

Der beste F-Junioren-Torwart des Großkreises Mecklenburgische Seenplatte heißt Jonathan Schuhart und kommt aus Waren. Der Nachwuchs-Keeper hat am Wochenende mit seiner F1-Mannschaft des SV Waren 09 an der Endrunde der Hallenkreismeisterschaften in Neubrandenburg teilgenommen.
Das Team aus der Müritzstadt kam auf Platz vier, was bei 36 Mannschaften eine wirklich klasse Leistung ist.
Als dann auch Jonathan die Auszeichnung als bester Torwart erhielt, war der Jubel riesengroß.
„Ohne meine Mannschaft hätte ich das nicht geschafft“, meinte Jonathan wie ein Großer nach dem Turnier – besser hätte es Manuel Neuer auch nicht sagen können.
Ohnehin kann die Mannschaft um das Trainerteam Claudia und Christoph Müller sowie Ricardo Matzke stolz auf sich sein, denn sie ist mit 21 Punkten und einem Torverhältnis von 90:1 ungeschlagener Herbstmeister.
Wir gratulieren!
Und hier die heutigen Gewinnzahlen der Müritzer Weihnachtslotterie:
4167 – Ein 50-Euro-Gutschein für das Restaurant „Müritzterrasse“, gespendet von Wolfgang Gallinat
4330 – 100 Euro in bar, gespendet von der Warener Besitzgesellschaft GbR mbH
1063 – 50-Euro Einkaufsgutschein von Augenoptik Asmus
3682 – Ein Präsentkorb im Wert von 60 Euro, gespendet von EDEKA Malchow
Wir begrüßen mit freundlicher Unterstützung des MediClin Müritz-Klinikums und von Babysmile die neuen Erdenbürger, die im Müritz-Klinikum das Licht der Welt erblicken.
Wir gratulieren allen frischgebackenen Eltern!
In den Listen der größten Unternehmen Mecklenburg-Vorpommerns tauchen auch Firmen aus der Müritz-Region auf. Und zwar sowohl, wenn es nach der Zahl der Beschäftigten als auch nach der Höhe des Umsatzes geht.
Für jedes Geschäftsjahr legt die NORD/LB eine aktuelle Rangliste vor, mit der die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie arbeitsmarktpolitische Bedeutung der Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern anhand ausgewählter Kennziffern gemessen werden.
Ermöglicht wird die Veröffentlichung durch die Bereitschaft von Unternehmen, Angaben zur Verfügung zu stellen.
In der Liste der 100 größten Unternehmen anhand der Beschäftigtenzahlen findet sich auf Rang 12 MediClin Mecklenburg-Vorpommern mit insgesamt 1326 Mitarbeiter. Auf Platz 31 rangierte das CD-Werk optimal media GmbH mit 687 Beschäftigten, auf Platz 48 die Mecklenburger Backstuben GmbH mit 481 Angestellten und auf Platz 79 die Durtrack GmbH Möllenhagen mit 280 Mitarbeitern.
Auch in der Liste der umsatzstärksten Unternehmen gibt es Vertreter aus der Müritz-Region. Und zwar auf Platz 31 die MediClin Mecklenburg-Vorpomern mit 119,9 Millionen Euro Umsatz, die optimal media GmbH Röbel auf Platz 39 mit 93,9 Millionen Euro Umsatz und auf Platz 46 das Mecklenburger Metallgusswerk mit 83,7 Millionen Euro Umsatz,
Die Initiative „Müritzer für Tiere“ warnt vor dem Fest: Leider zeigt sich in Gesprächen mit Tierhaltern immer wieder, dass viele nicht um die tödliche Gefahr für ihr Tier beim Verzehr von „Menschen-Schokolade“ wissen.
Meinem Hund soll es zu Weihnachten an nichts fehlen. Und so ist man großzügig, nicht nur mit der lieben zweibeinigen Familie, und stopft manches Zuviel in sich rein. Doch es liegt in diesen Weihnachtstagen meist auch zu viel auf Gabentischen, drapiert unter Weihnachtsbäumen und an anderen Orten herum.
Welcher Hund oder welche Katze fühlt sich da nicht animiert, mal auf Entdeckungstour zu gehen. Oder der tierliebe Besuch steckt heimlich das falsche Leckerli zu. Und schon kann das Unglück seinen Lauf nehmen.
Warum kann Schokolade tödlich sein?
