Quantcast
Channel: Wir sind Müritzer
Viewing all 25954 articles
Browse latest View live

Pickup brennt aus – Rund 50 000 Euro Schaden

$
0
0

In Malchow ist heute Nachmittag am Ortseingang Biesdorfer Weg ein Auto wegen eines technischen Defektes in Flammen aufgegangen und vollständig ausgebrannt. Nach ersten Ermittlungen schlugen plötzlich Flammen aus dem Motorraum des VW Amarok. Der neuwertige Pickup brannte aus, so dass von einem Totalschaden ausgegangen werden muss. Das Ausbreiten der Flammen auf die Umgebung konnte durch den schnellen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren verhindert werden, so dass keine weiteren Schäden eintraten.Die Wehren aus Malchow sowie Alt Schwerin waren mit 21 Kameraden im Einsatz. Personen wurden zum Glück nicht verletzt.


Leser berichten von unheimlicher Erscheinung

$
0
0

Wer hat’s auch gesehen? Wir haben heute mehrere Nachrichten von Warenern erhalten, die von einer eigenartigen Erscheinung heute früh am Himmel berichten. Geschildert wurde beispielsweise:

“Um 5:50 Uhr öffnete ich das Fenster und erblickte am Himmel über der Feisneck mehrere Flugobjekte die – wie an einer Perlenkette aufgefädelt – hintereinander flogen. Unheimlich!
Was war das?”

Eine sternenklare November-Nacht

$
0
0

Mit diesem phantastischen Bild, aufgenommen heute Abend von Bastien Pollack bei Röbel, schicken wir unsere Leser doch sehr gerne ins Wochenende!

Ein proppevolles erstes Adventswochenende

$
0
0

Das ist schon Wahnsinn! Schon am ersten Adventswochenende quillt unser Terminkalender regelrecht über. So viele fleißige Organisatoren haben für diesen Wochenende einiges auf die Beine gestellt, um die Besucher mit unterschiedlichen Programmen in Weihnachtsstimmung zu bringen.
Die Müritzer haben im wahrsten Sinne des Wortes die Qual der Wahl.
Unter anderem im WsM-Veranstaltungskalender:
Adventsmarkt in Bollewick
Weihnachtsmarkt in Ulrichshusen
Malchower Weihnachtsstraße
Weihnachtsmarkt in Röbel
Adventsmarkt der Warener Mariengemeinde
Adventsmarkt in Vielist
Adventskonzerte der Kreismusikschule
Weihnachtsmarkt in Göhren-Lebbin
Lichterfest am Schloss Klink
Tombola des Lionsclubs Müritz am Glühweinstand “Landgang”
Hier geht’s zu unseren Terminkalender: https://www.wir-sind-mueritzer.de/termine/

Unsere Müritz-Babys

$
0
0

Wir begrüßen mit freundlicher Unterstützung des MediClin Müritz-Klinikums und von Babysmile die neuen Erdenbürger, die im Müritz-Klinikum das Licht der Welt erblicken.

Wir gratulieren allen frischgebackenen Eltern!

Mika, 09.11.2019, 10:55 Uhr, 51 cm, 3470 g, Eltern: Aline und Sten, Brüder: Ben und Tom, Gielow

Florentine, 16.11.2019, 14:39 Uhr, 54 cm, 4100 g, Eltern: Jana und Markus, Schwester: Fritzi 10 Jahre , Bruder: Fridolin 8 Jahre, Waren

Weitere Verzögerungen im Prozess um Tod von Leonie?

$
0
0

Kann der Prozess um den Tod der sechsjährigen Leonie noch vor dem 12. Januar 2020 – ein Jahr nach ihrem Sterbetag – abgeschlossen werden? Das war eigentlich für den 9. Januar geplant, es scheint aber nach der erneuten Befragung der Mutter am Freitag fraglich zu sein. Wie ein Gerichtssprecher gegenüber “Wir sind Müritzer” erklärte, konnte die 25 Jahre alte Frau am Freitag nur etwa zweieinhalb Stunden angehört werden, weil alle Justizcomputer wegen einer Wartung gegen Mittag heruntergefahren werden mussten.

