Quantcast
Channel: Wir sind Müritzer
Viewing all 26028 articles
Browse latest View live

Besuch aus dem Partnerkreis Steinfurt

$
0
0

Vertreter des Partnerkreises Steinfurt waren vom 22. bis 24. Mai im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zu Gast. Der Delegation unter der Leitung von Landrat Dr. Klaus Effing gehörten Mitglieder des Kreistages Steinfurt und Mitarbeiter der dortigen Kreisverwaltung an.

Der 1. Stellvertretende Landrat Kai Seiferth und Kreistagspräsident Thomas Diener empfingen die Gäste im Landratsamt Neubrandenburg in der Platanenstraße zu dem Arbeitsbesuch. „Auf unserer Tagesordnung standen verschiedene aktuelle Themen der Verwaltungs- und Kreistagsarbeit. Vor allem befassten wir uns mit der Digitalisierung unserer Verwaltungen. Ein Thema, bei dem beide Kreise noch viel Entwicklungspotential sehen. Deshalb war uns der Erfahrungsaustausch sehr wichtig“, so der 1. Stellvertretende Landrat. Außerdem wurde über die wirtschaftliche und schulische Situation der beiden befreundeten Regionen gesprochen.

Am Nachmittag besuchten die Gäste das Müritzeum in Waren. Anschließend ging es weiter nach Liepen. Dort hatte die Partnerschaft zwischen dem damaligen Kreis Malchin und dem Kreis Steinfurt vor etwas mehr als dreißig Jahren begonnen. Nach den Kreisgebietsreformen ist die Partnerschaft mit dem Landkreis Demmin und bis heute mit dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte fortgeführt worden. Das soll auch in den kommenden Jahren so bleiben, darin sind sich beide Seiten einig. „Ich sehe große Chancen in unserer vertieften Zusammenarbeit“, erklärte Landrat Dr. Effing.

Bild: Fototermin vor Beginn der Arbeitsgespräche mit Landrat Dr. Klaus Effing und dem 1. Stellvertretenden Landrat Kai Seiferth (vorn 4. und 5. v.l.)


Spritpreise erreichen Jahreshöchststand

$
0
0

Die bundesweiten Durchschnittspreise, die der ADAC wöchentlich für die Autofahrer ermittelt, zeigen für Benzin eine weitere Verteuerung: 3,1 Cent kostet Super E10 mehr als in der Vorwoche und damit 1,527 Euro pro Liter. Dieser Aufwärtstrend dauert mittlerweile die elfte Woche an. Aber auch die Verschnaufpause beim Dieselpreis von vergangener Woche ist bereits zu Ende: Der Liter kostet im Bundesdurchschnitt jetzt 1,316 Euro und damit 1,8 Cent mehr als in der Vorwoche. Beide Sorten erreichen damit ihren bisherigen Höchststand im laufenden Jahr.

Der anhaltende Anstieg der Verbraucherpreise an den Tankstellen ist kritisch zu sehen. Denn trotz aller Bewegung auf den Weltmärkten liegen die Notierungen für Rohöl und Dollar heute wieder auf ähnlichem Niveau wie Mitte April. Somit ist Tanken derzeit zu teuer.

Der ADAC empfiehlt Autofahrern, vor dem Tanken die Preise zu vergleichen. Wer die teilweise erheblichen Preisunterschiede zwischen verschiedenen Tankstellen und Tageszeiten nutzt, spart bares Geld und stärkt den Wettbewerb zwischen den Anbietern. Unkomplizierte und schnelle Hilfe bietet die Smartphone-App „ADAC Spritpreise“. Ausführliche Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuelle Preise gibt es auch unter www.adac.de/tanken.

Schutz vor ungewolltem Wechsel der Strom- und Gasanbieter

$
0
0

„Wir machen uns für den Schutz der Verbraucher vor einem ungewollte Energieversorger-Wechsel stark. Die Verbraucherschutzministerkonferenz in Mainz hat einem Beschlussvorschlag aus Mecklenburg-Vorpommern zugestimmt, wonach angeregt wird, die Regelungen der Bundesnetzagentur an die zivilrechtlichen Vorschriften im BGB anzupassen“, sagte Justizministerin Hoffmeister nach der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) in Mainz.
Berichtet wird immer wieder von Verbrauchern, denen ungewollt ein neuer Strom- oder Gasanbieter aufgedrängt wurde ohne dass sie eine Vollmacht zur Kündigung des alten Vertrags erteilt haben.

Vorher gab es stets ein vermeintlich unverfängliches Telefonat oder eine Marketingaktion per Telefon. Und obwohl telefonisch kein Vertrag abgeschlossen wurde, leiteten die Energieversorger einen Anbieterwechsel ein, kündigten namens der Verbraucher den alten Vertrag und setzen sich als neuen Vertragspartner ein. Trotz des nicht abgeschlossenen Vertrags konnte auf die Leistung des alten Energieversorgers aber nicht mehr zurückgriffen werden, der neue Vertrag wurde ungewollt eingegangen.

