Quantcast
Channel: Wir sind Müritzer
Viewing all 25977 articles
Browse latest View live

Tipps fürs gesunde Radeln bei tropischer Hitze

$
0
0

Die anhaltende Hitze bringt Fahrradfahrende trotz Fahrtwind an ihre körperlichen Grenzen. Auch in den kommenden Tagen bleiben die Temperaturen deutschlandweit bei Werten von über 30 Grad. Damit Sie dennoch wohlbehalten zur Arbeit oder an den See kommen, haben wir einige hilfreiche Tipps zusammengestellt.

Ausreichend trinken – Pro Stunde auf dem Sattel sollte man mindestens einen halben Liter trinken. Für den Flüssigkeitshaushalt ist es optimal, wenn sich gar nicht erst ein Durstgefühl einstellt. Kein Wasser dabei? In fast allen deutschen Städten gibt es Stellen, wo man sich seine Trinkflasche gratis auffüllen kann. Markiert sind diese mit einem runden blauen Aufkleber des Projektes „Refill“. https://refill-deutschland.de/ – auch in der Müritz-Region

Geeignete Kleidung – Generell gilt: Shorts und kurzärmlige Funktionsshirts sind ideal. Je leichter, luftiger und heller, desto besser. Für ambitionierte Radler und Vielfahrer bieten sich spezielle Kunstfaser-Radtrikots an. Diese belüften den Körper, transportieren Schweiß ab und bieten UV-Schutz.

Sonnenschutz für den Körper – Radler sollten schweißresistente Sonnenschutzprodukte verwenden und exponiertere Körperstellen wie Nacken sowie Ohren besonders dick eincremen. Ein Helm schützt den Kopf nicht nur im Falle von Stürzen, sondern auch vor starker Sonneneinstrahlung.

E-Bike fahren – Eine der wirkungsvollsten Methoden, um beim Fahrradfahren in der Hitze Kräfte zu sparen, ist ein Umstieg auf die motorisierte Variante. Während der Bewegungs- und Trainingseffekt beim E-Bike nachweislich erhalten bleibt, kommt man mit weniger Energieeinsatz schneller ans Ziel.

Laut einer aktuellen Studie der Universität Basel können Radfahrer ihre Ausdauer bereits innerhalb von vier Wochen merklich steigern, wenn sie an mindestens drei Tagen pro Woche eine längere Strecke mit dem E-Bike fahren. Auch für den täglichen Arbeitsweg wird das E-Bike als Pendelalternative immer beliebter. Insbesondere, wenn man es kostengünstig per Dienstradleasing über den Arbeitgeber beziehen kann. Da ein JobRad sowohl beruflich als auch privat von allen Familienmitgliedern genutzt werden darf, ist es an heißen Tagen der perfekte Begleiter.


Zusätzliche Schichten beim Markenführer in der Eisproduktion

$
0
0

Seit Wochen wird Deutschland mit Sonnenschein und schönstem Sommerwetter verwöhnt, auch im August geht es in weiten Teilen des Landes hochsommerlich weiter. Freibäder, Parks und Strände verbuchen Besucheranstürme und die Eistruhen der Republik werden zum beliebten Anlaufpunkt. Wenig überraschend also, dass dies für Überstunden in der Eiskremproduktion sorgt.
Während in diesem Sommer Rekorde in Bezug auf Sonnenstunden und Sommertemperaturen geknackt werden, ist auch Deutschlands Liebe zum Eis weiter rekordverdächtig:

Jeden Tag verlassen 80 LKW mit insgesamt 10,5 Millionen Eis das Langnese Eiskremwerk in Heppenheim – Mit der Anzahl an produzierten Capris pro Jahr (34 Millionen!) könnten 7.800 Badewannen mit Orangensaft gefüllt werden

Bis zu 2.200 Magnum laufen in Heppenheim pro Minute vom Band – 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche. Auf das Jahr gerechnet könnte man damit eine Strecke viereinhalb Mal um die Erden legen

Täglich fließen 170 Tonnen Milch in die Produktion – so viel wie etwa 3.400 Kühe produzieren.