Es ist das Theobromin, das in der Schokolade steckt und Vergiftungen bei Hunden und Katzen hervorrufen kann. Es ist in der Kakaobohne enthalten, die zur Herstellung von Schokolade verwendet wird. Bitterschokolade und Zartbitter-Schokolade enthalten am meisten Kakao beziehungsweise Theobromin und sind damit am giftigsten für Hunde und Katzen.
Aber auch Milchschokolade kann mit etwa 2,3 Milligramm Theobromin pro Gramm Schokolade für Tiere gefährlich sein. Hat das Tier Schokolade gefressen, wird das Theobromin im Darm vollständig ins Blut aufgenommen. Von dort gelangt es in die Leber und setzt verschiedene Stoffwechselprozesse in Gang, die tödlich enden können.
Weiße Schokolade enthält keinen Kakao und somit auch kein Theobromin.
Wie erkennt mann eine Schokaladenvergiftung?
Die Symptome hängen von der Menge der aufgenommenen Schokolade sowie von der individuellen Verträglichkeit des Tieres ab. Sie treten in der Regel innerhalb von zwei bis vier Stunden auf. Theobromin erhöht den Blutdruck, beschleunigt den Puls, verengt die Blutgefäße und vermindert die Reizschwelle der Nerven im Gehirn.
Bei einer Schokoladenvergiftung kann es daher zu Unruhe, Zittern, Krampfanfällen, Überwärmung und Herzrhythmusstörungen kommen. Außerdem leidet das Tier unter Erbrechen, Durchfall und vermehrtem Durst.
Wie viel Theobromin jedoch zu einer Schokoladenvergiftung führt, ist wissenschaftlich nicht genau nachgewiesen. Die Angaben schwanken zwischen 100 und 500 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Hat das Tier eine große Menge Schokolade aufgenommen, kann die akute Schokoladenvergiftung ohne Behandlung innerhalb von 12 bis 36 Stunden tödlich verlaufen. Wenn der Hund oder die Katze überlebt, ist überdies eine chronische Schokoladenvergiftung möglich, bei der die Leber des Tieres dauerhaft geschädigt wird.
Was tun, wenn mein Tier Schokolade gefressen hat?
Wenn Ihr Hund oder Ihre Katze Schokolade gefressen hat, sollten sie umgehend zum Tierarzt. Nicht warten bis es zu Krämpfen und Erbrechen kommt. Je früher Ihr Tier behandelt wird, das heißt die Schokolade schnell durch Erbrechen oder mit dem Kot aus dem Körper entfernt wird, desto größer ist die Chance, dass es keine bleibenden Schäden davonträgt.
Die Initiative „Müritzer für Tiere“ empfiehlt:
° Auch als Belohnung nur das geben, was für das Tier geeignet ist. Das Angebot von Hunde- bzw. Katzenleckerlis ist groß.
° Wenn es Schokolade sein soll, kaufen Sie spezielle Hundeschokolade bzw. Katzenschokolade, z.B. Schokodrops für Hunde und Katzen.
° Informieren Sie die Familie und alle Personen, die sich um das Tier kümmern, vor allem auch die Kinder, dass sie KEINE SCHOKOLADE verfüttern sollen.
° Schokolade muss außer Reichweite von Hund und Katze aufbewahrt werden.
° Achten Sie darauf, dass Ihr Tier sich nichts vom Tisch holen kann.
Text: Sigrid Mielke, Müritzer für Tiere
Bei einem Unfall an der Kreuzung Schweriner Damm/Mozartstraße ist heute Vormittag ein Mann verletzt worden.
Nach Informationen der Polizei war er offenbar zu schnell unterwegs, kam von der Straße ab und krachte gegen ein Schild.
Der Mann ist ins Müritz-Klinikum gebracht worden.
Da aus dem stark beschädigten Auto Betriebsstoffe ausliefen, musste auch die Feuerwehr anrücken – Einsatz 186 für die Kameraden in diesem Jahr.
Nach einem Überfall am 23. Juni gegen 23.15 Uhr auf die Warener Spielhalle „Playpoint“ in der Bonhoeffer Straße sucht die Polizei jetzt mit Überwachungsbildern nach dem Täter und nach einem Zeugen.
Der maskierte Täter forderte die Herausgabe von Bargeld und bedrohte die Mitarbeiter dabei mit einem Messer. Nach der Übergabe eines Geldbetrages flüchtete er zu Fuß über die Bonhoeffer Straße – zwischen den Hochhäusern hindurch – in Richtung Hans- Beimler Straße.