Nun ist noch der 4. Dezember für die Mutter “reserviert”, allerdings ebenfalls nur wenige Stunden, da der Anwalt der Mutter nicht länger kann.

Während der dritten Zeugenvernehmung der Frau am Freitag war die Öffentlichkeit wieder ausgeschlossen worden. Auch der 28 Jahre alte Angeklagte, dem Mord und Misshandlung Schutzbefohlener vorgeworfen werden (WsM berichtete), musste das Geschehen vom Nachbarraum aus über einen Bildschirm verfolgen – wie vorher auch schon. Vom Inhalt der Vernehmung zu den Ereignissen damals in Torgelow bei Pasewalk drang nichts Offizielles nach außen.

Nur soviel erklärte ein Justizsprecher: Die Vernehmungszeit für die Mutter von Leonie und ihrem kleineren Bruder Noah – beide von einem Vater aus Wolgast – könnte nun noch immer nicht reichen. Somit ist auch unklar, ob der Angeklagte sich wie bisher geplant am 9. Dezember zum ersten Mal zu der Tat vor Gericht äußert.

Der 28-jährige, der eine Lehre nicht abgeschlossen hat und trotzdem regelmäßig zum Drogenbesorgen nach Anklam unterwegs war, soll Leonie, ihren zweijährigen Bruder und auch die Mutter misshandelt haben. Er selbst redete von einem Treppensturz des Mädchens. Das klingt für die Ermittler aber nicht glaubhaft und belegt für mehrere Rechtsmediziner weder die vielen älteren Verletzungen des Mädchens, noch die des Jungen, der jetzt bei seinem leiblichen Vater in Wolgast lebt.

Nachtspeicheröfen sollen zu Gutshausbrand geführt haben

$
0
0

Die Ursache des Gutshaus-Brandes in Rockow am vergangenen Wochenende ist geklärt. Wie die Polizei soeben mitteilt, hat der Brandursachenermittler herausgefunden, dass es durch die benutzten Nachtspeicheröfen zu dem verheerenden Feuer gekommen ist. Vorsätzliche Brandstiftung kann nach jetzigen Erkenntnissen ausgeschlossen werden. Derzeit sind alle Wohnungen in dem Gutshaus unbewohnbar. Teile des Objektes sind sogar einsturzgefährdet.
Der Schaden wird auf mindestens 600.000 Euro geschätzt.
Fotos: Nonstopnews Müritz

Auch bei der Warener Feuerwehr weihnachtet es

$
0
0

Auch in der Warener Wache ist das Weihnachtsfeeling angekommen. Am Freitag haben die Löschfüchse den Weihnachtsbaum geschmückt – mit tatkräftiger Unterstützung von Wehrführer Reimond Kamrath. Am Sonnabend ging es dann zum traditionellen Lebkuchenhaus-Basteln zu den Mecklenburger Backstuben. Die Jüngsten der Warener Feuerwehr waren wieder voller Begeisterung und teilweise mit vollem Körpereinsatz am Werk, und so entstanden wieder viele schöne Pfefferkuchenhäuschen.

Die Feuerwehr bedankt sich vielmals bei den Backstuben, es war wieder einmal sehr schön.


Zwei große Schiffspropeller gehen heute auf die Reise

$
0
0

Heute Abend verlassen gleich zwei große Schiffspropeller das Mecklenburger Metallgusswerk in Waren. Die beiden Schwerlaster starten um 21 Uhr, können nicht überholt werden und fahren über die B 192 zur Anschlussstelle der A 19.

Weihnachtliches Waren

$
0
0

Vier sehr stimmungsvolle Bilder von Mandy Pollack.