Im letzten Jahr wurden im Langnese Eiskremwerk 990.451.769 Eisstiele verarbeitet . Jedes Jahr werden in Europas größtem Eiskremwerk mehr als 1,6 Milliarden Portionen Eis hergestellt – und der diesjährige Sommer sorgt für zusätzliche Schichten

Die Wahl des Eises hängt vom Wetter ab: Je heißer und sonniger, desto öfter der Griff nach fruchtigem Sorbet. Für die extra Erfrischung sorgen bei diesem Wetter der Sommer-Klassiker Capri, fruchtiges Solero-Eis oder die Sorbets von Cremissimo. Besonders treu bleiben die Deutschen aber nach wie vor ihren Eiskrem-Klassikern, wie das folgende Ranking zeigt. Hier haben wir die Top 3 der beliebtesten Langnese-Eissorten zusammengetragen:

Im Schwimmbad: Nogger vor Cornetto und Calippo Cola
An der Tankstelle: Choc Magnum vor Haselnuss Magnum Classic und Cornetto King Cone
Am Kisok: Mandel Magnum Mandel vor Nogger Choc und Cornetto Haselnuss

Neben den beliebten Klassikern finden sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Neuheiten in den Langnese-Truhen. Während Magnum mit Hazelnut Praliné und Intense Dark mit schokoladigen Geschmacksrichtungen zum Genießen verführt, gibt es mit dem Langnese Sandwich und Super Twister neue Formate zu entdecken. Auch aktuelle Ernährungstrends greift Langnese auf. So hält mit Cornetto Vegan erstmals eine vegane und glutenfreie Sorte Einzug in das Sortiment. Ein anderes Highlight stellt Solero Bio Juicy Peach dar: Das Fruchteis ist nicht nur glutenfrei und vegan, sondern auch biozertifiziert.

Langnese gehört zur Unilever Deutschland GmbH und ist Marktführer im deutschen Speiseeismarkt  mit Erfolgsmarken wie Magnum, Cornetto, Solero, Nogger und Cremissimo. Das Sortiment reicht von Impulseis und Multipackungen über Desserteis bis zu Portioniereis, Gastronomieware und dem innovativen Softeis-System Cornetto Soft. Bereits seit 1935, als der Hamburger Kaufmann Karl Seyferth das erste Eis am Stiel auf den deutschen Markt gebracht hat, begeistert Langnese Eis-Fans in Deutschland.

Wichtige Mitteilung für alle Bootsführer

$
0
0

Am kommenden Mittwoch, 8. August, wird die Brückendurchfahrt der Müritz-Elde-Wasserstraße unter der Baustelle der Petersdorfer Autobahnbrücke in der Zeit von 5 Uhr bis 21 Uhr für die gesamte Schifffahrt voll gesperrt sein.

Das teilte die Warener Wasserschutzpolizei mit.

Der gesperrte Bereich wird mit gelben Sperrtonnen mit Topzeichen kenntlich gemacht.

Monate nach der Wahl noch einige Überbleibsel

$
0
0

Personalnot, wohin man schaut. Oder gibt es einen anderen Grund dafür, dass die CDU des Kreises monatelang nicht in der Lage ist, auch noch die letzten Wahlplakate abzunehmen?

In Klein Luckow beispielsweise werden die Einwohner und Gäste nach wie vor vom inzwischen längst wieder gewählten Landrat Heiko Kärger angelächelt.
Im Juli ist die CDU-Kreisgeschäftsfstelle schließlich von einem Bürger auf das einsame Plakat hingewiesen worden.
Der Kreisgeschäftsführer hat sich in einer Antwort-Mail dann auch artig für den Hinweis bedankt, aber nicht etwa jemanden geschickt, der das Wahl-Überbleibsel abnimmt.

Nein, er meinte: „…sind sie bitte so nett und nehmen es ab…?“
Ob die Bürger dann zur nächsten Wahl die Plakate auch selbst aufhängen müssen?

Mordprozess: Richter kritisiert Warener Anwalt – Zwei Schüsse tödlich – Schnelles Urteil geplant

$
0
0

Im Prozess um die Gewalttat, bei der eine Warener Anwältin starb, hat der Richter Jochen Unterlöhner Kritik am Vorgehen eines Anwaltskollegen aus der Müritz-Region angedeutet. Nach dem Urteil des Landgerichtes 2014 war eine Zwangsversteigerung des Hauses der Familie des späteren Opfers möglich, erläuterte Unterlöhner am Montag bei der Fortsetzung des Prozesses. Das hätte der Anwalt, der damals den jetzigen Angeklagten Siegfried B. vertrat – ein langjähriger Kollege der getöteten Anwältin – wissen müssen. „Sie hätte ihren Anspruch von fast 100 000 Euro zwangsvollstrecken lassen können“, sagte der Richter zum 80-jährigen Angeklagten. Dann wäre er an sei Geld gekommen.

