Quantcast
Channel: Wir sind Müritzer
Viewing all 25977 articles
Browse latest View live

Zum 26. Mal lädt die Scheune Bollewick zum Adventsmarkt ein

$
0
0

Auch in der Scheune Bollewick wird es wieder weihnachtlich. Zum 26. Mal lädt das Team der größten Feldsteinscheune Norddeutschlands am ersten und zweiten Advent zum Mecklenburger Adventsmarkt ein – mit Charme, besonderer Atmosphäre, überall nach Weihnachtsleckereien duftend und einem tollen Programm.

In den Werkstätten und Geschäften sowie an liebevoll geschmückten Ständen präsentieren Kunsthandwerker auf zwei Etagen ihre Einzelstücke: handgefertigte Schwibbögen, Leinen & Filz, Keramik, Seifen, … Es wird gefilzt, geräuchert, gedrechselt.

Probieren erlaubt gilt beispielsweise am Stand vom Ziegenhof oder der Ölmühle, wo es frisch gepresstes weihnachtliches Öl gibt. Wein vom Winzer, Feinstes aus der Regionalkiste… und vieles mehr, Trompetenklänge, exzellente Sänger und Musiker verbreiten ganztägig besinnliche vorweihnachtliche Stimmung.

Höhepunkt sind am 1. Advent das Weihnachtskonzert mit Leticia und am 2. Advent Leif Tennemann mit „Hausmeister Erwin“.

Außerdem: Musikalisches Weihnachtsmärchen mit Clown Dago (14.30 Uhr) und am Sonntag gegen 15 Uhr lässt sich der Weihnachtsmann sehen. Kinder können Holz & Keramik gestalten und die schönsten Pfefferkuchenhäuschen bauen.

Höhepunkte:

30.11. Weihnachtsprogramm mit Leticia

01.12. Internationale weihnachtliche Musik mit Trompeter Marko Schindler

07.12. Weihnachtskonzert mit Karin Grewe

08.12. Leif Tennemann mit „Hausmeister Erwin“

www.DieScheune.de


Werden Hundehalter an der Müritz von Vermietern ausgegrenzt?

$
0
0

Ein Brief von WsM-Leser Steffen, der zum Nachdenken anregt und in dem auch um die Meinung anderer Leser gebeten wird: “Meine Frau und ich sind seit einer gefühlten Ewigkeit auf der Suche nach einer Drei-Zimmer Wohnung, für uns und unserem Jack-Russel-Terrier Maggie in Malchow oder Röbel. Jedoch wird man bei fast allen privaten Vermietern als Hundehalter direkt ausgegrenzt bzw. einem wird klar gemacht, dass Hunde (egal welcher Rasse) nicht erwünscht sind. Da frage ich mich ob man als Hundehalter ein schlechterer Mieter ist als andere?

Ich denke, dass wohl weniger Hunde in Tierheimen versauern würden, wenn die potenziellen Vermieter mal ihre Einstellung dazu überdenken würden.
In unserem jetzigen Wohnhaus sorgt unser Hund auf jedenf Fall immer für viel gute Laune, vor allem auch bei den älteren Mietern.
Ich würde mich sehr freuen, wenn sie auf Ihrer Plattform vielleicht mal eine Diskussion zu dem Thema anregen könnten.Vielleicht bewegt das ja den einen oder anderen Vermieter mal dazu, seine Haltung zu überdenken.”

Fußballer des SV Grabowhöfe freuen sich über neue Trikots

$
0
0

Große Freude beim SV Grabowhöfe 95. Das VW-Autohaus Kühne hat dem Fußball-Team einen kompletten Trikotsatz spendiert. “Wir haben nicht mal nachgefragt. Ich kenne Frau Kühne vom Sport, wir kamen ins Gespräch und stellten dabei fest, dass drei unserer Spieler Mitarbeiter bei Kühnes sind. Spontan sagte Frau Kühne, dass uns das Autohaus eine neue Kluft kauft”, berichtet Rekarada Disteler als Chefin des SV Grabohöfe ganz begeistert. Doch die Fußballer kamen zur Übergabe nicht mit leeren Händen, sondern brachten als Dankeschön eine selbstgebackene Torte mit. So geht Miteinander!

Therapierad für Max Dank Herbstlauf und weiterer Spenden

$
0
0

Eine tolle Aktion mit einem überragenden Ergebnis: Im Oktober hatte der Müritzer LSV 04 zum großen Herbstlauf einladen und daraus kurzerhand einen Spendenlauf gemacht. Und zwar für den 15-jährigen Max aus Groß Plasten. Der Junge ist nicht nur Autist, sondern hat auch erhebliche Gleichgewichtsprobleme. Deshalb würden er und seine Mama sich über ein spezielles  Therapierad freuen. Und das kann jetzt tatsächlich Dank ganz vieler Spender angeschafft werden. Peter Hoffmann, Chef des Müritzer LSV 04, übergab in dieser Woche an Max und Ines Rohatsch einen Scheck über 9875 Euro.