Die Gewinnzahlen hinter dem Türchen Nummer 3

$
0
0

Zehn Gewinne warten heute hinter dem Türchen Nummer 3 der Weihnachtslotterie des Lionsclubs Müritz und des Rotary-Clubs Waren. Unter anderem gibt’s ein elektrisches Zahnbürstenset, Bargeld, Massagen und Kinokarten.
Und das sind die heutigen Gewinnzahlen:

7152 – Elektrisches Zahnbürsten-Set im Wert von 150 Euro von der Zahnärztlichen Partnerschaft Dr. Gehrmann, Dr. Homuth, Hr. Wendorf

5301 – Ein Monitor im Wert von 200 Euro von Müritz Comp

7280 – 100 Euro Bargeld, gespendet von Dr. Reinhard Witte

5321 – 2 Massagen TheraLind Waren, gespendet von Stephan Zickuhr

3523 – 2 Massagen TheraLind Waren, gespendet von Stephan Zickuhr

6799 – 2 Kinokarten im Wert von 20 Euro vom CineStar Waren

8102 – 2 Kinokarten im Wert von 20 Euro vom CineStar Waren

8734 – 2 Kinokarten im Wert von 20 Euro vom CineStar Waren

8617 – 2 Kinokarten im Wert von 20 Euro vom CineStar Waren

3639 – 2 Kinokarten im Wert von 20 Euro vom CineStar Waren

Neubrandenburger liefert Filmmaterial fürs „Westfernsehen“

$
0
0

30 Jahre Friedliche Revolution – Das Thema wird zum Ende des Jahres noch einmal mit interessanten Gesprächspartnern am kommenden Donnerstag, 5. Dezember, im Stadtarchiv (Seiteneingang über die Darrenstraße) aufgenommen. Erwartet werden der Fotograf Aram Radomski (Träger des Bundesverdienstkreuzes) und der Puppenspieler und Bühnenbildner Joachim Hamster Damm.
Radomski war zu DDR-Zeiten politischer Häftling und drehte im Herbst ´89 aus einer Leipziger Kirche heimlich Demo-Filme und leitete diese an das „Westfernsehen“ weiter. Hamster Damm schuf mit dem Plakat „Großmutter, warum hast Du so große Zähne?“ eine häufig gezeigte Karikatur von Egon Krenz, der 1989 als Nachfolger Erich Honeckers SED-Generalsekretär und Staatsratsvorsitzender der DDR war.

Beide haben ihre Spuren in Neubrandenburg hinterlassen, aber sie werden kaum noch mit der Vier-Tore-Stadt in Verbindung gebracht.

Kathrin Matern, freie Journalistin beim NDR in Neubrandenburg, wird das Gespräch am 5. Dezember moderieren. Ab 19 Uhr ist Gelegenheit, die beiden Gäste im Stadtarchiv zu treffen. Es ist der Tag, an dem vor 30 Jahren in Neubrandenburg die Stasi-Zentrale besetzt und versiegelt wurde.

Aram Radomski ist in Neubrandenburg geboren. Er galt zu DDR-Zeiten als Oppositioneller und war politischer Häftling. Seine Filmaufnahmen von den Montagsdemonstrationen in Leipzig wurden in den bundesdeutschen Medien ausgestrahlt.

Joachim Hamster Damm wurde in Saalfeld geboren. Er war Ausstattungsleiter am Kammertheater in Neubrandenburg.

Die Veranstaltung im Stadtarchiv reiht sich ein in die Themenwoche, die im Oktober unter dem Motto „Zeit im Umbruch – Erinnerung an die friedliche Revolution von 1989“ in Neubrandenburg stattfand.