Er sei da nicht so bewandert, antwortete der 80-Jährge. Das fragliche Haus steht in einem Dorf bei Waren an der Müritz.

Nach dem umfassenden Geständnis des Angeklagten am ersten Prozesstag berichteten nun zwei Männer, wie der 80-Jährige über die Jahre immer verbitterter wurde. Siegfried B. hatte zugegeben, die 67 Jahre alte Juristin am 1. Februar mit drei Schüssen getötet zu haben. Hintergrund war, dass sich der Ehemann des Opfers von 1999 bis 2002 rund 94 000 Euro von seinem „Freund“ geliehen hatte, um Geschäfte mit weißrussischen Bekannten zu machen.

Aus den Geschäften der „Ost-West-Handels GmbH“ wurde zwar nichts, aber Siegfried B. bekam sein Geld – obwohl er sich mehrfach die Anwältin und deren Mann wandte – trotzdem nicht wieder.

„Über den Nuckel gezogen“

Mit Unterstützung des Warener Anwaltes erstritt sich Siegfried B. bereits im Juni 2014 ein Urteil des Landgerichtes, dass das Paar ihm fast 100 000 Euro schuldet, aber auch danach floss kein Geld. Schulfreund Otto Petrik schilderte vor Gericht, wie er über Jahre miterlebte, dass man seinen Bekannten „über den Nuckel gezogen hat.“ Siegfried B. habe nicht mehr schlafen können und hätte dringend Hilfe benötigt. „Ich kann überhaupt nicht verstehen, wie so etwas nach einem Urteil überhaupt möglich ist.“

Auch der Warener Architekt Erhard Eisen hatte sich für Siegfried B. eingesetzt. „Ich wollte die Anwältin überzeugen, dass sie eine Ratenzahlung beginnt, damit die Rückzahlung wenigstens beginnt“, sagte er vor Gericht. Da sei er von der Anwältin hinausgeworfen worden. „Ich halte das Ganze (den Betrug) für eine vorsätzliche Tat der Eheleute“, erläuterte Eisen. Er habe selbst „vier vollstreckbare Titel“ und weiß wovon er rede. Der Angeklagte sei ein Einzelgänger, mit dem aber jeder gut auskommen könne. „Ich hätte nicht gedacht, dass es soweit kommt.“

Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann aus einem Hochhaus in Waren Mord aus Heimtücke vor. Das Gericht gab am Montag aber auch den rechtlichen Hinweis, dass es sich um Totschlag handeln könnte. Auf Mord steht lebenslänglich, bei Totschlag können bis zu 15 Jahre Haft verhängt werden.

Zwei Schüsse tödlich

Am Montag hörte die Schwurgerichtskammer außerdem die Greifswalder Gerichtsmedizinerin Britta Bockholdt an. Sie erklärte, dass auf die Juristin drei Schüsse abgefeuert wurden, von denen zwei tödlich waren. Vermutlich wurden die ersten Schüsse abgegeben, als das Opfer am Schreibtisch stand und sich leicht nach vorn gebeugt habe. Die Anwältin wurde in den Hals getroffen, was schon tödlich war, und in die linke Wange. Bei den Ausführungen von Bockholdt blieb die Tochter des Opfers im Gerichtssaal, der Sohn verzichtete auf das Zuhören und ging hinaus.

Zwei Mitarbeiter des Versicherungsbüros in der Mauerstraße zwei Etagen tiefer berichteten von zwei schnell nacheinander abgegebenen Schüssen und einem ein paar Sekunden später. „Das kommt hin“ meinte Bockholdt. Der dritte Schuss war sofort tödlich. Die Kugel habe die Frau in einen Mundwinkel getroffen und dann auch das Gehirn. Da müsse sie schon gelegen haben oder nach gefallen sein, vermutete die Expertin.