Diese Spendensumme ist nach Auskunft von Peter Hoffmann aber nicht nur beim Herbstlauf zusammengekommen. Vielmehr haben auch Privatpersonen und Firmen auf ein Spendenkonto überwiesen. “Mit so einer Summe hätte ich nie gerechnet. Ich freue mich sehr für Max, dass sein Wunsch jetzt in Erfüllung geht”, so Peter Hoffmann gegenüber “Wir sind Müritzer”.

Bei dem Therapierad handelt es sich um eine Art Tandem, aber nicht um ein Tandem, wie wir es kennen, sondern mit zwei Rädern nebeneinander. Damit kann sich Max, der ein großes Sicherheitsbedürfnis hat, endlich mal ohne Angst auspowern und gemeinsam mit seiner Mama, die alleinerziehend ist, die Umgebung erkunden. Alleine könnte die Familie so ein spezielles Rad aber nicht finanzieren.

Der 15-Jährige hat auch schon einige Strecken im Kopf, die er zuerst mit dem neuen Rad absolvieren möchte. Und vielleicht klappt’s mit dem neuen Gefährt ja sogar schon bis Weihnachten.

Adventsmarkt und Weihnachtskonzert im Schmetterlingshaus

$
0
0

Im WOGEWA-Schmetterlingshaus in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße in Waren wird heute von 13 bis 18 Uhr die Weihnachtszeit eingeläutet. Im und um das Haus herum wird es ein gemütliches Treiben geben.
So können die Kinder fleißig Weihnachtsgeschenke basteln, sich als Lokfahrer an der aufgebauten Modelleisenbahn betätigen, den Weihnachtsmann begrüßen sowie Popcorn und Zuckerwatte naschen.

Auch der Wildkräutergarten bietet wieder Erzeugnisse aus eigener Produktion an, die Handarbeitsgruppe des Schmetterlingshauses ist mit ihren selbstgefertigten Handarbeiten dabei. Die Besucher können in gemütlicher Runde Kaffee trinken, Kuchen und frische Waffeln essen oder sich bei Glühwein und Punsch wärmen. Dabei werden sie von Kindern der Musikschule Fröhlich unter der Leitung von Frau Lachmann mit weihnachtlicher Musik begleitet.

Am morgigen Freitag, 29. November , beginnt im Schmetterlingshaus um 18 Uhr ein weihnachtliches Konzert mit dem Warener Müritzchor. Karten für dieses Konzert sind ab sofort im Schmetterlingshaus erhältlich.

Weihnachtlicher Hofzauber am Wochenende in Neustrelitz

$
0
0

Warum nicht mal zu den Nachbarn auf den Weihnachtsmart? Auch in diesem Jahr läutet der Hofzauber die Adventszeit in Neustrelitz ein. Vom 29. bis zum 30. November verwandeln sich Höfe in der Innenstadt zu glanzvollen Plätzen und werden so zum beliebten Ausflugsziel. An neun Orten der Innenstadt finden die Besucher vorweihnachtliche und kreative Angebote vor. Mit dabei sind das Rathaus, der Fürstenhof, das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz, das Kunsthaus, die Hofpassage Venusberg 15, die Diakonie-Sozialstation, der Theaterservice, das Borwinheim und die Alte Kachelofenfabrik.

Hier ein kleiner Auszug aus dem Programm: Zum Auftakt am Freitag, 29. November , wird traditionell der Neustrelitzer Weihnachtsmann auf dem Marktplatz erwartet. Um 17 Uhr trifft er dort alle Kinder, um die vielen hundert Lichter an der großen Weihnachtskrone anzuschalten.

Für die Jüngsten werden vor dem Rathaus am Markt ein Kinderkarussell und eine weihnachtliche Kindereisenbahn aufgestellt. Dort ist am Sonnabend von 15 bis 17 Uhr auch der Biohof Beier aus Fürstensee zum Ponyreiten anzutreffen. Im Innenhof des Rathauses gibt es verschiedenes Kulinarisches, darunter vom Straußenhof Brand und der Kaffeerösterei Bohn´aparte.

Himmlische Dekorationen

In der Strelitzer Straße 1 neben der Touristinformation wird gebastelt, die Kinder können sich nach Herzenslust schminken lassen. In der Touristinformation erwarten die Besucher außerdem himmlische Dekorationen, weihnachtliche Klänge und eine kleine Tombola für den guten Zweck. Unter dem Motto „Jedes Los gewinnt“ stecken darin tolle Preise oder sogar schon das eine und andere Weihnachtsgeschenk. Dort gibt es individuelle Artikel mit der Neustrelitzer Skyline und der Strelitzie zu kaufen –jetzt auch gravierte Biergläser und -öffner sowie ein Bier aus Mecklenburg-Vorpommern.

Beim Fürstenhof, Markt 3, zaubern die Neustrelitzer Werkstätten mit und die Lütten der Kita Abenteuerland singen am Freitag um 17:30 Uhr. Am Sonnabend um 15 Uhr heißt es dort dann in einem Theaterstück für Kinder „Guten Morgen Regenbogenstraße“. Es wird auch gebastelt und um 19 Uhr spielt die Band „Fernläuten“.