Die Anbieter nutzten hier eine Regelungslücke in den von der Bundesnetzagentur geschaffenen Geschäftsprozessen zur Anbahnung und Abwicklung der Netznutzung bei der Belieferung von Kunden mit Elektrizität bzw. Gas. Die Verbraucher selbst erfuhren meistens davon zu spät. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich gegen derartige Praktiken natürlich wehren. § 312h BGB verlangt, dass eine Kündigungsvollmacht schriftlich erteilt wird, sonst ist die Kündigung oder die Kündigungsvollmacht unwirksam.

Das reicht aber nicht aus. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz muss sich dafür einsetzen, dass die Vorgaben der Bundesnetzagentur an die zivilrechtlichen Vorschriften angepasst werden“, so Ministerin Hoffmeister.

Dem abendlichen Konzert der Frösche lauschen

$
0
0

Große und kleine Amphibienfreunde aufgepasst. Lauschen Sie unter der fachkundigen Leitung eines Rangers dem Bass, Bariton und den Tenören von Wasserfrosch, Rotbauchunke, Laubfrosch und Co. Erleben Sie ein besonderes Musikfestival.
„Abendliches Froschkonzert“
Wo?  Jugendwaldheim Steinmühle, Parkplatz
Wann? Samstag, 25. Mai und 01. Juni, jeweils 20:30 bis 23:00 Uhr, etwa drei Kilometer, Sitzkissen mitbringen.
Wo? Gutshaus Friedrichsfelde bei Ankershagen
Wann? Donnerstag, 30. Mai, 20:30 bis 23:00 Uhr, etwa 3 km

Eine Ära endet in Stavenhagen: Bürgermeister zieht sich zurück

$
0
0

Die Bürger im benachbarten Stavenhagen müssen 2019 noch einmal zusätzlich an die Wahlurnen – wahrscheinlich im Herbst. Wie „Wir sind Müritzer“ jetzt aus der Stadtverwaltung erfuhr, hat Bürgermeister Bernd Mahnke sechs Monate nach dem Vorfall mit der zweiten Alkoholautofahrt nun die Konsequenzen gezogen. Nach Angaben von Stadtpräsident Klaus Salewski (Linke) hat der 65-jährige Mahnke die Abgeordneten in einem persönlichen Brief kurzfristig und überraschend um seine Versetzung in einen vorzeitigen Ruhestand gebeten – zum 1. September 2019. Mahnke gilt als „dienstältester Bürgermeister im Nordosten“, ist seit 1985 „am Ruder“ und war zuletzt bis 2021 gewählt worden.

Mahnke war am 28. November mit 0,88 Promille Alkohol am Steuer seines Wagens unweit vom Verwaltungssitz von Polizisten gestoppt worden (WsM berichtete). Das war mittags. Ähnliches hatte sich im Juni 2017 in Stavenhagen zugetragen. Entsprechend des Bußgeldkatalogs war damals eine Geldstrafe und ein Fahrverbot von einem Monat fällig. Nach der Fahrt im November hatte der Politiker den Vorfall eingeräumt und öffentlich bedauert. Dies habe ihm aufgezeigt, wo er zurzeit stehe, erklärte der 65-Jährige in einer persönlichen Erklärung. Er habe zu lange versucht, viele Probleme mit falschen Mitteln zu lösen – womit Alkoholkonsum gemeint sein dürfte. Seither ist der 65-Jährige krank gemeldet, um sich behandeln zu lassen und gesund zu werden.

Aus dieser Phase heraus kam nun die Bitte um die Ruhestandsversetzung. Die Stadtvertreter und Fraktionschefs reagierten positiv. Sie dürfen aber aus Frist- und rechtlichen Gründen erst am 6. Juni entscheiden – dann soll die bisherige Stadtvertretung zu einer Sondersitzung zusammenkommen. Die „alten“ Stadtvertreter sind so lange im Amt, bis sich eine neue Stadtvertretung, die am 26. Mai gewählt wird, wirklich konstituiert hat.

Mahnke wird vor allem der wirtschaftliche Aufschwung in der Reuterstadt nach 1990 hoch angerechnet. Selbst viele politische Gegner anerkennen die Ansiedlung größerer Unternehmen wie Pfanni, Nehlsen, der Zentrale der dänischen Netto-Kette oder die Umwandlung mehrere Kasernengelände in Gewerbegebiete. Besonders enttäuscht reagierte Mahnke auf eine späte und millionenschwere Steuerrückzahlung, die aus Hamburg kam und die Stavenhagener seit 2014 stark belastet.