Richter Unterlöhner regte alle Beteiligten zudem an, die Gutachten über DNA-Spuren des Opfers an der Kleidung des Angeklagten und auch über Schmauchspuren bei den Schüssen selbst zu lesen.

Psychiatrisches Gutachten am Dienstag

Die Anwälte der Nebenklage stellten Anträge auf eine finanzielle Entschädigung ihrer Mandanten durch den Angeklagten, was im Prozess festgelegt werden solle. Die Entscheidung darüber verschob der Richter aber auf Duienstag. Der Verteidiger des Angeklagten erklärte, er wisse bisher nur etwas von Beerdigungskosten, über die beide Seiten im Gespräch seien. Dass aber noch Ansprüche im Namen des Ehemannes des Opfers gemacht würden, halte er für abwegig. Der Mann, der sich das Geld geliehen hatte, konnte zwar noch 2014 im Zivilprozess aussagen, ist jetzt wegen Demenz aber nicht mehr vernehmungsfähig, wie die Anwälte der Nebenklage berichteten.

„Der Alte hat das ganze Geld verzockt“, soll die Anwältin von ihrem damaligen Ehemann gesagt haben, wie die Kinder vor Gericht erklärten. Der Angeklagte selbst sah mit dem fehlenden Geld seinen Lebenstraum vom eigenen Hausbau geplatzt. Er erzählte am Montag, dass er dem inzwischen dementen Geschäftsmann von seiner Verzweiflung berichtet habe und davon, dass er sich das Leben nehmen und dann „jemand aus der Familie mitnehmen“ wolle. „Na dann mach doch, brings hinter Dich“, habe der Geschäftsmann gesagt.

Die Schwurgerichtskammer will den Prozess weiter sehr zügig verhandeln. Morgen soll zunächst das psychiatrische Gutachten zur Schuldfähigkeit des Angeklagten vorgetragen werden. Wenn dann kein weiteren Beweisanträge kommen, will Richter Unterlöhner bereits die Plädoyers entgegennehmen. Noch am Nachmittag könnte dann das Urteil folgen. Experten rechnen damit, dass Siegfried B. wegen Totschlags eine längere Freiheitsstrafe erhalten könnte.

Fotos: Felix Gadewolz

Auch in Waren weht eine Flagge gegen Atomwaffen

$
0
0

Im Gedenken an die Opfer der Atombombenabwürfe 1945 weht seit heute auch in Waren die Flagge der „Mayors for peace“. Anlass ist der Jahrestages des Atombombenabwurfs auf Hiroshima am 6. August 1945. Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet.

Mit dem Hissen der Flagge appellieren die „Bürgermeister für den Frieden“ an die Staaten der Welt, Atomwaffen endgültig abzuschaffen.

Mittlerweile sind es Bürgermeister aus 7.632 Städten in 163 Ländern und Regionen, die mit Projekten und Aktionen in der Öffentlichkeit diese Forderungen unterstützen.

Foto: Stadt Waren

Schlossmomente

$
0
0

Abendstimmung am Schlosshotel Göhren-Lebbin.

Ein Bild von Nancy Beck.

Minderjährige werden zu Unternehmern

$
0
0

Wenn man einen Jugendlichen fragt, was er in seiner Freizeit so unternimmt, dann antworten sie häufig „Mit Freunden treffen und Musik hören“ oder irgendeiner Sportart nachgehen. Wenn man jedoch Tom Holzhauer, Hansfried Schmelzer, Till Rüdiger-Gottschalk, Enrico Bühler und Lukas Kintzel fragt, heißt es: „Wir bauen Unternehmen auf.“
Gemeinsam mit vier weiteren Jungs: Sidney Gorgas, Florian Weil, Maximilian Maciazak und Jannis Hoffmann gründeten sie ein Unternehmen, die WhiteLion Agency. Mit Lukas Kintzel, der in Waren wohnt und das Internatsgymnasium Schloss Torgelow besucht, ist auch ein Müritzer mit von der Partie.

Das Besondere ist jedoch das Alter der Jungunternehmer, denn fast alle sind erst 17 und damit minderjährig. Lediglich der Geschäftsführer, Till Rüdiger-Gottschalk, ist volljährig und übernimmt damit die rechtlichen Verpflichtungen. Doch die noch jungen Unternehmensgründer scheinen gut anzukommen, die Auftragslage ist gut.