Birgit Hesse neue Präsidentin des Tourismusverbandes MV

$
0
0

Die Präsidentin des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, Birgit Hesse, ist jetzt auch die neue Präsidentin des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Damit übernimmt sie die Funktion der verstorbenen Sylvia Bretschneider in der Doppelspitze des Verbandes. Wolfgang Waldmüller bleibt dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern als Vorstandsvorsitzender erhalten. Der Wechsel zwischen beiden Personen bzw. Funktionen erfolgt jährlich.
„Tourismus ist die Branche, die uns wie keine zweite mit der Welt in Kontakt bringt, die Austausch und Begegnungen ermöglicht, uns Erfahrungen sammeln lässt über andere Regionen und Menschen. Als Präsidentin möchte ich dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit Wolfgang Waldmüller in den nächsten Jahren mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dabei möchte ich an die Leistungen Sylvia Bretschneiders anschließen, ihren Einsatz für den Tourismus zum Vorbild nehmen und freue mich nicht zuletzt auf den Austausch und die Begegnung mit allen am Tourismus beteiligten Akteuren“, sagte Hesse. Zukünftig wolle sie in ihrer Funktion vor allem Qualitätsinitiativen unterstützen und das Tourismusbewusstsein im Land stärken.

Birgit Hesse studierte Rechtswissenschaften und trat 2002 in den Dienst der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern ein. Nachdem sie das Polizeirevier der Hansestadt Wismar leitete und von 2004 bis 2005 als Verkehrsreferentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern tätig war, schloss sie sich im Jahr 2007 der SPD an. Seit 2016 ist Hesse Mitglied des Landtags Mecklenburg-Vorpommern. Das Amt der Landtagspräsidentin bekleidet sie seit dem 22. Mai. 2019.

Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern hat derzeit 36 Mitglieder, darunter Regional- und Fachverbände, Städte und touristische Unternehmen. Dem Verbandsvorstand gehören 17 Personen an, die teils gewählt und teils benannt werden.

Im Rahmen des Tourismustages ist auch der zehnte Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern überreicht worden. Er ging an Robert Dahl, Geschäftsführer der Karls Markt OHG in Rövershagen. Ehrennadeln gingen an Rolf Seelige-Steinhoff der Usedomer Seetel Hotel GmbH & Co. Betriebs-KG, an Tilo Braune, der 17 Jahre lang dem Tourismusverband Vorpommern vorstand, sowie an Norbert Rethmann von der Rethmann SE & Co. KG.

Tanken im November etwas billiger als im Vormonat

$
0
0

Autofahrer mussten im November für Benzin und Diesel im Bundesmittel etwas weniger als im Oktober bezahlen. Laut der monatlichen Marktauswertung des ADAC kostete ein Liter Super E10 im Bundesdurchschnitt 1,383 Euro, das sind 0,1 Cent weniger als im Vormonat. Diesel verbilligte sich gegenüber dem Oktober um 0,6 Cent auf durchschnittlich 1,257 Euro je Liter.

Am preiswertesten waren beide Sorten im vergangenen Monat am 21. November. An diesem Tag mussten Autofahrer für einen Liter Super E10 durchschnittlich 1,373 Euro und für einen Liter Diesel 1,252 Euro bezahlen. Am teuersten war Super E10 im bundesweiten Mittel mit 1,392 Euro je Liter am 7. November, bei Diesel wurde der Monatshöchststand mit 1,262 Euro je Liter am 28. November erreicht.

Die geringen Schwankungen resultieren vor allem aus der stabilen Lage am Rohölmarkt. Die Kurse für ein Barrel Rohöl der Sorte Brent pendelten im November trotz kurzzeitiger Ausschläge um die Marke von 62 Dollar. Und auch für einen Euro musste man im Monatsverlauf stets mehr als 1,10 Dollar bezahlen.

Der ADAC empfiehlt Autofahrern, vor dem Tanken die Preise zu vergleichen. Wer die teilweise erheblichen Preisunterschiede zwischen verschiedenen Tankstellen und Tageszeiten nutzt, spart bares Geld und stärkt zudem den Wettbewerb zwischen den Anbietern. So tankt man nach einer aktuellen Auswertung des ADAC in der Regel am günstigsten zwischen 18 und 22 Uhr. Unkomplizierte und schnelle Hilfe bietet die Smartphone-App „ADAC Spritpreise“.