Schmuckräuber nach jahrelanger Flucht gefasst – Komplizen haben Strafen schon verbüßt

$
0
0

„Ehrlich währt am längsten“, heißt ein geflügeltes Wort. Und wenn man  mal mit dem Gesetz in Konflikt kommt – dann wohl doch lieber „Augen zu und durch“ also: Geständnis und Strafe verbüßen. Das dürfte sich gerade ein 32 Jahre alter Mann aus Armenien sagen. Der Räuber war acht Jahre lang von der Polizei Mecklenburg-Vorpommerns gesucht worden, weil er am 6. Januar 2011 mit zwei Komplizen einen Juwelier überfallen und beraubt hatte. Nun klickten die Handschellen: „Aufgrund des lange andauernden und offensichtlich zermürbenden Fahndungsdruckes stellte sich der Beschuldigte in Armenien den Behörden und wurde von Zielfahndern des Landeskriminalamtes Mecklenburg-Vorpommern festgenommen“, sagte eine Sprecherin des LKA gegenüber „Wir sind Müritzer“. Vor wenigen Tagen wurde der 32-Jährige nach Deutschland überführt und muss nun mit einem Prozess rechnen.

Dabei könnte er wieder seinen damaligen Komplizen begegnen. Die beiden Männer – damals 20 und 21 Jahre alt – haben ihre Strafen nämlich schon verbüßt, jedenfalls fast. Das Trio hatte den Juwelier in Bad Doberan 2011 damals skrupellos niedergeschlagen, mit einer Schreckschusswaffe bedroht und ausgeraubt. Die beiden Komplizen wurde kurz danach gefasst und erhielten im Dezember 2011 wegen schweren Raubes und gefährlicher Körperverletzung je sechs Jahre Haft. Der 32-Jährige hatte sich in die Heimat abgesetzt und blieb verschwunden.

Die Verurteilten kamen allerdings nach etwa vier Jahren Haft 2015 wieder auf Bewährung, vier Jahre Bewährung, frei. Der Jüngere hat auch die Bewährungszeit schon straflos hinter sich gebracht, wie die Staatsanwaltschaft erklärte. Der damals 21-Jährige, also heute 29, hat sich in seiner Bewährungszeit noch einmal mit Drogenhandel befasst – und sitzt wieder in U-Haft, wo er auf seinen Prozess wartet.

Beide dürften auch noch einmal vor Gericht Zeugen werden, wenn der Prozess gegen den 32-Jährigen am Landgericht Rostock wegen schweren Raubes beginnt. Der nun in Armenien gefasste Räuber wird wohl mit einer ähnlich hohen Strafe rechnen müssen. Nur die Beute, Schmuck und Geld im Wert von mehr als 20 000 Euro, wurde noch nicht entdeckt.

Kinder-Techniktag auf der Wasserburg Liepen

$
0
0

Die Wasserburg Liepen lädt heute von 11 bis 16 Uhr zum dritten Kinder-Techniktag ein. Hier darf man einen Trecker oder Mähdrescher besteigen, dem THW über die Schulter schauen, sich in ein Polizei- oder Feuerwehrauto setzen oder sich die verschiedenen landwirtschaftlichen Geräte erklären lassen. Kremserfahrten werden angeboten, eine Bastelstrasse, Kinderschminken und eine Hüpfburg sorgen für reichlich Spass. Ein kleiner Streichelzoo wird auch aufgebaut sein. Der Gewölbekeller und Hofladen der Wasserburg sind geöffnet und können besichtigt werden. Für köstliche Verpflegung ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

In Warens Volksbad flattert auch 2019 die „Blaue Flagge“

$
0
0

In Mecklenburg-Vorpommern ist gestern an 36 Badestellen sowie vier Sportboothäfen das Qualitätssiegel „Blaue Flagge“ vergeben worden. Auch das Warener Volksbad hat es wieder geschafft. Die „Blaue Flagge“ darf erneut am größten Warener Müritzstrand wehen.
Die „Blaue Flagge“ ist eine Umweltauszeichnung der Kopenhagener „Stiftung für Umwelterziehung“. Mit der „Blauen Flagge“ können Kommunen mit Stränden ausgezeichnet werden, wenn sie neben einer ausgezeichneten Badewasserqualität auf der Grundlage der europäischen Badegewässerrichtlinie nachweislich hohe Standards im Umweltmanagement einhalten, zur Erhaltung der Natur und Umwelt in der Umgebung und im Strandbereich beitragen sowie eine hohe Sicherheit am Strand gegeben ist.
Im Warener Volksbad flattert die Flagge bereits seit sehr vielen Jahren.

Insgesamt gibt es in Mecklenburg-Vorpommern derzeit 350 Wasserwanderrastplätze, Marinas und Sportboothäfen mit 14.000 Liegeplätzen an der Küste und 7.725 Liegeplätzen im Binnenland. 1.400 Unternehmen mit rund 7.000 Beschäftigten sind in der Branche tätig. Die Umsätze haben sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht auf 474 Millionen Euro Bruttoumsatz.