Viele Kreativangebote

Im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz, Schloßstraße 12/13, freuen sich am Freitag um 18 Uhr Musikschüler und die Holzbläsergruppe von Kathleen Reetz mit „Best of Nussknacker & Co.“ auf die Besucher. Um 18:30 Uhr wird die Ausstellung „Schnee von gestern? Neustrelitzer Winter“ eröffnet, bevor Friederike Holdefleiss ein kleines vorweihnachtliches Salonkonzert im Cafébereich spielt.
Am Sonnabend stehen im Kulturquartier viele Kreativangebote, der Upcycling-Bastelstand des Leea und ein Geschenkebasar, unter anderem mit schönen, ausrangierten Büchern aus der Stadtbibliothek, auf dem Programm. Um 15:30 Uhr gibt es eine Miniführung im Museum, um 16:00, 17.00 und 18.00 Uhr werden Lieblingswintergeschichten gelesen. Um 16:30 Uhr singt der Chor des Mehrgenerationenhauses. Um 18:30 Uhr präsentieren Frank Obermair am Flügel und Albrecht Rau an der Violine ein stimmungsvolles Salonkonzert im Café.

Das Kunsthaus, Schloßstraße 2, lädt zu Kreativem und Kulinarischem ein. Am Sonnabend um 15:00 Uhr wird dort außerdem eine Ausstellung mit Fotos aus 10 Jahren Jugendkunstschule eröffnet. Ab 15:30 Uhr wechseln sich Kindertrickfilmkino und Lesungen ab. Um 21:00 Uhr veranstaltet der Hans-Fallada Klub in Kooperation mit dem Kunsthaus e.V. im Hertelsaal einen Poetry Slam zum Hofzauber.

Spieglein, Spieglein…

In der Hofpassage Venusberg 15 sind an beiden Tagen viele Kunsthandwerker und der Lions-Club Neustrelitz zu Gast. Am Sonnabend um 18:00 Uhr ist der Schauspieler Klaus Herre mit „Spieglein, Spieglein…“ zu erleben.

Mit Weihnachtsbasteleien und mehr locken am Freitag die Diakonie Sozialstation, und das Mehrgenerationenhaus in die Strelitzer Straße 6.

In den neuen Räumen des Theaterservice in der Strelitzer Straße 38, kann man am Freitag bis 21:00 Uhr Tickets erwerben. Am Sonnabend werden um 14:00 Uhr Märchen gelesen.

Die Galerie Bilderstube, Strelitzer Straße 9, bietet am Freitag um 18:00 Uhr ein Konzert mit weihnachtlichen Evergreens.

Das Borwinheim, Bruchstraße 15, lädt am Sonnabend von 14:00 bis 18:00 Uhr zum traditionellen Adventsmarkt ein.

Am Adventssonntag, 1. Dezember, ist in der Alten Kachelofenfabrik, Sandberg 3a, von 12 bis 18 Uhr Adventsmarkt mit Kunsthandwerk und regionalen Produkten. Um 15:00 Uhr sind Martina und Klaus Herre dort mit „Guten Morgen Regenbogenstraße“ zu Gast.

Ideenstammtisch “Röbel – plastikfrei” trifft sich heute

$
0
0

Der Ideenstammtisch “Röbel-plastikfrei” trifft sich heute Abend um 18.30 Uhr im Café “Stress” am Busbahnhof, um Wege aus der Welt voller Plastik zu finden. “Wir freuen uns über Erfahrungen, Fragen und Diskussionsbeiträge. Wir wollen auf das Problem des viel zu hohen Plastikverbrauches auch in unserem direkten Umfeld aufmerksam machen und planen für nächstes Jahr Aktionen und Veranstaltungen”, heißt es von den Veranstaltern, dem Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen.

Einbruch am helllichten Tag in ein Röbeler Einfamilienhaus

$
0
0

In der Zeit von 13:30 Uhr bis 18:40 Uhr sind gestern bislang unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Marienfelder Straße in Röbel eingebrochen. Nach dem bisherigen Ermittlungsstand brachen sie während der Abwesenheit der Eigentümer auf der rückwärtigen Gebäudeseite gewaltsam die Terrassentür auf und stiegen in das Haus ein. Anschließend gingen sie in das Obergeschoss und durchsuchten in den Schlafzimmern mehrere Schränke und Kommoden. Die Einbrecher entwendeten dabei Schmuck im Wert von ca. 1500 Euro.
Die Kripo ermittelt und bittet um Hinweise. Wer verdächtige Personen in der Nähe des Tatortes bemerkt hat, wird gebeten sich zu melden. Hinweise nimmt das Polizeirevier in Röbel unter der Telefonnummer 039931 – 848 0 entgegen.


