Rostock zur Bekämpfung der Informations- und Kommunikationskriminalität.
Eine weitere Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Bekämpfung von Terrorismus und Extremismus, ebenfalls bei der Staatsanwaltschaft Rostock.
Bei den Staatsanwaltschaften Rostock und Schwerin sind zudem Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Wirtschaftsstrafsachen eingerichtet.

Malchower Wandbild wird zum Teil vor Abriss gerettet

$
0
0

In der Inselstadt Malchow hat eine komplizierte “Rettungsaktion” begonnen. Fachleute und engagierte Bürger wollen einen Teil des vermutlich größten Kunstwerkes von Malchow bergen und möglichst vollständig erhalten. Es lag mehr als 20 Jahre gewissermaßen im “Dornröschenschlaf”– das 20 Meter lange Wandfries des früheren Teppichwerkes gegenüber vom alten Bahnhof.
Das gesamte frühere Versorgungsgebäude soll ja einem großen Neubau der Edeka-Handelsgesellschaft weichen (WsM berichtete). Da die Wand nicht einfach stehengelassen werden konnte – die Farben sind im Freien nicht haltbar – einigten sich die Beteiligten darauf, einen Teil – etwa 25 Prozent – über ein kompliziertes Verfahren mittels Kleber zu erhalten.

Fachleute halten das für “mindestens schwierig.”  Es ist, als würde man bei einem Rembrandt-Bild ein Gesicht herausschneiden, heißt es. Trotzdem hat die Bergung begonnen und das Gebäude kann vermutlich ab Mitte Dezember dann abgerissen werden.

Das riesige Wandbild stammt von den Neubrandenburger Künstlern Andreas Homberg, Falko Behrendt und Otto Sander Tischbein, die es 1983 schufen. Seit der Schließung des Werkes wurden in dem Gebäude über rund 20 Jahre Teppiche verkauft. Dabei führte das Bild ein echtes Schattendasein, ab und zu stießen Teppichstangen dagegen, es gab schon Schäden. Immerhin blieb es – im Gegensatz zu manch anderem DDR-Kunstwerk – bisher erhalten. Ein komplettes “Hochleistungsfoto” davon gibt es auch schon, ähnlich wie “Erinnerungen an DDR-Kunst” im einstigen Klinker FDGB-Hotel vor dem Abriss gesichert wurden.

Viele Malchower sehen den Erhalt von einem Teil dieses Kunstwerkes auch als eine Hommage an die lange Tuchmacher- und Webertradition der Kleinstadt. Inzwischen dürfte Edeka mit rund 400 Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern gehören. Die Teppichwerk-Bildteile sollen im Kloster möglichst trocken gelagert und zu gegebener Zeit wieder gezeigt werden. Einige Teppiche mit dem Malchower Wappen soll es auch noch geben.

Edeka übernimmt die Kosten für die Teil-Bergung.


Elektrisierend: Erstes E-Mobil für den Müritz-Nationalpark

$
0
0

Das Nationalparkamt geht mit der Zeit: Ein Street-Scooter dient ab sofort als Arbeitsauto für Ranger und Mitarbeiter am Standort Schwarzenhof. Also nicht erschrecken, wenn ein weißes Elektroauto fast lautlos an Besuchern vorbeigleitet – und das ganz ohne Abgase.

Es ist so weit, der Müritz-Nationalpark meistert den Sprung zur E-Mobilität. Hierzu wird ein bewährtes Modell ausgesucht, das schon seit Jahren bei der Postzustellung seine Praxistauglichkeit bewiesen hat. Aktuell fahren rund 10.000 Street-Scooter für die Post, knapp 2.000 sind bei anderen Nutzern im Einsatz.

Bevor der Street-Scooter bestellt wurde, musste sich das Arbeitstier beweisen. Aufgabe: Es galt einen mit 500 Litern Wasser gefüllten Tank auf einem ungeteerten Weg zum Käflingsbergturm hinauf zu transportieren. Hier machte der weiße Flitzer die beste Figur.

Der Street-Scooter erreicht Spitzengeschwindigkeiten von 85 km/h und fährt bis zu 190 Kilometer ohne Zwischenstopp. 900 Kilogramm Zuladung, ein Dreiseitenkipper und eine fest montierte Werkzeugbox zeichnen den lautlosen Helfer aus. Angetrieben wird er von einem Elektromotor mit bis zu 65 PS Spitzenleistung.