Das Wasser der Badestellen wird entsprechend der EU-Badegewässerrichtlinie nach mikrobiologischen und physikalisch- chemischen Parametern durch die Gesundheitsämter des Landes untersucht. Diese Parameter werden nach Grenz- und Richtwerten unterschieden. Für die Auszeichnung mit der „Blauen Flagge“ gelten ausschließlich die anspruchsvollen Richtwerte, die während der gesamten Badesaison nicht überschritten werden dürfen. „Die ausgezeichneten Badestellen entsprechen den Qualitätsansprüchen bei der Wasserqualität der Badegewässer, bei der Betreibung der Sportboothäfen, in der Umsetzung von Umweltstandards und bei der Wasserrettung und Sicherheit an unseren Stränden im Land“, so Wirtschaftsminister Harry Glawe weiter.

In diesem Jahr gibt es das Umweltsymbol „Blaue Flagge“, das international in 47 Staaten verliehen wird, im 33. Jahr. Es ist das erste internationale Umweltsymbol, das für die Dauer eines Jahres an Sportboothäfen und Badestellen an Küsten und Binnengewässer verliehen wird. Der Grundgedanke der Umweltauszeichnung mit der Blauen Flagge für Badestellen und Sportboothäfen orientiert sich an den ökonomischen, ökologischen und kulturellen Zielen der nachhaltigen Entwicklung.

Auszeichnungen im Überblick:

Badestellen Küste

Ostseebad Kühlungsborn (Mittelstrand); Bad Doberan / Heiligendamm (Am Heiligen Damm); Ostseebad Zinnowitz (Hauptstrand); Ostseebad Zinnowitz (Sportstrand); Ostseebad Zinnowitz (Fischerstrand); Ostseebad Prerow    (Nordstrand); Ostseeheilbad Graal-Müritz (Hauptstrand – Seebrücke); Ostseebad Binz (Hauptstrand); Ostseebad Baabe (Hauptstrand); Ostseebad Boltenhagen (Strandklinik); Ostseebad Warnemünde (Markgrafenheide Strand); Ostseebad Warnemünde (Weststrand); Ostseebad Warnemünde (Warnemünder Strand); Seebad Ahlbeck       (An der Seebrücke); Seebad Heringsdorf (Sportstrand); Seebad Bansin (Langenberg); Ostseebad Ahrenshoop (Hohes Ufer); Ostseeheilbad Zingst (Kurhaus); Ostseebad Wustrow (Fischländer Strand); Ostseebad Sellin (Hauptstrand / Nordstrand); Ostseebad Sellin (Südstrand / Fischerstrand); Ostseebad Trassenheide (Hauptstrand); Ostseebad Trassenheide (Campingplatz); Ostseebad Göhren (Nordstrand); Ostseebad Karlshagen (Hauptstrand); Ostseebad Karlshagen (Dünencamp); Seebad Loddin (Hauptstrand); Ostseebad Nienhagen (Hauptstrand); Vitte Hiddensee (Hauptstrand); Seebad Ückeritz (Hauptstrand).

Badestellen Binnengewässer

Krakow am See (Städtische Badeanstalt am Jörnberg); Waren (Müritz) (Volksbad); Neubrandenburg (Augustabad am Tollensesee); Neubrandenburg (Strandbad Broda); Neubrandenburg (Badestelle Reitbahnsee); Schwerin (Zippendorf Strand)

Sportboothäfen

Wasserwanderrastplatz Prerow; Stadthafen Barth; Bootshafen Kühlungsborn; Yacht- und Fischereihafen Karlshagen; M. C. Zierker See e.V. (Neustrelitz)


Unsere Müritz-Babys

$
0
0

Wir begrüßen mit freundlicher Unterstützung des MediClin Müritz-Klinikums und von Babysmile die neuen Erdenbürger, die im Müritz-Klinikum das Licht der Welt erblicken.

Wir gratulieren allen frischgebackenen Eltern!

Lia, 15.05.2019, 11:15 Uhr, 48 cm, 2900 g, Eltern: Diana und Larbi, Waren

Teodora Maria, 15.05.2019, 14:14 Uhr, 51 cm, 3320 g, Eltern: Madalina und Madalin, Waren

Klara Marie, 15.05.2019, 14:50 Uhr, 56 cm, 3510 g, Eltern: Doreen und Gunther Jost, Malchow

Iven Luca, 10.05.2019, 08:53 Uhr, 51 cm, 3250 g, Eltern: Sarah und Mark, Schwester: Zoey Michelle 6 Jahre, Waren

Magdalena, 18.05.2019, 15:58 Uhr, 46 cm, 2610 g, Eltern: Cynthia und Vikas, Waren

Felix, 07.05.2019, 06:12 Uhr, 53 cm, 3750 g, Eltern: Nicole und Christoph, Schwester: Frida, Warenshof