Wieder eine Klima-Demo auf dem Neuen Markt in Waren

$
0
0

Am morgigen Freitag, 29. November,  protestieren Menschen in über 500 Städten in ganz Deutschland und weltweit im Zuge des vierten internationalen Klimaaktionstages – auch in Waren an der Müritz. “Nach dem unzureichenden Klimapaket ist ein Neustart der Klimaschutzbemühungen in Deutschland notwendig, um auf der UN-Klimakonferenz in Madrid Verantwortung für globale Klimagerechtigkeit zu übernehmen. Am 29. November gehen erneut Hunderttausende auf die Straße, um gegen die ignorante und unverantwortliche Klima- und Umweltpolitik der regierenden Parteien zu protestieren.”, heißt es von den Organisatoren.
Titus Hübner, Schüler des Richard-Wossidlo-Gymnasiums, meint:  “Das Klimapaket muss erneuert werden, weil die Bundesregierung damit auf lokaler Ebene konsequenten Klimaschutz blockiert.”

In Deutschland streiken seit fast einem Jahr jeden Freitag viele tausend junge Menschen. Zuletzt waren am 20. September 1,4 Millionen Protestierende auf den Straßen Deutschlands. Dies war die größte Aktion, die es in Deutschland je im Namen des Klimaschutzes gab. Die am selben Tag veröffentlichten Maßnahmen im Klimapaket sind eine politische Bankrotterklärung. Fridays for Future fordert die Bundesregierung auf, das unzureichende Klimapaket grundlegend zu überarbeiten, an welchem sie weiterhin festhält.

In ihrem im Frühjahr veröffentlichten Forderungspapier beruft sich die Bewegung auf das 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen und fordert unter anderem den Kohleausstieg bis 2030 sowie Nettonull bis 2035.

„Wir dürfen nicht mehr die Augen davor verschließen, was unser Verhalten im globalen Zusammenhang bedeutet: Wir leben im Wohlstand durch Ausbeutung des Planeten, Ausbeutung von  Frauen, indigenen Völkern und auf Kosten aller zukünftigen Generationen“, ergänzt Elisabeth Brüssow, ebenfalls Schülerin am Richard Wossidlo Gymnasium.

Die Demonstration beginnt morgen um 14 Uhr auf dem Neuen Markt in Waren.

 

Tageseinnahmen eines Warener Geschäftes gestohlen

$
0
0

Das Spielwarengeschäft auf dem Neuen Markt in Waren ist gestern am frühen Abend gegen 17.15 Uhr um die Tageseinnahmen gebracht worden. Die Ermittlungen der Beamten haben folgenden Sachverhalt ergeben: Gegen 16:55 Uhr befand sich die Verkäuferin alleine in dem Spielwarengeschäft, als zwei Männer das Geschäft betraten. Einer gab vor, mehrere Puppen kaufen zu wollen, weshalb sich die Verkäuferin mit ihm zu den Puppen in den hinteren Geschäftsbereich begab.
Während sich ein Mann also mehrere Puppen zeigen lies, hielt sich der zweite im vorderen Geschäftsbereich in der Nähe der Kasse auf. Der Verkäuferin kam die Situation komisch vor, so dass sie zurück zur Kasse ging.

Zeitgleich sagte der erste Tatverdächtige, dass er sich den Kauf erst überlegen müsse und in ein paar Minuten zurück sei. Noch bevor die Verkäuferin an der Kasse ankam, hatte der zweite Mann bereits zügig das Geschäft verlassen. Bei einem Blick hinter den Verkaufstresen bemerkte die Verkäuferin die geöffnete Kasse.

Gleichzeitig flüchtete auch der erste Tatverdächtige aus dem Geschäft. Eine genaue Überprüfung der Kasse ergab letztlich, dass mehrere hundert Euro in Scheinen entwendet wurden.

Zur Beschreibung der Täter ist folgendes bekannt:

1. Tatverdächtiger (der sich die Puppen zeigen lies)
– ca. 180 cm groß
– ca. 35-40 Jahre alt
– Bekleidung: schwarze Hose, schwarze Softshelljacke, schwarze Schuhe, schwarze Wollmütze
– trug kabellose Kopfhörer in den Ohren
– sprach sehr gut Deutsch, nur leicht gebrochen

2. Tatverdächtiger

– ca. 180 cm groß
– ca. 35 – 40 Jahre alt
– ebenfalls dunkle bis schwarze Bekleidung

Umgehende Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten nicht zum Erfolg.

Zeugen, die gestern vor der Tatzeit um 16:55 Uhr, verdächtige Personen auf dem Neuen Markt oder in anderen Geschäften in der Warener Innenstadt gesehen haben, werden gebeten sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizei in Waren unter der Telefonnummer 03991- 176 0 entgegen.

Aufgrund der bevorstehenden Weihnachtszeit und des damit verbundenen Weihnachtsgeschäftes möchten die Polizei die Geschäftsinhaber zu Achtsamkeit sensibilisieren. Bereits in den Sommermonaten ist es sowohl in Waren als auch in Röbel zu Diebstahlshandlungen in Geschäften gekommen, bei denen Verkäufer
abgelenkt und Bargeld entwendet wurde.