Der Fokus der Firma liegt besonders auf der Förderung des Jungunternehmer-Geists, indem das junge Team andere junge Menschen im Aufbau ihres eigenen Unternehmens unterstützt, sei es beim Marketing, bei der Buchhaltung oder bei rechtlichen Fragen oder als Werbeagentur für größere Firmen.

Neben der WhiteLion Agency wurde dann auch IndiBrace, ein Unternehmen, das individuell personalisierte Armbänder für Events, Unternehmen und Großkunden anfertigt und mit Marketing verknüpft, ins Leben gerufen. Diese Leistungen wurden in der Vergangenheit von großen Veranstaltungen wie dem Brandenburg Tag 2018, aber auch Firmen wie dem ZDF, Coca Cola, Skoda und vielen anderen Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Anspruch genommen.

So kam es auch zu einer Kooperation zum diesjährigen DiabetesCamp, das jährlich vom Förderverein Lichtblick e.V. für chronisch kranke Kinder in Waren veranstaltet wird. Die WhiteLion Agency und IndiBrace statteten alle Teilnehmer und Betreuer des Camps mit Armbändern aus und filmten die Gruppe, um mehr Kinder mit Diabetes zu erreichen und eventuell die Spendenzahl für das kommende Jahr zu erhöhen.

Im Mai hatte IndiBrace bereits den Landeswettbewerb für das beste Schülerunternehmen in Brandenburg gewonnen, und so entschieden sich die Jugendlichen dazu, die Firma weiterzuführen.

Um mehr junge Menschen zu erreichen und zu inspirieren, haben die Jungunternehmer nun auch eine YouTube-Serie unter dem Namen „#DAILYLION“ gestartet, in der sie ihren Alltag täglich dokumentieren und publizieren. Ihr Motto: „We dont build businesses, we build empires“ soll anderen Firmen zeigen, dass sie nicht einfach Jugendliche sind, sondern Unternehmer mit viel Potenzial.


24. Oldtimer- und Traktorentreffen im AGRONEUM Alt Schwerin

$
0
0

Es wird wieder laut und nostalgisch im AGRONEUM in Alt Schwerin. Das 24. Oldtimer- und Traktorentreffen erwartet seine Besucher am 11. und 12. August mit einem abwechslungsreichen Programm. Aussteller aus ganz Deutschland präsentieren ihre historischen Schätze und werden den einen oder anderen Motor eindrucksvoll in Szene setzen und die Funktionsweise dieser Arbeitsmaschinen regelmäßig vorführen.

An diesen Tagen können die Besucher mit der beliebten „Rübenbahn“ das gesamte Außengelände des Museums per Schiene erkunden und Landwirtschaftsgeschichte hautnah erleben. Ein weiteres Highlight wird der traditionelle Traktorenkorso durch Alt Schwerin am Sonnabend um 14 Uhr sein.

Zahlreiche Marktstände runden das vielseitige Programm ab und sorgen mit einem breiten Angebot unter anderem für das leibliche Wohl. Tüftler und Schatzsucher können sich auf den großen Teilemarkt freuen. Auf die Kinder warten zahlreiche Spielplätze, Waterball, Hüpfburg, Glücksrad und kleine Traktoren zum Selberfahren.
DJ Falo aus Waren  begleitet die Tage mit Moderation und Musik.
Am Samstagabend ab 20 Uhr lädt die Band  „Nimmergut“ zu handgemachter Musik bei freiem Eintritt zum Tanz ein.

Das Programm:

11. August
10 Uhr
Andieseln und Vorglühen
10 – 18 Uhr
Ständige Vorführungen historischer Traktoren, Oldtimer & Arbeitsmaschinen
Helikopterrundflüge
Schaupflügen
buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg, Kinderschminken und vielem mehr
Selbstfahrtraktoren für die Kinder
Rübenbahnfahrten auf dem Museumsgelände
Teilemarkt
14 Uhr
traditioneller Traktorenkorsodurch Alt Schwerin
20 Uhr
Live Musik mit der Band „Nimmergut“ – Eintritt frei–

12.August
10 Uhr
Andieseln und Vorglühen
10 – 18 Uhr
Ständige Vorführungen historischer Traktoren, Oldtimer & Arbeitsmaschinen
Schaupflügen
buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg, Kinderschminken und vielem mehr
Selbstfahrtraktoren für die Kinder
Rübenbahnfahrten auf dem Museumsgelände
Teilemarkt
12 Uhr
Traktorenkorso auf dem Gelände vom AGRONEUM Alt Schwerin

An jedem Veranstaltungstag verlosen das AGRONEUM Alt Schwerin und treckerausflug.de einen Gutschein für eine Halbtagestour mit einem Oldtimer-Schlepper für 2 Personen.