Fast 300 Grundschüler kämpfen im Müritzstadion um die Plätze

$
0
0

Wettkampf-Atmosphäre im Warener Müritzstadion: Dort standen heute viele spannende Vorkämpfe für die Kreisjugendspiele statt. Insgesamt 274 Grundschüler aus der Müritz-Region ermittelten im Sprint, Weitsprung, Ballweitwurf und in den Mittelstrecken die Sieger und Platzierten. Die besten Sportler haben sich für den Endkampf qualifiziert, der am 18. Juni ebenfalls wieder in Waren stattfindet. Dann werden Sportler aus dem gesamten Landkreis Mecklenburgische Seenplatte erwartet.
Wir haben ein paar Eindrücke von den heutigen Wettkämpfen in einer Bildergalerie zusammengefasst:

Bitte anklicken:

(Wahlwerbung) Thomas Diener – Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Möllenhagen

$
0
0

Die Gemeinde Möllenhagen hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Die Bevölkerungszahl hat sich stabilisiert und leicht erhöht; durch den Zuzug von jungen Familien sinkt das Durchschnittsalter. Das ist auch ein Verdienst von Bürgermeister Thomas Diener.

In den vergangenen Jahrzehnten war die Ausweisung von Baugebieten unterblieben. „Wir versuchen jetzt, in allen Ortsteilen von Möllenhagen zusätzliches Baurecht zu schaffen, um attraktiv für junge Familien zu sein“, so der 55 Jahre alte Landwirt, der auch Präsident des Kreistages Mecklenburgische Seenplatte ist.

Auch die Sanierung der gemeindeeigenen Wohnungen wird vorangetrieben; es findet kein Abriss von Wohnblöcken statt, wie vor Jahren angestrebt.

 Im Gegenteil, es konnten zwei neue Spielplätze in Kraase und Rockow errichtet werden, zwei weitere in Lehsten und Möllenhagen kommen hinzu.

„Unsere Regionalschule begeht in diesem Jahr das 20 jährige Jubiläum und ist als Standort inzwischen gesichert; kürzlich konnte ein neues Computerkabinett eingeweiht werden, weitere Ergänzungen folgen durch die Förderung des Digitalpaktes; es ist ferner gelungen, europäische Fördermittel für einen öffentlichen WLAN Zugang (Hotspot) einzuwerben.
Es stehen ausreichend Kita- und Hortplätze zur Verfügung, wir konnten die medizinische Versorgung aufrecht erhalten sowie eine Tagespflege. Kürzlich konnte zusammen mit der Kirchgemeinde eine gemeinsame Begegnungsstätte eingeweiht werden“, berichtet Thomas Diener.

Die Vergaben zum Breitbandausbau sind in unserer Region durch den Landkreis inzwischen erfolgt. Die Instandsetzung der Straßen und Wege in allen Ortsteilen ist durch die bessere Haushaltlage zukünftig eher möglich.

Die Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeiten und des sozialen Engagements fand bisher kaum statt. Mit der neuen Ehrungssatzung konnten wir erstmals unseren „Heinrich Schliemann Preis“ vergeben und haben dafür den „Möllenhagener Globus“ geschaffen.

Wir haben drei leistungsfähige Ortsfeuerwehren mit entsprechenden Jugendabteilungen, die wir nach allen Kräften weiter unterstützen. Herzlichen Dank allen Kameradinnen und Kameraden für ihr ehrenamtliches Engagement sowie allen anderen Vertretern unserer ortsansässigen Vereine!

Die bisherige Tätigkeit als Bürgermeister macht mir viel Spaß und Freude; auch die Vernetzung über das Amt Penzliner Land und den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in anderen Funktionen erlebe ich immer wieder als vorteilhaft. Was gibt es schöneres als sich zuhause einzubringen und zu engagieren.
Wir begreifen die Herausforderungen als Chance!

Holen Warens Jugendkicker morgen den Landesmeister-Titel?

$
0
0

Am morgigen Sonntag heißt es: Daumendrücken für die C-Jugend-Fußballer des SV Waren 09. Die 13 und 14 Jahre alten Kicker haben nämlich eine tolle Saison gespielt und beim Spitzenspiel gegen den VfC Anklam morgen ab 11 Uhr im Müritzstadion die Chance, Landesmeister zu werden. Dafür müssen die Warener nur einen Punkt beim morgigen Spiel holen, denn sie führen die Tabelle an.
Allerdings gibt’s – egal wie das Spiel ausgeht – auch einen kleinen Wermutstropfen – Trainer Mathias Wackerow verlässt den Verein und übernimmt ab der kommenden Saison eine A-Junioren-Mannschaft des 1. FC Neubrandenburg 04.