Kleine Ausstellung mit Motiven vom “Walt Disney des Ostens”

$
0
0

“Der Wettlauf von Hase und Igel”, “Das hässliche Entlein” oder “Wolf und Hase” – bei diesen Titeln fallen Lesern zuerst bestimmte Zeichungen und Figuren ein. Sofort kommt manchem auch die russische Formulierung “Nu pogodi” – russisch für “Na warte” – in den Sinn. Letztlich siegte ja immer der vermentlich schwache Hase. Aber kaum einer weiß, wie der Mann hieß, der diese Figuren zeichnete.
Es war nicht Walt Disney. Es war der Mann, den Wegbegleiter auch “Walt Disney des Ostens” nannten: Der Zeichner Heinz Rammelt (1912-2004). Wer einmal etwas genauer ergründen will, was dieser geniale Künstler alles geschaffen hat und wo er seine Spuren hinterließ, der wird bis 10. Januar 2020 in Neustrelitz fündig.

Die Galerie von Kunsthistoriker Raimund Hoffmann hat eine Ausstellung mit 35 Zeichnungen organisiert, bei der auch Diafilme und Bücher zu sehen sind, die auf Rammelts eingängige Tierzeichungen und Illustrationen zurückgehen. Schwelgen in Erinnerungen inklusive.

Auch die Zeichenfiguren von “Herrn Fuchs” und “Frau Elster” stammen von Rammelt, der zuletzt in Dessau lebte. “Wir haben mit Werner Schinko und Werner Klemke schon wichtige ostdeutsche Zeichner ausgestellt, dazu passt diese Schau sehr gut”, erläutert Hoffmann. Rammelt arbeitete in der DDR auch für Zeitschriften wie “Frösi” (Fröhlich sein und singen), “Atze”, “Wochenpost”, die “ABC-Zeitung” und “Bummi”.

Die kleine Galerie in der Zierker Straße – also gleich wenn man von Waren über Penzlin mit dem Auto kommt, kurz vor dem Kreisverkehr – ist mittwochs bis freitags von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Zum Ende der Ausstellung hofft Hoffmann, dass auch die Schauspielerin Annekathrin Bürger kommt. Die inzwischen 82-Jährige, die auch DDR-Indianerfilmen zu sehen war, ist – was viele nicht wussten – Rammelts Tochter.

Mehr über Heinz Rammelt: http://www.ddr-comics.de/rammelt.htm
https://www.defa-stiftung.de/defa/kuenstlerin/annekathrin-buerger/
http://www.galerie-neustrelitz.de/vorschau/


Alkohol- und Drogensünder verstärkt im Visier der Polizei

$
0
0

Der Jahreszeit entsprechend legt die Polizei des Landes im Rahmen der Kampagne “Fahren.Ankommen.LEBEN!” im Monat Dezember ein besonderes Augenmerk auf Alkohol- und Drogensünder. Nicht ohne Grund: Etliche große und kleine Weihnachtsmärkte laden in den nächsten Wochen dazu ein, nach Feierabend oder am Wochenende Alkohol zu trinken. Aber Vorsicht bei Glühwein, Punsch und Co. – zumindest für all  diejenigen, die noch ans Steuer oder aufs Fahrrad wollen.
Zum Auftakt werden heute mehr als 100 Beamte vor allem in den Morgen- und Abendstunden an mobilen und stationären Kontrollstellen präsent sein – auch um Fahrzeugführer dafür zu sensibilisieren, wie gefährlich Fahren unter Einfluss von Rausch- und Betäubungsmitteln ist.
Wie nötig diese verstärkten Kontrollen sind, zeigen unsere fast täglichen Berichte über ertappte Sünder oder Unfälle, die Drogen und Alkohol als Ursache haben.

Neue Verordnung erleichtert Maßnahmen gegen den Biber

$
0
0

In Mecklenburg-Vorpommern tritt am 1. Januar 2020 eine neue Biberverordnung in Kraft. Sie soll Maßnahmen gegen den Biber im Einzelfall erleichtern. Die wesentliche Neuerung durch die Biberverordnung besteht darin, dass es künftig in erheblichem Umfang möglich sein wird, Maßnahmen gegen den Biber zu ergreifen, ohne dass dafür im Einzelfall eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung von der Unteren Naturschutzbehörde einzuholen ist.