 

Stromleitung setzt Grasfläche in Brand

$
0
0

Mehrere Feuerwehren rückten gestern am späten Abend aus, nachdem die Grasfläche auf dem Gelände der Hühnerstallanlage in Neukrug in Brand geraten war. Polizeiangaben zufolge stürzte ein Ast auf eine Mittelspannungsstromleitung und dann auf einen Maschendrahtzaun. Die freihängende Stromleitung wurde dabei heruntergerissen. Beim Berühren des Erdbodens kam es auf Grund des Funkenfluges zum Brand der Grasfläche.
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Wredenhagen, Zepkow, Grabow-Below und Massow hatten das Feuer schnell im Griff.
Insgesamt waren 30 Kameraden im Einsatz. Der Strom in der besagten Mittelspannungsleitung wurde zuvor durch den angeforderten Notdienst des Energieversorgers E.ON
abgestellt.

Zeugen einer sexuellen Belästigung gesucht

$
0
0

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einer sexuellen Belästigung, die sich gestern Abend gegen 21 Uhr in Waren zugetragen haben soll. Eine 15-Jährige war mit ihrem Fahrrad in der Springer Straße in Richtung Warendorfer Straße unterwegs. Auf Höhe des dortigen Autohauses kamen ihr zwei Männer zu Fuß entgegen und fragten sie nach dem Weg zu einer Einkaufsmöglichkeit.

Sie stoppte ihr Rad und erklärte den Beiden den Weg. Anschließend habe das Mädchen wieder auf ihr Rad steigen wollen. Dabei hätte ihr einer der unbekannten Tatverdächtigen mit der Hand an das Gesäß, der andere ihr mit der Hand an die Brust gefasst.

Die Jugendliche fuhr schnell davon, die Männer folgten ihr nicht. Als sie bei Freunden eintraf, wurde die Polizei informiert. Jedoch konnten die beiden unbekannten Tatverdächtigen nicht mehr festgestellt werden.

Die Jugendliche beschrieb die beiden Männer wie folgt:

1. Etwa 20 Jahre alt, schlank, kurze schwarze Haare, bekleidet mit einem dunklen T-Shirt und einer dunkelblauen kurzen Hose. Er trug einen dunkelblauen Stoffrucksack mit weißem „NIKE“-Logo und weißen Gurten bei sich.

2. Ebenfalls etwa 20 Jahre alt, athletische Erscheinung, kurzes schwarzes Haar. Bekleidet war der Mann mit einem dunklen T-Shirt und kurzer schwarzer Hose.

Beide Männer entsprachen der Beschreibung des Mädchens nach einem südländischen Erscheinungsbild und sprachen mit Akzent.

Es wurde eine Anzeige wegen des Verdachts der sexuellen Belästigung aufgenommen.

Mögliche Zeugen werden gebeten, sich an die Einsatzleitstelle Neubrandenburg unter 0395/5582-2224 zu wenden.

Durex ruft Kondome zurück

$
0
0

Könnte ja wichtig sein: Durex ruft Kondome zurück, weil es Probleme geben könnte, wenn das Ende der angegebenen Haltbarkeit naht. Das Unternehmen hat die Kunden aufgerufen, Kondompackungen zu überprüfen und gegebenenfalls zurückzuschicken.

Betroffen sind latexfreie Kondome der Sorten:

Durex Natural Feeling (Packung mit zehn Kondomen)
Natural Feeling Easy Glide (Packung mit zwölf Kondomen) und
Love Collection inklusive einem Natural Feeling Kondom (Packung mit 31 Kondomen).

Wer eine Packung dieser Sorten verwenden will, sollte als Nächstes die Chargennummer überprüfen. Betroffene können die Kondome unter Angabe ihrer Bankverbindung an Durex zurückschicken.