„Ökologisches Bewusstsein nicht nur fordern, sondern selbst Leben, dazu hat sich das Nationalparkamt als Vorreiter in Mecklenburg-Vorpommern entschieden. Gerade in einem Nationalpark können wir mit diesem Fahrzeug ein Zeichen für moderne Mobilität setzen“, so der Leiter des Nationalparks Ulrich Meßner.

Bild: Schlüsselübergabe an Manfred Hanitz und Heike Männel vom Nationalparkamt. Der lautlose Klein-LKW transportiert Zwei-Mann-Besatzung und bis zu 900 Kilogramm. Mit Kippfunktion der Ladefläche ein vollwertiges Arbeitsauto – ganz ohne Abgase.
Foto: A. Liese, NPA

Viertes Weihnachtssportfest des LSV 04 in Waren

$
0
0

Bereits zum vierten Mal veranstaltet der LSV 04 ein Weihnachtssportfest in Waren. Und zwar am kommenden Sonnabend, 7. Dezember, ab 10 Uhr in der Turnhalle am Warener Gymnasium. In diesen Disziplinen wird um die Medaillen gekämpft:
Sprint: U6-U14
Standweitsprung: U6, U8; Dreierhopp : U10 – U14
Schockwurf : U6 – U14;
Rundenlauf U6 – 4; U8,10 – 6; U12,14 -8
Anmeldungen sind bis Donnerstag, 5. Dezember, unter der Mail: pehowa@web.de oder telefonisch unter 03991 – 663570 möglich, Nachmeldungen dann am Sonnabend bis 9.30 Uhr.

Müritzerin sammelt für das Kinderhospiz in Greifswald

$
0
0

Daniela Lison hatte beruflich Kontakt zum Kinderhospiz “Leuchtturm” in Greifswald und dabei erfahren, dass es noch viele offene Wunschzettel gibt. “Leider fehlt das Geld, um Geschenke zu kaufen. Deshalb möchte ich helfen, in dem ich aufrufe, nicht mehr benötigte Spielsachen zu spenden. Legosteine zum Beispiel, Outdoor-Spielzeug, das gut erhalten ist, Gutscheine in allen Formen und Eintrittskarten für jede Art von Veranstaltungen. Bitte nur keine gebrauchten Kuscheltiere aus hygienischen Gründen”, so Daniela gegenüber “Wir sind Müritzer”.
Und: “Alles an Spenden wird öffentlich mitgeteilt. Gerne können Spender ihre Geschenke auch persönlich mit mir zusammen übergeben.” Unterstützt wird die Aktion der Müritzerin bereits vom Edeka-Markt in Malchow sowie famila in Waren.
Wer etwas spenden möchte, kann es im Blumenhaus Wölltert in der Warener Rosenthalstraße abgeben. Wir werden natürlich weiter berichten.

Weißes Pulver rieselt aus Brief an Behörde

$
0
0

Im Demminer Bürgerzentrum gab es heute einen größeren Einsatz von Rettungskräften. Gegen 9:45 Uhr wurde in der Poststelle ein Brief festgestellt, aus dem weißes Pulver heraus rieselte.
Nach derzeitigen Erkenntnissen hat die 60-jährige Mitarbeiterin der Poststelle den Brief geöffnet und die Polizei informiert. Als die Beamten Polizei vor Ort eintraf, wurde das gesamte Gebäude geräumt. Die 60-jährige Mitarbeiterin hat einen Schock erlitten und musste medizinisch versorgt werden.

Es konnten aber keine Anzeichen auf eventuelle Krankheitssymtome festgestellt werden.
Der ABC-Trupp des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte war im Einsatz und hat geprüft, ob es sich bei dem Pulver um ein gefährliches Pulver handelt. Im
Ergebnis dessen wurde festgestellt, dass das Pulver bzw. die Postsendung als unverdächtig eingeschätzt wird.

In Folge dessen wurde das Gebäude wieder freigegeben und der Einsatz von Polizei und Feuerwehr beendet.

Es wurde eine Strafanzeige wegen der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten aufgenommen. Die Ermittlungen laufen.

Volles Haus beim riesigen “Röbeler Adventskalender”

$
0
0

Wenn einen Tag vor Nikolaus schon das 24. Türchen aufgemacht wird – dann handelt es sich um das alljährlich stattfindende Weihnachtsprogramm des Schulcampus Röbel, das gestern Abend unter dem Motto „Röbeler Adventskalender“ in der vollbesetzen Aula am Gildekamp aufgeführt wurde.