Gewalt gegen Frauen: Schutzengel und Lichteraktion

$
0
0

Am heutigen Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen gibt es auch in Waren einige Aktionen. So werden heute ab 15 Uhr in der Warener Innenstadt beispielsweise diese gebackenen Schutzengel verteilt. Um 16.30 Uhr beginnt dann die Lichteraktion der Marienkirche Waren.
Die Veranstaltungen werden von der Diakonie-Beratungsstelle “KLARA” und der Warener Gleichstellungsbauftragten organisiert.

Neue Studie: Mecklenburger haben den besten Sex

$
0
0

Da guck’ mal einer an: Mecklenburger haben offenbar den besten Sex. Das geht aus einer Studie des Martktfosrschungsinstitutes GfK hervor, die das Datingportal Secret.de in Auftrag gegeben hat. Die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern geben ihrem Sexleben im Schnitt die Schulnote 2,2. Das ist Platz eins im Deutschlandvergleich vor Thüringen mit 2,5. Die Schlusslichter bilden Niedersachsen, Hamburg und Bremen, wo die Menschen durchschnittlich nur eine 3,1 verteilen.

Über das Marktforschungsinstitut GfK wurden 2000 Frauen und Männer zwischen 18 und 74 Jahren befragt. Das Ergebnis: Was die Qualität betrifft („Ich habe schönen/guten Sex“) geben die Deutschen ihrem Sexleben im Durchschnitt eine 2,9. Immerhin 38 Prozent vergaben eine 1 oder 2. Bei der Quantität ist noch etwas Luft nach oben: Die Durchschnittsnote von 3,3 bedeutet so viel wie: mehr wäre schön!

Während die Mecklenburg-Vorpommern ihrem Sexleben im Durchschnitt eine 2,2 geben, müssen sich die Nachbarn Hamburg, Niedersachsen und Bremen vielfach mit eher mittelmäßigem oder schlechtem Sex begnügen: Die durchschnittliche Zensur lautet 3,1. Und wie schaut es im restlichen Deutschland aus? Eine 2,9 vergeben sich im Durchschnitt die Hessen, die Baden-Württemberger, die Sachsen und die in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen wohnenden Menschen. Die Brandenburger und Schleswig-Holsteiner kommen auf eine Durchschnittsnote von 2,8 und Bayern, Berlin, Rheinland-Pfalz und das Saarland auf 2,7. Auf Platz Zwei hinter Mecklenburg-Vorpommern rangiert Thüringen mit 2,5.

Frauen zufriedener als Männer

Die Notenvergabe der Geschlechter zeigt: Frauen sind signifikant zufriedener mit ihrem Sexleben als Männer. Zwar liegen die Durchschnittsnoten nahe beieinander (Frauen 2,7 und Männer 2,9), doch sind für eine vergleichende Bewertung die Noten 5 und 6 ebenfalls entscheidend: Während 15 Prozent der Männer ihrem Sexleben ein “mangelhaft” oder “ungenügend” geben, tun dies nur 11 Prozent der Frauen.

In den 30ern ist der Sex besonders gut

Spannend ist auch ein Blick auf den Altersverlauf: Den besten Sex haben die Deutschen offenbar zwischen 30 und 39 Jahren – Durchschnittsnote 2,6. Und jeder Zweite (49 Prozent) in dieser Altersgruppe sagt sogar: “Ich habe guten beziehungsweise sehr guten Sex.” Zudem zeigt das Haushaltsnetto-Einkommen: Während Menschen mit unter 1.000 Euro im Monat nur zu 26 Prozent von sich sagen können, dass sie guten oder sehr guten Sex haben, sind es in der Gehaltsklasse ab 2.500 Euro ganze 44 Prozent.

Diese Bundesländer wünschen sich mehr Sex

Und wie schaut es mit der Zufriedenheit der Deutschen in Sachen Quantität aus? Im Durchschnitt kommen die Deutschen auf eine 3,3 – Top-Werte vergeben sich immerhin 28 Prozent: 13 von 100 Befragten sagen: “Note 1, die Häufigkeit passt voll und ganz”, eine Note 2 für 14 Prozent. Rund jeder zehnte Befragte hingegen vergibt seinem Sexleben hier die Note 6: “Ungenügend, ich hätte gerne viel mehr Sex”, gestehen elf Prozent.

Insgesamt sind mehr Frauen (Durchschnittsnote 3,0) als Männer (Durchschnittsnote 3,5) mit der Häufigkeit ihres Geschlechtsverkehrs zufrieden. Und auch beim Thema Quantität ein Blick auf die Durchschnittswerte der Bundesländer: Während nur 15 Prozent der Hamburger sich ein “gut” oder “sehr gut” geben (Durchschnittsnote 3,6), sind es in Sachsen-Anhalt 37 Prozent (Durchschnittsnote 3,0) und Thüringen 38 Prozent (Durchschnittsnote 2,9).