„Wir sind natürlich alle ganz heiß darauf, den Titel zu holen und würden uns riesig freuen, wenn uns morgen viele Leute anfeuern“, so Mathias Wackerow. Der 31-Jährige – einst selbst Spieler bei 09 – trainiert die Jugendlichen seit fünf Jahren. Und zwar mit Leidenschaft. Er hat auch nicht die Flinte ins Korn geworfen, als der SV Waren 09 eine richtig tiefe Krise durchstehen musste, sondern getreu dem Motto „Gemeinsam wachsen“ zusammen mit anderen Trainern und Präsident Stephan Zickuhr nach vorne geschaut.

Beruflich gibt es für Mathias jetzt allerdings eine Veränderung und die wirkt sich auch auf den privaten, sportlichen Bereich aus. „Ich habe die Chance, mich in Neubrandenburg weiter zu entwickeln und möchte diese Chance auch nutzen, obwohl mir der Abschied vom SV Waren 09 natürlich sehr schwer fällt“, so Mathias Wackerow gegenüber „Wir sind Müritzer“.

Seinen Abschied möchte er morgen gerne mit dem Landesmeistertitel seiner Jungs krönen und er will danke sagen. Danke für eine tolle Zeit beim SV Waren 09, danke für die Unterstützung durch den Verein und danke an seinen langjährigen Freund Martin Hermann, mit dem er seit dem ersten Tag alles zusammen gemacht hat und der jetzt als Betreuer in die erste Männermannschaft geht.

Und auch wenn es Mathias Wackerow nun weg zieht, auch für ihn gilt – einmal SV Waren 09, immer SV Waren 09.

Totes Baby am Straßenrand in Rostock entdeckt

$
0
0

Schreckliche Entdeckung heute Nachmittag in Rostock: In Lichtenhagen hat eine Fußgängerin am Straßenrand ein nacktes Baby gefunden. Der Notarzt konnte nur noch den Tot des Säuglings feststellen.
Angaben zur Todesursache können zum jetzigen Zeitpunkt nicht gemacht werden. Bislang ist noch nicht geklärt, wer die Mutter bzw. Eltern des Säuglings sind.
Durch die Staatsanwaltschaft Rostock wurde die Rechtsmedizin mit der Feststellung der Todesursache beauftragt. Erste Ergebnisse zur Todesursache sind frühestens nach der Obduktion zu erwarten.

Aus den Augen aus dem Sinn…  

$
0
0

Diese sehr häufig benutzte Redewendung trifft so gar nicht auf die Chirurgie am MEDICLIN Müritz-Klinikum in Waren zu. Bereits seit mehreren Jahren  haben sich die Chirurgen am Warener Krankenhaus verpflichtet, an einer freiwilligen Qualitätssicherung ihrer Arbeit teilzunehmen. Zu diesem Zweck erfassen die Ärzte bei jedem einzelnen Hernien-Patienten viele Parameter aus der Vorbereitung zur OP, über den Verlauf der Operation selbst und in der Zeit der postoperativen Behandlung.  Diese Angaben werden gesammelt und ausgewertet und einer Datenbank zur Qualitätssicherung weitergeleitet. Selbstverständlich sind die Angaben anonymisiert.
Auf diesem Wege können die Chirurgen ihre Uhr jederzeit eichen, mit den Ergebnissen anderer Kliniken vergleichen und vor allem täglich in den Spiegel schauen, um die eigene Qualität zu überprüfen. Diese Arbeitsweise kommt den Patienten zugute.
Die Chirurgen am MEDICLIN Müritz-Klinikum in Waren gehen aber einen freiwilligen Schritt weiter.

Die Patienten, die hier operiert wurden, werden noch einmal zur Kontrolluntersuchung eingeladen. Dabei überprüfen die Ärzte das medizinische Ergebnis und stärken im persönlichen Gespräch den Kontakt zum Patienten. Auch Ursula Steidl aus Malchow ist für die Ärzte keine Nummer.
Dr. Methodi Jantschulev, Chefarzt der Klinik für Chirurgie, und Razvan Bragadireanu, Assistenzarzt an der Klinik führen die Untersuchungen und erkundigen sich nach dem Wohlbefinden von Frau Steidl.

Die Dame hat vor circa einem Jahr den operativen Eingriff im MEDICLIN Müritz-Klinikum vornehmen lassen und hat sich jetzt zur Nachkontrolle im Klinikum eingefunden. „ Ich habe mich vor, während und nach dem Eingriff hier sehr gut betreut und umsorgt gefühlt. Nicht nur die Ärzte waren alle sehr nett, sondern vor allem die Pflegekräfte haben sich so lieb um mich gekümmert und hatten auch immer ein offenes Ohr.“, sagt Ursula Steidl.

Die Untersuchung zeigt eine volle Zufriedenheit mit dem erreichten Ergebnis. Die nächste Kontrolle findet für Ursula Steidl dann in 5 Jahren statt.