Im Verordnungstext seien unter anderem genau die Tatbestände geregelt, für die es eine solche Ausnahmegenehmigung nicht mehr bedarf. Das sei zum Beispiel der Fall, wenn durch die Aktivitäten des Bibers Havarien, wie Deichbrüche oder Überschwemmungen von Verkehrsinfrastruktur, drohen. Dann können beispielsweise Wasser- und Bodenverbände oder betroffenen Unternehmen (Deutsche Bahn) künftig selbstständig Maßnahmen gegen den Biber und seine Bauten und Dämmen ergreifen.

Die Tötung eines Bibers sei dabei der letzte Ausweg. In erster Linie seien andere Maßnahmen, wie der Einbau von Dammdrainagen, umzusetzen. Zudem dürften die Maßnahmen von hierzu berechtigten Personen durchgeführt werden, die vorher entsprechend geschult worden sind. Die Regelung in Mecklenburg-Vorpommern lehnten sich – nicht nur wegen der räumlichen Nähe – eng an die Bestimmungen in Brandenburg an.

Insgesamt soll die Biberverordnung dazu dienen, einen Ausgleich zwischen Nutz- und Schutzinteressen herbeizuführen. In diesem Zusammenhang betonte das Landwirtschaftsministerium, dass aus seiner Sicht die Wiederansiedlung des Bibers ein Erfolg des Naturschutzes sei. In vielfältiger Weise beeinflusst der Biber unsere Gewässerlandschaft in positiver Weise. Akzeptanz für den Biber kann aber nur dann entstehen, wenn im Schadensfalle auch die erforderlichen Maßnahmen möglichst unproblematisch ergriffen werden können.

20. Kochwettbewerb in der Warener Dethloff-Schule

$
0
0

Tolle Tradition: Mit der Eröffnung eines neuen Hauswirtschaftskabinetts vor 20 Jahren startete an der Friedrich-Dethloff-Schule auch der inzwischen traditionelle Kochwettbewerb um den “Goldenen Kochlöffel”. Schüler der Klassen 6-10 können sich bewerben, um im 2er-Team oder allein ein Gericht im Wert von 15 Euro zu kochen, um es der Jury vorzustellen, bevor nach vorgegebenen Kriterien alles verkostet und dann bewertet wird.
In diesem Jahr treten am kommenden Donnerstag, 5. Dezember, ab 14 Uhr insgesamt 6 Teams und 2 Einzelstarter an, denn 8 Kochplätze sind vorhanden.

In der Jury sitzen Schüler, Eltern, erfolgreiche Köche der Region, Vertreter der Stadtverwaltung sowie Sponsoren des Schulvereins.

Neben Geldprämien für die ersten drei Plätze, gibt es Sachgeschenke und in diesem Jubiläumsjahr sogar für alle Beteiligten und Helfer eine ganz besondere Überraschung.

Jedes Jahr wird bestätigt, dass diese Tradition unbedingt erhalten bleiben muss. “Wir sind stolz darauf, dass wir dies bereits 20 Jahre geschafft haben. Wer wird also in diesem Jahr den “Goldene Kochlöffel” erhalten”, ist man in der Friedrich-Dethloff-Schule schon ganz gespannt.

Übrigens tritt eine der Vorjahressiegerinnen, die letztes Jahr im Team gekocht hat, am Donnerstag als Einzelstarterin an den Herd.

Fotos: Archiv/Ute Schmidt

Weihenstephan ruft Milch und Kakao zurück

$
0
0

Die Molkerei Weihenstephan ruft bundesweit Milch und Kakao zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, könnte ein Produktionsfehler zum vorzeitigen Verderb der betroffenen Chargen führen. Von dem Rückruf betroffen sind die Ein-Liter-Tetrapacks von “Weihenstephan H-Milch 3,5 %” mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 8. Januar 2020 sowie “Weihenstephan H-Kakao” mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 19. Februar 2020. Nach Angaben der Molkerei ist der frühzeitige Verderb der Produkte sowohl optisch als auch über den Geruch deutlich erkennbar. Alle übrigen Sorten, Produkte und Mindesthaltbarkeitsdaten der Marke Weihenstephan sind nicht betroffen.
Weihenstephan bittet Kunden, die die betroffenen Produkte mit den angegebenen Mindesthaltbarkeitsdaten zu Hause haben, sie zur Verkaufsstelle zurückzubringen. Dort wird der Artikel ausgetauscht oder erstattet.