Drei Weihnachtselfen, die sich erst als solche bewähren mussten, um ihren Job beim Weihnachtsmann zu behalten, führten gewitzt durch den Abend, indem sie die Türchen eines überdimensionierten und zum Teil lebendigen Adventskalenders öffneten.

Hinter diesen verbarg sich eine bunte Vielzahl an musikalischen, tänzerischen und schauspielerischen Beiträgen, die von den unterschiedlichsten Kursen des Schulcampus gestaltet worden waren.

So deckten die Elfen ganz junge Flötenspieler und Geschichtenerzähler auf, staunten mit den Zuschauern über die akrobatischen Fähigkeiten der Tanzgruppen, schunkelten zu den Weihnachtsliedern des Chores und lachten herzhaft beim Adventsstück der Zwölftklässler mit.

Als die Aufführung mit einem gemeinsamen „O Tannenbaum“ beendet wurde, war das gesamte Publikum endgültig in Weihnachtsstimmung versetzt.

Deshalb fiel es auch nicht schwer, daran zu denken, den frischgeputzten Stiefel für den Nikolaus herauszustellen.

Polizei warnt vor betrügerischen Online-Shops

$
0
0

Besonders in der Vorweihnachtszeit haben Betrüger Hochkonjunktur und nutzen dabei die Verzweiflung von Käufern aus, die im Internet auf der Suche nach Schnäppchen für ihre Angehörigen und Freunde sind. Aktuell haben die Beamten des Kriminalkommissariats Neubrandenburg vermehrt mit der Bearbeitung von Betrugsstraftaten zu tun, bei denen die Geschädigten vermeintliche Schnäppchen gekauft und bezahlt, aber die Waren nie erhalten haben.
Um das Weihnachtsfest ohne Enttäuschungen zu genießen, sollten bei Online-Käufen daher einige Dinge berücksichtigt werden:

Die sogenannten Fake-Shops blenden die Konsumenten mit attraktiven Angeboten,  die in der Regel so umwerfend sind, dass sie jegliche Vorsicht und Achtsamkeit vergessen. Die Fake-Shops arbeiten mit gefälschten Webseiten und nutzen dabei missbräuchlich Artikelfotos, Namen und sogar Impressen tatsächlich existierender Unternehmen oder auch komplett gefälschter Impressen.

Der Käufer sollte den betreffenden Shop in der Internetsuchmaske eingeben. Dann wird der Käufer sehr oft schnell fündig und findet Hinweise und Verdachtsmomente, die diesen Shop als Fake-Shop ausweisen. Portale und Verbraucherschutzseiten wie “Watchlist Internet” oder “Auktionshilfe.Info” könnten ebenfalls behilflich sein.

Besonders vorsichtig sollten die Käufer sein, wenn sich die begünstigten Konten der Unternehmen im Ausland befinden und der Shop seinen Sitz aber in Deutschland hat. Die Käufer sollten daher auf die Landeskürzel der IBAN achten. Bei aktuellen Fällen im Kriminalkommissariat Neubrandenburg befinden sich die Konten laut der IBAN-Nummern in Irland (IE), Spanien (ES) oder Frankreich (FR). Die meisten realen und seriösen Shops bieten dem Kunden im Vergleich zu den Fake-Shops verschiedene Möglichkeiten der Bezahlung an. Die Käufer sollten
vorsichtig sein, wenn sie ausschließlich per Vorkasse bezahlen können.

Käufer sollten zudem den Namen der Webseite mit dem Impressum und den angebotenen Artikeln vergleichen.

“Wir als Polizei wollen mit dieser Warnmeldung nicht, dass Sie bei Online-Einkäufen in Panik verfallen. Wir wollen nur, dass Sie ein wenig skeptisch und achtsam sind, um das Weihnachtsfest am Ende auch genießen zu können”, so Sprecherin Diana Mehlberg.