Und diese Notenbilanz ziehen die anderen Bundesländer im Durchschnitt: Eine 3,7 für Brandenburg, eine 3,5 für Niedersachsen und Bremen, eine 3,4 für Nordrhein-Westfalen, eine 3,3 für Schleswig-Holstein, Hessen, Baden-Württemberg und Sachsen. Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Rheinland-Pfalz und das Saarland kommen auf eine 3,2 und auf den vorderen Plätzen nach Thüringen (2,9) sind Sachsen-Anhalt (3,0) und Bayern (3,1).

 

Feuerwehreinsatz in der Warener Kietzstraße

$
0
0

Warens Feuerwehrleute mussten heute Mittag in die Kietzstraße eilen. Dort qualmte es ziemlich stark in einer Küche. Wie sich herausstellte, war ein Backofen Schuld an dem Dilemma. Die Feuerwehrleute hatten das Problem schnell im Griff. “Da die Wohnung stark verqualmt war, war es gut, dass die Mieterin uns gerufen hat”, so Feuerwehrchef Raimond Kamrath.

Der aktuelle Spielplan des CineStar in Waren

$
0
0

Bei diesem Wetter macht ein Kinobesuch doppelt so viel Spaß. Das läuft ab heute im CineStar in Waren:

Nach Absprung eines Großkunden: Mecklenburger Backstuben GmbH muss einige Stellen streichen

$
0
0

Bei der Mecklenburger Backstuben GmbH stehen größere Veränderungen ins Haus. Wie die Geschäftsführerinnen Kathrin Rossa und Dr. Christina Kohn gestern bei einer Pressekonferenz mitteilten, müssen in den kommenden Monaten etwa 40 Stellen gestrichen werden. Ein Grund dafür seien aggressive Preisforderungen eines Kunden, auf die man ganz bewusst nicht eingegangen sei – auch, um die Existenz des kompletten Unternehmens nicht zu gefährden.
Alles in allem beschäftigt das Familienunternehmen derzeit rund 620 Mitarbeiter.

„Wenn wir diesen Forderungen des Kunden nachgegeben hätten, könnten wir unsere sozialen Ziele im Unternehmen nicht mehr halten. Wir möchten auch weiterhin vernünftige Löhne zahlen, die nach einem hauseigenen Tarifvertrag zum großen Teil über dem Mindestlohn liegen. Damit sind wir in der Branche eher eine Ausnahme“, erklärte Geschäftsführerin Kathrin Rossa.

Allerdings habe die konsequente Haltung gegenüber der Preispolitik des Kunden erhebliche Konsequenzen. Die Liefervereinbarung sei gekündigt worden, so dass es in der Produktion jetzt freie Kapazitäten gebe. Deshalb seien Stellenstreichungen zum jetzigen Zeitpunkt unausweichlich. “Trotz aller Bemühungen, Ausfälle, die wegen der Kündigung des Großkunden entstanden sind, durch verschiedene Maßnahmen abzufangen, werden wir nicht umhin kommen, vorerst mit weniger Personal weiter zu arbeiten”, so Christina Kohn. Der Geschäftsführung sei auch der sehr ungünstige Zeitpunkt so kurz vor Weihnachten bewusst, doch es gebe Fristen, die eingehalten werden müssten.

Hoffen auf baldige Wieder-Einstellungen

“Wir versuchen, weitgehend auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten. Vielmehr werden unter anderem befristete Verträge nicht verlängert und die Leiharbeit reduziert. Darüber hinaus setzen wir auf freiwillige Maßnahmen der Mitarbeiter. Dabei beziehen wir den Betriebsrat, der über die neue Situation im Unternehmen bereits informiert wurde, mit ein. Unsere Mitarbeiter haben wir auf mehreren Versammlungen unterrichtet”, sagte Kathrin Rossa.

Die Entscheidung sei niemandem leicht gefallen, aber im Sinne des Unternehmens nötig. Derzeit würden bereits zahlreiche Bemühungen laufen, den Produktionsverlust durch den Absprung des großen Kunden durch andere Maßnahmen auszugleichen. “Wir hoffen, dass wir in absehbarer Zeit wieder aufstocken können”, zeigen sich Kathrin Rossa und Christina Kohn zuversichtlich.

Im Zuge der Neuausrichtung des Unternehmens haben sich die Backstuben zudem von einigen Filialen getrennt. Dabei handelt es sich um jene, die entweder nicht rentabel arbeiten oder die sehr weite Fahrwege verursachen. “Mecklenburg-Vorpommern ist ein Flächenland, das spüren wir deutlich, wenn unsere Lkw täglich 6.000 Kilometer – im Monat 155.000 Kilometer – durch Mecklenburg-Vorpommern und auch über die Landesgrenzen hinausfahren”, so Christina Kohn.