Auch eine angebrochene Packung könne mit den restlichen, ungebrauchten Kondomen zurückgegeben werden. Außerdem sei es möglich, die Kondome in den Geschäften abzuliefern, in denen sie gekauft wurden, und dort das Geld erstattet zu bekommen.

Die betroffenen Chargennummer stehen hier: https://www.durex.de/de-de/produktruckruf

Angeklagter will auf Hälfte der Schulden verzichten – Urteil fällt erst am 28. August

$
0
0

Siegfried B. möchte endlich einen Schlussstrich ziehen. Der 80-Jährige, der in Neubrandenburg wegen der Schüsse auf die Warener Anwältin und Mordes vor dem Landgericht steht (WsM berichtete), hat den Angehörigen des Opfers angeboten, auf die Hälfte seiner Ansprüche zu verzichten. Das wären etwa 50 000 Euro. „Das ist deutlich mehr, als die Gegenseite bisher überhaupt beansprucht“, sagte sein Anwalt Matthias Koch heute am Landgericht Neubrandenburg. Die Angehörigen verlangen Entschädigung für Beerdingungskosten, eigene Behandlungskosten, Anwaltsgebühren und Schmerzensgeld. Kurz danach wurde der Prozess vertagt.

Denn eine schnelle Einigung mit den 33 und 44 Jahre alten Kindern der erschossenen Juristin und deren Anwälten ist (noch) nicht möglich. Nach einem Urteil des Landgerichtes aus dem Jahr 2014 schulden die Anwältin und ihr Mann, der angeblich Geld für Geschäfte brauchte, dem Angeklagten rund 100 000 Euro. Das Geld ist als Sicherungshypothek auf das Haus in einem Dorf an der Müritz eingetragen. „Wenn wir uns nicht einigen, können wir das Haus auch zwangsversteigern lassen“, machte der Verteidiger von Siegfried B. deutlich.

Nun haben beide Seiten noch einmal 20 Tage Zeit, sich zu einigen. „Bitte legen Sie uns ihre Verträge über einen möglichen Vergleich bis 28. August vor“, mahnte Richter Jochen Unterlöhner. An dem Tag sollen nun die Plädoyers aller Beteiligten gehalten werden und das Gericht will ein Urteil fällen. Sollte es zu einer Einigung über eine Entschädigung kommen, könnte das sogar Auswirkungen auf das Strafmaß für den 80-Jährigen haben. „Das könnten wir berücksichtigen, ähnlich wie das Geständnis“, erklärte der Vertreter der Staatsanwaltschaft.

Vermindert schuldfähig

Zuvor hatte der psychiatrische Gutachter dem 80-Jährigen, der einmal Elektriker gelernt hatte und später bei der Bahn arbeitete, eine „normale Intelligenz“ bescheinigt. Der Mann habe ein eher geduldiges und langmütiges Wesen und habe immer wieder an eine gutmütige Einigung mit dem Ehepaar geglaubt. Das Geldleihen und die Auseinandersetzung danach dauerten 19 Jahre

Doch der Streit habe die Gesundheit des Rentners, der bei einem Unfall mit einem Feuerwerkskörper vor langer Zeit seine rechte Hand fast ganz verloren hatte, stark beeinträchtigt. „Aus seinem schönen Traum vom eigenen Haus war ein Albtraum geworden“, sagte der Gutachter. Der Senior grübelte immer wieder über die Probleme mit dem Ehepaar, hatte Schlafstörungen. Schließlich sei er 2016 zu einem Arzt gegangen, der ihm Antidepressiva verschrieben hat. Das half zwar, „aber krank war er trotzdem.“

Am 1. Februar habe der Rentner dann die Sache doch noch klären wollen, vielleicht, indem die Juristin ihr Haus endlich verkauft, was diese aber ablehnte. Doch in dem Streit soll die Anwältin ihn ein „geldgieriges Scheusal“ genannt und von „bereits verjährten Ansprüchen“ gesprochen haben. Das habe sozusagen den Anstoß gegeben. Der Gutachter sprach von einem „affektiven Impulsdurchbruch“. Somit sei der Mann nur vermindert schuldfähig. Das würde sich bei einer Verurteilung wegen Totschlags auswirken.

Die Pistole habe der Senior auch mitgenommen, weil er befürchtete, dass in der Anwaltskanzlei auch eine Waffe hätte sein können, sagte der Gutachter.