Kurz zuvor hielt sich eine weitere, männliche Person in der Spielhalle auf und verließ sie rechtzeitig.
Der junge Mann ist möglicherweise Zeuge und kann sachdienliche Hinweise geben.
Die Polizei bittet um Mithilfe:
Person 1 (Zeuge) Bild 1, 1,65 – 1,70 m groß. Ca. 18-20 Jahre alt. Schmale Statur, kurze, dunkle Harre, helles Sweatshirt mit Kapuze, graue Hose sowie schwarz/weiße Turnschuhe, sprach hochdeutsch.
Person 2 (Täter) männlich, 1,70-1,75 m groß. Schlanke Gestalt. Die Person war mit einem grauen Schal maskiert, sprach hochdeutsch
Auffällig ist die Bekleidung des Täters. Er trug eine bunte
Camouflagejacke (Tarnmuster) mit Kapuze. Die Jacke ist an beiden Ärmeln mit vielen kleinen, bunten Strichen versehen. Außerdem trug er eine helle,weite Hose, die auf dem rechten Oberschenkel eine auffällige Musterung aufwies.
Wer Hinweise zu beiden Personen geben kann oder eine Person kennt, die so eine derartige Jacke besitzt oder besessen hat, möchte sich bitte an die Warener Polizei unter 03991-1760 wenden.
Über zwei Wochen nach dem rätselhaften Verschwinden von Gerda Wiese, wurde die Suche heute erneut fortgesetzt. Hundertschaften durchkämmten den Wald zwischen Priborn und Buchholz. Für die Polizeibeamten keine leichte Aufgabe.
Morastiger Waldboden, Baumbruch und dichte Nadelwälder gestalten die Suche nach der Vermissten äußerst schwierig. Das Suchgebiet ist groß, und noch immer sind weite Teile des Waldes nicht durchsucht.
Auch am morgigen Dienstag wollen die Beamten die Suche nach Gerda Wiese wieder aufnehmen. Gefunden haben die Ermittler zwar bisher nichts, aufgeben wollen sie aber trotzdem nicht.
Text und Fotos: Nonstopnews Müritz
Beim großen PSV-Weihnachtsturnier gestern in der Röbeler Turnhalle gab’s nicht nur spannende Spiele und Geschenke für die Kleinen, sondern auch einen dicken Scheck.
Den brachte die Chefin der SPAworld Fleesensee, Bärbel Hesse, vorbei.
„Wir haben uns natürlich riesig gefreut und bedanken und ganz herzlich für die großzügige Spende“, so PSV-Vorstandsvorsitzender Christian Prasser gegenüber „Wir sind Müritzer“.
Und hier die heutigen Gewinnzahlen der Müritzer Weihnachtslotterie:
2535 – Ein 80-Euro-Gutschein für die Müritz Therme
2279 – 50 Euro in bar, gespendet von der Hubertus-Apotheke Malchow
2742– 50 Euro in bar, gespendet von Margitta und Fred Bethke
Die Freude war groß bei Pflegedienstleiterin Yvonne Neumann vom Neustrelitzer Hospiz, als Manuela Bielke, Schulleiterin der Arche Schule in Waren, ihr einen Scheck über 250 Euro aus dem Erlös des Benefizkonzerts überreichen konnte. „Danke. Jede Spende ist willkommen, denn wir müssen uns laut Hospiz- und Palliativgesetz zu einem Teil über Spenden selbst finanzieren“.
Die Einrichtung im Foyer zeigte sich im königlich-preußischen Stil gehalten, und alles war jahreszeitgemäß liebevoll weihnachtlich dekoriert. Überall standen frische Blumen. „Wir verzichten bewusst auf das Anlegen von Dienstbekleidung und tragen auch keine Namensschilder, um so den familiären Charakter unserer Einrichtung zu unterstreichen, denn wir leben mit unseren Bewohnern“, erläuterte die Sozialpädagogin Yvonne Bendrich den Gästen aus Waren und führte sie erst einmal in der Einrichtung herum.
Die Bewohner finden vor jedem der zehn Zimmer eine kleine Terrasse mit dazugehörigem kleinen Beet zur individuellen Pflege. Auch Angehörige, die dann die Mitarbeiter bei der Pflege ihrer Lieben unterstützen, haben die Möglichkeit, mit einzuziehen. Es gibt einen Raum der Stille, eine Erinnerungsecke und wundervolle Kunstwerke an den Wänden.