“Abschließend möchten wir noch einmal betonen, dass diese Veränderungen für die Mecklenburger Backstuben GmbH kein notwendiges Übel sind. Vielmehr nutzen wir diese Phase, die bisherigen Strukturen zu analysieren und neue Wege zu gehen. Wege, die unserem Familienunternehmen auf Jahre eine gesunde Zukunft sichern.”

www.meckback.de


Müritz-Sparkasse kann für ihren Kalender aus dem Vollen schöpfen – Mehr als 760 Fotos standen zur Auswahl

$
0
0

Früh übt sich, was eine erfolgreiche Kalender-Fotografin werden will. Die fast einjährige Isabell aus Penkow gehört vielleicht in einigen Jahren zu jenen 13 Fotografen, deren Bilder im beliebten Kalender der Müritz-Sparkasse veröffentlicht werden. Ein Foto, geknipst von ihrer Mama Diana Fox, ist jedenfalls in der Ausgabe 2020 dabei. Nicht zum ersten Mal.
Auch vor einem Jahr entschied sich die Jury für ein Bild der Penkowerin – damals war Isabell auch schon mit von der Partie, allerdings noch im Bauch ihrer Mama. Auf jeden Fall kann die kleine Dame sehr stolz auf ihre Mama sein, denn es ist gar nicht so leicht, sich mit einer Aufnahme im Sparkassen-Kalender zu verewigen – insgesamt sind nämlich 762 Fotos eingereicht worden.

Die 762 Fotos kamen nach Aussage von Gabriele Gundlach, Mitglied des Vorstandes, von 81 Einreichern – Einheimische genauso wie ehemalige Müritzer oder auch Urlauber. Die Entscheidung fiel der Jury wie immer sehr schwer, doch es hilft ja nichts, so ein Jahr hat nur zwölf Monate, plus Titelbild sind es dann nur 13 Fotos, die es schaffen.

Unter den Hobby-Fotografen, deren Bilder im neuen Kalender der Müritz-Sparkasse zu finden sind, gibt’s einige neue Namen, aber auch viele “alte Bekannte”, wie Andrea und Reiner Werner, Regina Illing, Ute Hager und Mandy Pollack. Und im Kalender finden sich auch viele Fotografen-Namen, die Lesern von “Wir sind Müritzer” sehr bekannt vorkommen…

Die Müritz-Sparkasse verkauft die Kalender nicht, bittet aber um eine freiwillige Spende von einem Euro. Mit dem Geld unterstützt sie gemeinnützige Vorhaben. So profitierten im vergangenen Jahr beispielsweise die Fördervereine der Friedrich-Dethloff-Schule, der Regionalen Schule Waren/West sowie der Fleesenseeschule Malchow. Außerdem konnte sich die Kita Spatzennest Grabowhöfe  Dank der Kalender-Unterstützung ein Spielgerät anschafften, und auch das Volleyball-Kindertrainingslager in Malchow sowie das Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Amtes Röbel bekamen Geld.

Mit welchem Ehrgeiz die Fotografen bei der Sache sind, zeigen die ersten Bilder, die bei der Müritz-Sparkasse bereits für die nächste Ausgabe, also den Kalender 2021, eingegangen sind. Jetzt heißt es aber erst einmal, die 6000 aktuellen Exemplare mit wunderschönen Aufnahmen aus vielen Teilen der Müritz-Region an den Mann oder die Frau zu bringen.

Foto oben: Hobby-Fotografin Diana Fox hat seit fast einem Jahr ein besonderes Lieblings-Motiv: Tochter Isabell. Eheman Steve ist natürlich auch stolz auf seine begabte Frau.
Foto unten: Das sind die Fotografen, die es mit ihren Bildern in den Kalender der Müritz-Sparkasse 2020 geschafft haben, und zwar: Olaf Wolf, Karina Winkel, Uwe Wittenburg, Jörg Gest, Ute Hager, Mario Raschke, Andrea und Reiner Werner, Anika Biel, Bärbel Moderecker, Anja Preußner, Regina Illing, Diana Fox, Mandy Pollack.

Bärenwald Müritz feiert tierisch den Advent

$
0
0

Jetzt wird’s kuschelig: Der Bärenwald Müritz startet am morgigen Sonnabend, 30. November, mit seinen Gästen in die Adventszeit. Auf die Besucher warten tierische Bastelideen, warme Getränke und leckere selbstgebackene Plätzchen, aber auch eine besondere Winterführung. Um 13 Uhr beginnt die Exkursion mit einem Experten durch den Bärenwald. Während der Führung erfahren die Besucher viel Wissenswertes über die Braunbären und ihre bevorstehende Winterruhe, über Waldtiere im Winter und können natürlich jede Menge Fragen stellen.

Kleine Besucher können außerdem tierische Masken basteln und sich dann als Tiger, Bär oder Hund getarnt auf die Winterführung unter die Besuchergruppe mischen. Für alle Teilnehmer, die Eintritt in den Bärenwald gezahlt haben, ist die Führung an diesem Tag kostenlos.

Vor und nach der Winterwanderung hat jeder Besucher die Möglichkeit, mit selbst Gebasteltem Waldtiere in der bevorstehenden kalten Jahreszeit bei ihrer Futtersuche zu unterstützen. Mithilfe von Tannenzapfen, Vogelfutter, Plätzchenförmchen und alten Milchkartons werden essbare Winterdeko, Futterhäuschen und viele andere schöne und vor allem nützliche Dinge für Spatz, Meise und Co. angefertigt. Wer mag, kann sich dann im Bärenwald einen geeigneten Platz für sein essbares Kunstwerk aussuchen und es dort aufhängen. Mit etwas Glück können die ersten neugierigen Vögel beim Probieren der Leckereien beobachtet werden.