„Qualitätsgesicherte Chirurgie auf hohem Standard und eine familiäre Atmosphäre mit enger Bindung zwischen Patienten, Schwerstern und behandelnde Ärzten sind die Markenzeichen der Klinik für Chirurgie im Müritz-Klinikum.“, sagt Chefarzt Dr. Jantschulev.

Was genau sind eigentlich Hernien?

Als Hernien werden in der Medizin sogenannte Eingeweidebrüche bezeichnet, die zu den häufigsten chirurgischen Erkrankungen zählen. Alleine in Deutschland erkranken jährlich rund 275.000 Menschen an einem Leistenbruch und knapp 100.000 Menschen an Bauchwandbrüchen.

Auch wenn Ärzte hier von einem Bruch sprechen, zersplittert dabei kein Knochen, sondern in den Weichteilen der Bauchwand bilden sich Lücken. Bei jeder Hernie besteht prinzipiell die Gefahr der Einklemmung und lebensgefährlichen Strangulation innerer Organe.

Das Risiko einer Einklemmung beträgt etwa 1–3 Prozent pro Jahr. Aus diesem Grund sollte man bei jedem Eingeweidebruch frühzeitig den Spezialisten aufsuchen. Dann kann entschieden werden, ob eine Operation notwendig ist und durch rechtzeitige Behandlung Schlimmeres vermieden werden kann. Dabei gilt es, aus einer Vielzahl von Operationsmethoden gemeinsam mit dem Patienten die für ihn geeignetste zu wählen.

Im Warener MEDICLIN Müritz Klinikum werden jährlich etwa 150 Hernien, zumeist laparoskopisch (Schlüssellochtechnik) operiert. Darunter der wohl bekannteste, der Leistenbruch, aber auch Brüche der vorderen Bauchwand und Zwerchfellbrüche, häufig eine Ursache für Aufstoßen, Völlegefühl und Sodbrennen. Alle Patienten, die sich einem operativen Eingriff dieser Art unterziehen, werden von der Klinik nach einem Jahr zur oben beschriebenen Nachkontrolle eingeladen.

Riesiger Kultur-Palast aus Stalin-Zeit für 65 000 Euro versteigert

$
0
0

Von wegen Kultur bringt kein Geld: In Rostock ist am Samstag das riesige, denkmalgeschützte Kulturhaus aus der Stalin-Zeit, das in Murchin kurz vor der Insel Usedom steht, für das Sechsfache des Mindestgebotes versteigert worden. Allerdings stand das Überbleibsel sozialistischer Architektur bereits seit etwa 15 Jahren leer, so dass das Mindestgebot nur bei 10 000 Euro lag. Nach einer längeren Bieter-„Schlacht“ legte ein Interessent immerhin 65 000 Euro für den „Kulturpalast“ von früher auf den Auktionstisch.
Das Kulturhaus mit einem Saal für 450 Menschen wurde ab 1952 gebaut, hat denkmalgeschützte Malereien im Innern und ähnelt den Bauten in der Berliner einstigen Stalin-Allee. Das stark sanierungsbedürftige Gebäude hat fast 2000 Quadratmeter Fläche, war nach 1990 als Großraumdisko genutzt worden und gehört zu einem immerhin 18 000 Quadratmeter großen Grundstück.

Außerdem wurden ein kompletter Gutshof in der Mecklenburgischen Schweiz bei Altkalen und eine Insel in der Uecker bei Eggesin versteigert. Der Gutshof mit Park und Obstgarten liegt am Kämmericher Hofsee bei Altkalen, umfasst 16 000 Quadratmeter Fläche, ein saniertes Gutshaus und ging für das Mindestgebot von 398 000 Euro über den Tisch.

Eine ganze Insel im Fluss Uecker bei Eggesin, die 6000 Quadratmeter umfasst, sollte 1500 Euro kosten. Sie wurde für 17 000 Euro versteigert. Das Eiland gehört zu einem EU-Vogelschutzgebiet.

Was mit dem Murchiner „Kultur-Palast“ passiert, wurde in Rostock noch nicht mitgeteilt. In Zinnowitz auf Usedom gibt es ein noch größeres „Kulturhaus“ aus der DDR-Zeit, das lange leer stand. Dies wurde damals für alle Erholungssuchenden der Wismut AG gebaut, die wegen der Gesundheits- und Strahlengefahr beim Uranabbau im Süden in Zinnowitz Urlaub machen durften. Nach jahrelangem Streit bleibt das Denkmal erhalten, wird aber zu Eigentumswohnungen umgebaut.


Warener Hoteliers spendieren Sitzgruppe für den Nationalpark

$
0
0

Grund zur Freude hatte in diesen Tagen Sven Rannow vom Nationalparkamt Müritz. Der Vorstand der Warener Hotelgemeinschaft schaute nämlich bei ihm vorbei und kam nicht mit leeren Händen.