Ein Refugium sollte geschaffen werden, als die Idee vor vier Jahren in die Tat umgesetzt wurde. „Und das ist gelungen“, betonte auch Yvonne Neumann. „Ich bekomme sehr viel zurück und erlebe hier in meiner Arbeit viele glückliche Momente. Auch, weil das Team super zusammenarbeitet und sich austauscht“.
Regelmäßig gibt es Veranstaltungen mit Schülern aus dem Hort der evangelischen Schule in Neustrelitz. Dann versammeln sich alle, Bewohner, Mitarbeiter und Gäste, im Foyer.
Die Besucher aus der Warener Arche-Schule gingen mit dem guten Gefühl, einen Beitrag zum Unterhalt dieser wichtigen Einrichtung geleistet zu haben. Dieses Gefühl hatte den Platz der Beklommenheit, mit der beide Frauen zu Anfang das Gebäude betreten hatten, eingenommen.
Manchmal fährt der Weihnachtsmann aber auch mit einem komischen Schlitten vor. Der Bärtige, der gestern die 130 Mädchen und Jungen bei der Kinder-Weihnachtsfeier des SV Waren 09 im Kino überraschte, rollte mit einem nigelnagelneuen Bus an. Aber nicht nur, um aus dem Bus heraus Geschenke zu verteilen, nein, er übergab gleich den kompletten Kleintransporter an die Kids. Der Bus soll künftig die Fahrt zu Wettkämpfen erleichtern.
Möglich wurde die Anschaffung – der SV 09 hat bekanntlich keine dicken Konten – durch Mitglieder des Vereins selbst. Sie liefen im Sommer gleich in 15 Mannschaften beim ALD Run für Charity mit und bekamen so die Leasing-Sonderzahlung für den Wagen zusammen.
„Ohne dieses Geld und ohne die Hilfe des Autohauses Schlingmann sowie von NordDesign hätten wir den Bus nicht anschaffen und heute so übergeben können“, sagte Stefan Zickur als amtierender Vorsitzender des SV Waren 09.
Fotos: Ole Steindorf-Sabath
Zu unseren Beiträgen über die Flüchtlingspolitik und die Einwohnerversammlung zu dieser Problematik in Waren, schreibt Rüdiger Nißler aus Waren:
Deutschland, einer der größten Lieferanten von Kriegsgerät in aller Welt, ist in dieser Hinsicht sehr fleißig. Kriegerische Auseinandersetzungen führen dann dazu, das betroffene Menschen diese Gefahrenzonen verlassen.
Natürlich nur jene, die sich das auch leisten können. Viele sind gezwungen, in den betroffenen Gebieten, die dann teilweise auch noch bombadiert werden, oder in überfüllten Flüchtlingslagern ,z.B. in der Türkei, zu bleiben. Dann schicken wir, mit Beschluß der selben Politik, unsere Soldaten in die betroffenen Gebiete, um zu „helfen“.
Nun stellt sich natürlich die Frage ,wer ist dafür verantwortlich, wer verdient daran und wer bezahlt dafür?
Die derzeitige Situation hat sich immer weiter zugespitzt.
Wir schaffen das? Was haben wir denn bis jetzt geschafft? Unordnung, Unmut auf allen Seiten, Überforderung vieler Beteiligten.
Verfolgt man die Politsendungen der öffentlich rechtlichen Medien über einen langen Zeitraum, erkennt man, wie sich die Berichterstattung gewandelt hat. Man kommt nicht umhin, den Unmut eines großen Teils der Bevölkerung unbeachtet zu lassen.
Im NDR macht ein älterer Herr in einer Sendung die Feststellung, dass der Satz : „Der Islam gehört zu Deutschland“ der blödeste ist, den er je in Deutschland gehört hat. Oder in der Sendung panorama aus München, erzählt ein syrischer Dolmetscher wie er Flüchtlingen Tipps beim Ausfüllen der Fragebögen gibt, damit sie nicht abgeschoben werden. Natürlich will er unerkannt bleiben.
Bei der am14.12.2015 stattgefundenen Informationsveranstaltung zur Lage der Flüchtlinge, wurde das mangelnde Interesse der Bürger Warens beklagt.