Auch für Haustiere darf gebastelt werden: Wer seiner Fellnase die Weihnachtszeit verschönern möchte, kann durch Upcycling und verschiedene Naturmaterialien ein Spielzeug basteln.

Lionsclub am Sonnabend mit großer Tombola am Warener Hafen

$
0
0

Einen leckeren Glühwein trinken, nett plaudern und gleichzeitig etwas Gutes tun: Es ist inzwischen schon Tradition, dass der Lionsclub Müritz mit einer vorweihnachtlichen Tombola zum Glühweintrinken einlädt. So auch am morgigen Sonnabend ab 12 Uhr. In diesem Jahr findet die Advents-Tombola krankheitsbedingt jedoch nicht am Glühweinstand von Benno auf dem Neuen Markt statt, sondern auf der Terrasse des Restaurants „Landgang“ direkt am Stadthafen.
Die Lose werden zugunsten des Warener Waldorfkindergartens verkauft. Die Kinder selbst wollen am Los-Stand ab 14 Uhr mit einer Aufführung des Krippenspiels zeigen, was sie in den vergangenen Wochen gelernt haben.

Der Stand ds Lionsclubs wird ab 12 Uhr geöffnet sein, und wer ein Los möchte, muss dafür nur zwei Euro investieren. Die Tombolapreise können sich Dank vieler Sponsoren wieder sehen lassen. Hier mal ein paar Gewinnbeispiele:

  • Einkaufsgutschein der Schuh-Perle in Waren 50 Euro
  • Werkzeugkoffer
  • 4 x Tee-Adventskalender von Eilles
  • Frühstücks-Gutschein vom Restaurant „Kleines Meer“
  • Dekanter, Messerset, WMF-Artikel
  • Bücher, CD’s, Videos u.v.m.

Kati Strasen, Präsidentin des Lions-Club, bedankt sich ganz besonders bei Benno für die bisherige Unterstützung und wünscht ihm gute Besserung. Und: “Nur durch die vielen Sponsoren kann die diesjährige Advents-Tombola am Sonnabend, 30. November, am Stadthafen beim Restaurant „Landgang“ in der Zeit von 11 bis 18 Uhr stattfinden. Deshalb möchte ich mich auch im Namen aller Mitglieder des Lions-Club Müritz ganz herzlich bei unseren Sponsoren und bei André Parschau für die Unterstützung der Advents-Tombola bedanken”.

Hat ein Lehrer Schülerinnen sexuell belästigt?

$
0
0

Die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern meldet einen Fall von sexueller Belästigung durch einen Lehrer. An der Regionalen Schule in Sassnitz auf Rügen ermitteln Beamte derzeit gegen einen Lehrer, der im Verdacht steht, Schülerinnen sexuell belästigt zu haben. Zudem soll er im Unterricht auf einem Handy pornografische Bilder angeguckt haben und dabei nach ersten Erkenntnissen von Sechstklässlern erwischt worden sein Gestern hat die Schulleitung die Polizei zu den mutmaßlichen Vorfällen und Beobachtungen der Schüler informiert. Der Lehrer wurde daraufhin vom Dienst  freigestellt. Das Schulamt ist informiert.
Das Handy, das der Beschuldigte an die Beamten ausgehändigt hat, wird nun durch die Ermittler ausgewertet. Einzelheiten werden zum Schutz der Schüler derzeit nicht bekannt gegeben. Ob es weitere Vorfälle oder mutmaßliche Opfer gibt, werden die Ermittlungen zeigen.

Göhren-Lebbiner Weihnachtsmarkt verzaubert wieder an vier Wochenenden

$
0
0

Am morgigen Sonnabend, 30. November, öffnet der beliebte Weihnachtsmarkt in Göhren-Lebbiner im Land Fleesensee seine Pforten und lädt an allen vier Adventswochennden jeweils sonnabends und sonntags von 15 bis 19 Uhr zum Verweilen, Stöbern, Bummeln, Schlemmen und Genießen ein.
Neben allerlei Speisen und Getränken wird auf dem Markt handwerkliches Weihnachtszubehör und Geschenkartikel von unterschiedlichen Händlern aus dem Umland angeboten.

Wer es am ersten Adventswochenende nicht nach Göhren-Lebbin schaffen sollte, hat an allen anderen Weihnachtsmarkttagen erneut die Möglichkeit, den Weihnachtsmann persönlich zu treffen.

Der Eintritt ist frei.

Kleiner Tipp: Nutzen Sie die öffentlichen Parkplätze in Göhren-Lebbin und Untergöhren. Innerorts gilt generelles Halteverbot.

Hier das komplette Programm:

Viewing all 25977 articles
Browse latest View live