Weihnachtlicher Familientag im Warener VW-Autohaus Kühne

$
0
0

Spiel, Spaß, Spannung, beste Unterhaltung sowie weihnachtliche Atmosphäre stehen am morgigen Sonnabend, 7. Dezember, im Warener VW-Autohaus Kühne auf dem Programm. Das Team um Thomas und Susanne Kühne präsentiert nämlich den neuen Golf 8 und hat dafür einiges auf die Beine gestellt – für die gesamte Familie. Und es gibt auch etwas zu gewinnen, das man so nirgendwo kaufen kann.
Musikalisch eröffnet wird der weihnachtliche Familientag um 10 Uhr von den beiden Warener Abiturientinnen Paula-Marlene Schmidt und Nele Zellmer. Ab 10.30 Uhr sorgt dann das Zuckertraumtheater mit “Eisi Eisbär” für große Kinderaugen.

Eine Stunde später wird es etwas flotter – die JOJOS Kindermusikshow will das Autohaus rocken. Besinnlicher geht es dann wieder ab 13 Uhr zu, wenn Antje Medwed mit der Winter-Weihnachtsliedershow auftritt. Um 14.30 Uhr kehrt das Zuckertraumtheater zurück ins Autohaus. Dieses Mal mit dem Stück “Die verzauberte Eisprinzessin”.

Doch damit noch nicht genug. Den gesamten Tag über wird Kinderschminken angeboten, Gestecke und auch Geschenke können gebastelt werden, das Müritzer Kerzenstübchen, das vor kurzem nach Waren gezogen ist, stellt zusammen mit den Besuchern Kerzen her, und natürlich lässt sich auch der Weihnachtsmann bei Kühnes blicken – mit prall gefülltem Geschenkesack.

Mitarbeiter des Autohauses und Neustrelitzer Abiturienten backen zudem Kuchen, der vor Ort verkauft wird, außerdem gibt’s Bratwurst und Glühwein. Den Erlös aus dem Verkauf der Leckereien spendet das VW-Autohaus für einen gemeinnützigen Zweck.

Ach ja, da war ja auch noch das Gewinnspiel: Verlost wird ein Bodypainting von der Weltmeisterin Claudia Kraemer inklusive Fotoshooting mit dem neuen Golf 8. Um zu gewinnen, muss man lediglich eine Frage beantworten, nämlich: Die wie vielte Generation vom Golf gibt es und in welchem Zeitraum wurden sie gebaut?

Hier das komplette Programm und der Coupon für das Gewinnspiel:

 


Die Gewinnzahlen hinter dem Türchen Nummer 7

$
0
0

Sechs Preise warten hinter dem Türchen Nummer 7 der Weihnachtslotterie des Lionsclub Müritz und des Rotary Club Waren. Unter anderem gibt’s Bargeld, eine Jahres-Familienkarte fürs Müritzeum und auch ein WMF-Messerblock findet sich hinter dem heutigen Türchen.
Und das sind die Gewinnzahlen des heutigen Tages:

6169 – 100-Euro Bargeld, gespendet von Margitta und Fred Bethke

7978 – Eine Jahresfamilienkarte fürs Müritzeum im Wert von 50 Euro

7958 – 100 Euro Bargeld, gespendet von der Fidelis Revision GmbH

3707 – 100 Euro Bargeld, gespendet von der Fidelis Revision GmbH

1450 – Ein WMF-Messerblock im Wert von 139 Euro, gespendet von René Pieper/WMF-Group

7728 – Ein Navi Gramin Drive 40 im Wert von 80 Euro, gespendet von Kraft Autoteile

 

Und hier geht’s zu den bisher gezogenen Gewinnzahlen:

https://wp.me/p3xwUG-DxJ

https://wp.me/p3xwUG-Dz1

https://wp.me/p3xwUG-DAJ

https://wp.me/p3xwUG-DCO

https://wp.me/p3xwUG-DEa

https://wp.me/p3xwUG-DFd

Messerattacke: Versuchter Totschlag oder doch Notwehr?

$
0
0

Wer hat zuerst zugestochen? War es versuchter Totschlag oder doch Notwehr? Am Landgericht Neubrandenburg haben jetzt zwei Zwölfjährige als Zeugen ausgesagt, weil sie Szenen beobachtet haben, die so junge Leute eigentlich nicht sehen sollten oder sonst vielleicht aus Computerspielen kennen.
Am 21. Juni , einem warmen sommerlichen Freitagnachmittag , hatte sich eine Gruppe von Bekannten an einem Einkaufszentrum in Neubrandenburg getroffen, um mit Bier, Ouzu und anderen Getränken das Wochenende einzuleiten. “Zum chillen?”, fragte der vorsitzende Richter Patrick Schwantes am ersten Verhandlungstag mehrfach die Zeugen. Denn am Ende des Trink-Treffens lag ein 33 Jahre alter Neubrandenburger mit einer stark blutenden Halsverletzung “im Kehlbereich” am Boden.