Die Hoteliers brachten einen Scheck über 1500 Euro mit. Mit dem Geld soll im Nationalpark im Bereich der Schwarzen Pumpe an der Feisneck eine neue Sitzgruppe entstehen. „Dort können Einheimische und Urlauber gleichermaßen Pause machen und sich in dieser herrlichen Natur einfach nur wohlfühlen“, so Katja Jedwillat als Chefin der Warener Hotelgemeinschaft.
Wie Sven Rannow bei dem Treffen bei einem Gläschen alkoholfreiem Sekt berichtete, sollen in diesem Bereich künftig auch Schafe weiden, um die Weide kurz zu halten
Das Geld ist übrigens bei der Feier zum 20. Geburtstag der Hotelgemeinschaft zusammengekommen.

Viele Spenden bei Penzliner Kita-Fest

$
0
0

Der evangelische Kindergarten in Penzlin „Simon unterm Regenbogen hat in dieser Woche zum Frühlings-Spenden-Fest für die Neugestaltung des Spielplatzes ein. Gemeinsam mit dem Elternrat wurde dieses Fest auf die Beine gestellt.
Hier wurde jede Menge geboten: Basteln, Kinderschminken,  Clown Toto, Kuchenbuffet, Bratwurst leckeres regionales Eis von Jackle und Heidi  eine Tombola und vieles mehr.
Dank des guten Wetters kamen viele Besucher.

Omas, Opas, Tanten, Onkel ehemalige Kindergartenkinder und Eltern, Nachbarn und viele mehr. Natürlich ließ es sich auch Pastor Reincke nicht nehmen und beobachtete stolz das rege Treiben in seinem Kindergarten.

Die Idee, das ehemalige Spielschiff, das leider nicht mehr nutzbar war und abgerissen werden musste, wiederzuverwenden, wurde besonders gelobt.  Denn aus den Holzteilen wurden von den Kindern selbst gestaltete Kunstwerke geschaffen. Sogar hübsche Kerzenhalter sind entstanden. So wurden auch die morschen Holzstücke für einen guten Zweck verkauft, und das beliebte Spielschiff  bleibt in Erinnerung.

Dank der großzügigen Gäste ist so viel Geld zusammen gekommen, dass schon mal ein neues Spielgerät allein von diesem Tag angeschafft werden kann. Der Kindergarten bedankt sich bei allen Beteiligten und Gästen. Sie alle haben dazu beigetragen, dass die Kinder schon bald neue Spielgeräte anschaffen können.

 

Heute Europa- und Kommunalwahl

$
0
0

So liebe Müritzer, wir wollen nicht den Zeigefinger heben und auch nicht auffordern, heute wählen zu gehen, aber wir empfehle, die Chance zu nutzen.
Meckern ist leicht, vor allem hier im Netz. Meckern vor allem gegen jene, die hier vor Ort Politik mitbestimmen, gegen die, die sich ehrenamtlich einen Kopf machen, was in Röbel, Waren, Malchow, Penzlin, in Grabowhöfe, Lansen, Kogel oder Nossentiner Hütte passiert.
Bei Wahlen haben ALLE Einwohner die Chance, die künftige Richtung mitzubestimmen. Vorausgesetzt, sie haben sich auch ein wenig informiert und wissen, wofür welcher Kandidat steht.
Heute gilt es also, neben den Europa-Abgeordneten jene Volksvertreter zu wählen, die vor der eigenen Haustür in den kommenden Jahren mitbestimmen. Und diese Chance sollte sich doch eigentlich niemand entgehen lassen.
Mehrere Reporter von „Wir sind Müritzer“ sind heute Abend und in der Nacht im Einsatz, um aktuell über die Ergebnisse zu berichten.

In wenigen Tagen zwei große Events an der Müritz

$
0
0

Müritz-Sail in Waren oder Müritz Boot in Rechlin? Die Müritzer haben am kommenden Wochenende die Qual der Wahl. Die Müritz Boot in Rechlin erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Vom Schlauchboot über Kanus und Kajaks bis hin zu großen Motorbooten und Yachten ist alles in Rechlin zu bestaunen, was die Herzen der Wassersportfans erfreut aber auch Wassersportneulinge neugierig machen lässt.

Passend zum Kindertag steigt am 1. Juni eine große Kindertagsparty mit vielen Überraschungen.

Am Abend folgt dann die Schlagerparty am See mit Cora (Komm‘ wir fahren nach Amsterdam) und DJ Christiansen.

Grabowhöfes Bürgermeister holt fast 94 Prozent

$
0
0

Es gibt für die CDU in der Müritz-Region auch noch gute Nachrichten am Wahlabend:

Grabowhöfes Bürgermeister Enrico Malow ist erneut wiedergewählt worden. Mit einem bombastischen Ergebnis von 93,8 Prozent.

Viewing all 26028 articles
Browse latest View live