Was hat man dort erfahren? Vielleicht das Wichstigste, wieviele Flüchtlinge noch kommen, wo diese eventuell untergebracht werden sollen, wie gut natürlich die Arbeit der freiwilligen Helfer ist und dann noch ganz wichtig, welche Möglichkeit es gibt, damit die Flüchtlinge schneller an ihr Taschengeld kommen. Es gibt bestimmt auch viele Deutsche, denen es nicht so gut geht und die sich über ein angemessenes Taschengeld vom Staat freuen würden.
Die besinnliche Zeit ist ja gerade angebrochen, vielleicht auch Zeit um mal nachzudenken. Denn nicht alle die sich Gedanken um ihre Heimat machen sind Radikale.
Frohe Weihnachten für alle, natürlich auch für unsere Soldaten in Syrien und für alle syrischen jungen Männer in Deutschland.
Das Warener Volksbad am heutigen offiziellen Winteranfang.
Fehlen nur noch die Blätter an den Bäumen, dann wäre der Strandtag perfekt.
Danke Beate für das Bild
Der 16 Hektar große BÄRENWALD Müritz wird ausgebaut. Auf einem 80 Meter langen Naturentdeckerpfad soll den Besuchern die Schönheit der heimischen Natur nahegebracht werden. Gleichzeitig wird der Eingangsbereich unter anderen um eine Bären-Bibliothek, ein großes Foyer sowie neue Sanitäranlagen erweitert.
Das Wirtschaftsministerium wird die Anbauten im Bärenschutzzentrum aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in Höhe von 2,5 Millionen Euro unterstützen. Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen auf 2,87 Millionen Euro.
„Der BÄRENWALD Müritz ist ein einzigartiges Projekt, das in besonders überzeugender Art und Weise engagierten Tierschutz mit innovativer Umweltbildung und touristischen Aspekten verbindet. Längst hat sich der Bärennaturpark über die Grenzen des Landes einen Namen gemacht. Die Erweiterung stärkt den BÄRENWALD Müritz als Aushängeschild der Tourismuslandschaft der Mecklenburgischen Seenplatte und Mecklenburg-Vorpommerns. Wer sich für Braunbären, ihre Lebensweise und natürliche Umgebung interessiert und mehr über diese stark bedrohte Tierart wissen will, kommt am BÄRENWALD Müritz nicht vorbei“, so Wirtschaftsminister Harry Glawe.
Die Arbeiten am Naturentdeckerpfad haben bereits Anfang Dezember begonnen. Er soll die Besucher auf eine Reise in die ‚wilde Vergangenheit‘ Mecklenburg-Vorpommerns mitnehmen und die Entwicklung der Bärenpopulation in Europa aufzeigen.
Der Pfad präsentiert Mythen, Fabeln und Legenden rund um den Bären und bringt den Besuchern das heimische Ökosystem näher. Pünktlich zum großen Kinderfest im BÄRENWALD am 5. Juni 2016 soll der Naturentdeckerpfad eröffnet werden.
Die Arbeiten im Eingangsbereich des Bärenschutzzentrums starten im März 2016 und sollen im Frühjahr 2017 abgeschlossen werden. Geplant sind unter anderem eine Bären-Bibliothek zum Verweilen, ein größeres Foyer für die Besucher, ein moderner Sanitärkomplex, ein „Boulevard der Regionen“, eine Aussichtsplattform mit Blick über den Wald, neue In- und Outdoor-Spielmöglichkeiten für Kinder sowie ein lauschiger Innenhof, ein Umweltbildungsraum und neue Räumlichkeiten für die Mitarbeiter.
Fotos: VIER PFOTEN
Das war ein teurer Weihnachtseinkauf:
Auf dem Parkplatz des EDEKA-Marktes auf dem Papenberg sind heute Nachmittag zwei Autos zusammengekracht.
Dabei entstand ein Schaden von mindestens 5000 Euro.
Ein Pkw musste abgeschleppt werden.
Als Unfallursache nennt die Polizei in Waren einen Vorfahrtsfehler.
Am 24. und 31. Dezember bleiben Büros der Agentur für Arbeit in Waren und Röbel sowie das Neubrandenburger Berufsinformationszentrum (BiZ) und die Familienkasse geschlossen.
Gleiches gilt für die Jobcenter in der Seenplatte.
Wer jetzt zum 24. oder 31. Dezember arbeitslos wird, braucht aber keine finanziellen Nachteile zu befürchten. Vorausgesetzt, die Arbeitslosmeldung wird sofort am ersten Öffnungstag nachgeholt.
Für die Weihnachtsfeiertage ist das Montag, der 28. Dezember, und für den Jahreswechsel Montag, der 04. Januar 2016.