Schuld daran soll ein viel kräftigerer 24 Jahre alter Bekannter sein. Ihm werden versuchter Totschlag und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen. Doch die Sachlage ist komplizierter, als es in der Anklage klingt.
So erzählt ein ebenfalls fitnessstudio-gestählter 48-jähriger Zeuge, wie man zusammen dort stand und trank. Plötzlich soll der spätere Geschädigte den größeren Typen, den alle “Marshall” riefen, provoziert und geschlagen haben. Dieser wehrte sich, der andere ging zu Boden. “Ich habe ihn dann nach Hause geschickt”, sagte der Zeuge.

Etwa eine Stunde später, als niemand damit rechnete, kam der 33-Jährige wieder, um sich wohl zu rächen. “Er kam mit dem großen Messer und rief: Den mach’ ich jetzt komplett alle”, sagte der Zeuge. Auch ein Zwölfjähriger und seine Begleiterin, die beide dort wohnen, sahen das. Der “Rächer” sei wieder auf den 24-Jährigen zugegangen. Dann hat der “Marshall” ihm eine “reingehauen”, sagten beide Kinder vor Gericht. Da muss wohl ein Messer im Spiel gewesen sein, denn das ganze Treiben war noch nicht zu Ende.
Plötzlich habe der 33-Jährige blutend am Boden gelegen, erzählten alle übereinstimmend. Unklar blieb, ob schon gleich das Messer im Spiel war, oder ob der 24-Jährige nach einem Abwehrschlag später nochmal zugestochen hat.

Der Geschädigte konnte sich vor Gericht jedenfalls an nichts mehr erinnern. Er sagte nur, dass er größere Mengen “Bier und Ouzu” getrunken hatte, vormittags wohl noch Drogen konsumiert und später auch noch ein Schmerzmittel gegen Zahnschmerzen genommen hatte. Ob dieser “Cocktail” glaubhaft ist, wird ein Gutachter belegen müssen.

Der angeklagte “Marshall” wollte zunächst nichts vor Gericht sagen. Er gab sich aber betont lässig, trommelte mit Fingern auf dem Tisch, wippte mit den Beinen, wenn er stand und suchte immer wieder auffallend Sichtkontakt mit seinen Angehörigen im Zuschauerraum und Bestätigung. Er soll noch etwas im Prozess sagen, aber später, meinte sein Anwalt.

Der Geschädigte konnte damals trotz Blutverlust, durch eine Notoperation gerettet werden, leidet noch vor allem an den seelischen Folgen. Mit einem Urteil wird erst im Januar gerechnet.

Foto: Felix Gadewolz

Geschäftsfrau bereichert mit ihrem “Frauenzimmer” seit einem Jahr die Warener Innenstadt

$
0
0

In der heutigen Zeit, in der Kunden lieber bei Amazon und Co. bestellen, ein Geschäft aufzumachen, ist mutig. Wenn dieses Geschäft dann noch in einer kleinen Stadt wie Waren liegt und nicht am Kurfürstendamm oder auf der KÖ in Düsseldorf, ist das noch mutiger. Die Warenerin Carina Prehn hatte vor einem Jahr diesen Mut und eröffnete ihr “Frauenzimmer” – ein Geschäft für Unterwäsche in der Marktstraße. Und auch wenn’s sicher nicht leicht ist, bereut hat die 50-Jährige diesen Schritt nicht. Im Gegenteil: Der Umgang mit den Kunden macht ihr jeden Tag Spaß. Und so erweitert sie jetzt sogar ihr Angebot.

“Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich nach einem Jahr bei den vielen treuen Kunden zu bedanken”, so Carina Prehn im Gespräch mit “Wir sind Müritzer”. Sie hat inzwischen zahlreiche Stammkunden, die nicht nur aus Waren, sondern auch aus der Umgebung und auch aus etwas entfernteren Städten kommen. Und natürlich schauen auch viele Urlauber in ihr “Frauenzimmer. Schließlich hat Carina Prehn vor einem Jahr mit ihrem kleinen, aber feinen Laden eine Lücke an der Müritz geschlossen.