Land unterstützt Buchaktion „Ich schenk dir eine Geschichte“

$
0
0

Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich an der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ zum Welttag des Buches 2020. Lehrer können ihre 4. und 5. Klassen sowie Förderschulklassen unter www.welttag-des-buches.de anmelden. Bis 31. Januar 2020 haben sie dort die Möglichkeit, Gutscheine für den Roman „Abenteuer in der Megaworld“ des Kinderbuchautors Sven Gerhardt zu bestellen. Das Buch bekommen die Kinder gegen Vorlage des Gutscheins im Aktionszeitraum vom 20. April bis 29. Mai 2020 von ihrer örtlichen Buchhandlung geschenkt.

„Lesen erschließt neue Welten und es macht einfach Spaß“, erklärte Bildungsministerin Bettina Martin. „Lesen ist aber auch eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, damit Schülerinnen und Schüler ein selbstbestimmtes Leben führen können und Erfolg haben. Wenn sie den Roman ‚Abenteuer in der Megaworld‛ lesen, schulen sie nicht nur ihre Lesefähigkeiten, sondern erleben vor allem eine schöne Geschichte. In den vergangenen Jahren hat die Aktion der Stiftung Lesen viel Zuspruch erfahren. In Mecklenburg-Vorpommern gingen besonders viele Gutscheine über den Ladentisch und wurden in Bücher getauscht. Ich hoffe, dass die Aktion diesmal wieder so erfolgreich ist“, sagte Martin.

„Unsere bundesweit einmalige Aktion ist seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil der Leseförderung für alle 4. und 5. Klassen“, ergänzte Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. „Mit einer Auflage von 1,2 Millionen Exemplaren erreicht unser Buchgeschenk einen Großteil der 10- und 11-Jährigen. Damit jedoch alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland an der Aktion teilnehmen können, möchten wir die Lehrkräfte bei der Anmeldung unterstützen. In einem eigens produzierten Videoclip erfahren Lehrerinnen und Lehrer, wie einfach die Teilnahme ist und warum es sich lohnt dabei zu sein“, so Maas.

„Ich schenk dir eine Geschichte“ ist eine gemeinsame Aktion von Stiftung Lesen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Deutsche Post, cbj Verlag und ZDF. Seit 1997 erhalten Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen rund um den UNESCO-Welttag des Buches am 23. April ein Buchgeschenk. Bereits zum 14. Mal übernimmt das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit den Kultusministerien der übrigen Bundesländer die Schirmherrschaft der Initiative und finanziert den Druck der Gutscheine.

Ziel der Initiative ist es, Kinder jedes Jahr mit Geschichten, die ihre Interessen aufgreifen, für das Lesen zu begeistern. Damit die Aktion auch in Klassen mit unterschiedlichen Leseniveaus gelingt, wird der Romantext durch einen 32-seitigen Comic des Illustrators Timo Grubing sowie zweifach differenziertes Unterrichtsmaterial ergänzt.

„Abenteuer in der Megaworld“ handelt von Flora, Vicky, Magnus und Mithat, die bei einem Preisausschreiben gewonnen haben. Exklusiv dürfen sie den neuen Freizeitpark Megaworld testen. Dabei geht jedoch einiges schief, da noch nicht alle Attraktionen einwandfrei funktionieren. Als während der Fahrt mit der Wildwasserbahn der Strom ausfällt und die Kinder stecken bleiben, sind sie plötzlich auf sich allein gestellt. Nun liegt es an ihnen, zusammenzuhalten und einen Weg nach draußen zu finden.

Viewing all 25954 articles
Browse latest View live