Im Angebot ist bei Carina Prehn Unterwäsche der Marken Triumph, Prima Donna (auch größere Größen) sowie Marie Jo. Darüber hinaus gibt’s bei ihr Nachwäsche, Strumpfhosen sowie Bademäntel für Damen und Herren. Apropos Herren: Die bekommen im “Frauenzimmer” auch für sich Unterwäsche – also ruhig mal reinschauen, liebe Männer. Und natürlich finden die Herren auch Weihnachtsgeschenke bei Carina, wer sich nicht entscheiden kann, ist mit einem Gutschein auf der sicheren Seite.

Erweitern möchte die Geschäftsinhaberin das Angebot unter anderem an Sport-Unterwäsche, auch weitere Marken hat sie schon ins Visier genommen.

Geöffnet ist das Geschäft in der Marktstraße (gegenüber Bäcker Lebzien) Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr sowie am Sonnabend von 10 bis 14 Uhr.

Wir wünschen Carina weiterhin viel Erfolg!

Zahlreiche Advents- und Weihnachtsmärkte in der Müritz-Region

$
0
0

Auch an diesem Wochenende haben die Müritzer wieder die Qual der Wahl. Unser Veranstaltungskalender ist proppenvoll.
Und das wird unter anderem angeboten:

  • Adventsmarkt in der Scheune Bollewick
  • Weihnachtsmarkt in Ulrichshusen
  • Adventsmarkt auf dem Papenberg
  • Weihnachtlicher Familientag im VW Autohaus Kühne in Waren
  • Puppenspiel und Nikolausbesuch im Opel-Autohaus Schlingmann in Waren
  • Weihnachtsmarkt in Penzlin
  • Adventsmarkt in Müritzhof
  • Weihnachtsmarkt in Alt Schwerin
  • Weihnachtsmarkt in Göhren-Lebbin
  • Adventsmarkt in Klink
  • Weihnachtlicher Kunstmarkt im Café Scheune Wredenhagen

Alle Infos in unserem großen Veranstaltungskalender: https://www.wir-sind-mueritzer.de/termine/

Größtes Weingut deutlich unter Wert versteigert

$
0
0

Das derzeit größte Weingut nördlich von Berlin – das Schloss Rattey östlich von Neubrandenburg – ist gestern zwangsversteigert worden. Die riesige Immobilie mit Schlosshotel, Park, einer Festscheune und allein zehn Hektar Flächen für den Weinanbau ging am Freitag am Amtsgericht Neubrandenburg für 1,25 Millionen Euro weg und damit deutlich unter dem geschätzten Gesamtwert von rund 1,7 Millionen Euro.
Neuer Eigentümer ist die Inselmühle Usedom GmbH, die ihren Sitz in Rostock hat. Deren Vertreter steigerte beim “Bieterrennen” am Amtsgericht am höchsten.

Die Zwangsversteigerung begann bei rund 50 Prozent des Verkehrswertes, das waren 824 330 Euro. Dann ging es in Schritten von teils mehreren Tausend Euro aufwärts, nach einer Stunde war die Auktion mit 1,25 Millionen Euro gelaufen.

Als Geschäftsführer der Inselmühle Usedom GmbH findet man einen Horant Elgeti im Internet, der ein Bruder des bekannten Sponsors Rolf Elgeti beim Fußballclub FC Hansa Rostock sein soll. Horant Elgeti wird zudem als Geschäftsführer mehrerer anderer Firmen aufgeführt. Was die Inselmühlen-Firma mit dem Weingut und dem 1998 sanierten Schloss, das noch als Hotel mit 14 Zimmern und Wellnessräumen betrieben wird, vorhat, das blieb am Freitag unklar.

Zu der Zwangsversteigerung war es gekommen, weil die zwei Anwälte und bisherigen Eigentümer sich nicht über die künftigen Besitzverhältnisse einigen konnten und dies beim Gericht dann beantragt hatten. So soll ihre Eigentümergemeinschaft nun aufgelöst werden. In und um Rattey, das nicht weit von der Autobahn 20 bei Strasburg entfernt liegt, werden seit 1999 Trauben für Rot- und Weißwein verschiedener Sorten gepflückt. Die Reben werden mit amtlicher Genehmigung bisher auf 4,75 Hektar Fläche angebaut. Das soll auch weitergehen, hoffen die alten Eigentümer.

Viewing all 25950 articles
Browse latest View live