Der Prozess wird am 28. August um 10 Uhr fortgesetzt.

Klein Luckow ist nicht gleich Klein Luckow

$
0
0

Manchmal muss der Chef eben selber ran. Hat sich wohl auch Landrat Heiko Kärger gesagt. Nachdem wir gestern von seinem vergessenen Wahlplakat in Klein Luckow berichtet haben, machte er sich heute selbst auf den Weg, um es einzusammeln.
Doch Klein Luckow ist nicht gleich Klein Luckow. Und so suchte der Kreischef zunächst in Klein Luckow bei Teterow, wurde aber nicht fündig.

Im „richtigen“ Klein Luckow bei Vollrathsruhe ist dann nicht nur das eine Plakat, sondern noch ein weiteres entdeckt und eingesammelt worden.

Kilometerlange Ölspur zieht sich durch Waren

$
0
0

Rund zwei Stunden lang war Warens Feuerwehr heute im Einsatz, weil sich eine lange Ölspur durch die Stadt zog. Verloren hat das Öl ein Urlauber-Auto mit gerissener Ölwanne, das aus Richtung Teterow kam. Auf dem Parkplatz Müritzeum war die Fahrt dann zu Ende.
Bei der Beseitigung der Ölspur haben einige Autofahrer kaum Rücksicht auf die Feuerwehrleute genommen und wohl auch die eine oder andere „dämliche“ Bemerkung gemacht.


Schöne Hitze-Fotos gesucht

$
0
0

Das beste bei dieser Hitze – ein schönes Leckerlie und dann noch aus Eis.

Jack Russel Dame Lotti hat’s doch richtig gut. Das ist eines von bereits vielen Hitzebildern, die unsere Leser uns geschickt haben.

Sie können uns weiterhin mit Hitze-Fotos versorgen.

Entweder per Mail an wirsindmueritzer@t-online.de oder per Whatapp unter 0170 5404277.
Wir freuen uns auf Eure Fotos.

Zu gewinnen gibt’s tolle Müritz-Ketten.

Auch Vögel haben Durst

$
0
0

Deutschland schwitzt, und auch die Tiere haben mit der Hitze zu kämpfen. Immer häufiger lassen sich jetzt hechelnde, dehydrierte heimische Wildvögel beobachten, die nicht mit ausreichend Wasser versorgt sind.

Bei den derzeitigen hohen Außentemperaturen verliert der Körper eines Vogels vor allem über die Atmung viel Wasser. Genau wie wir Menschen müssen darum auch Vögel in der Sommerhitze besonders viel trinken. Jeder kann helfen.

„Jeder hat die Möglichkeit, in dieser Situation etwas für unsere heimischen Wildvögel zu tun. Ein flaches Gefäß mit frischem Wasser auf Fensterbank oder Balkon reicht meistens schon aus und bietet dem Vogel eine erfrischende Trink- und Bademöglichkeit“, sagt Christian Erdmann, Geschäftsführer der Wildtierstation Hamburg/Schleswig-Holstein und Wildtierexperte bei VIER PFOTEN.

Garten- und Balkonbesitzer können mit wenigen Handgriffen eine Vogeltränke bauen. Besonders gut eignen sich Blumentopfuntersetzer oder andere flache Gefäße. Ein Stein in der Mitte bietet einen guten Landeplatz. „Vergessen Sie nicht, einen Zweig ins Wasser zu legen; so haben verirrte Insekten die Möglichkeit, sich aus dem Wasser zu retten“, weiß Christian Erdmann.

Sauberkeit ist bei Vogeltränken unerlässlich. „Spülen Sie das Gefäß täglich mit heißem Wasser gut aus und verzichten Sie auf Reinigungsmittel. Wechseln Sie außerdem mindestens einmal täglich das Wasser; so halten Sie ihre Vogeltränke frei von Krankheitserregern“, rät der Wildtierexperte.

Was aber tun, wenn man einen kranken oder erschöpften Vogel gefunden hat – VIER PFOTEN empfiehlt für diesen Fall, umgehend die nächstliegende Wildtierstation zu kontaktieren und sich den Rat von Experten einzuholen.

Noch rund 600 freie Lehrstellen in der Region

$
0
0

Kurz vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres sind bei der Neubrandenburger Arbeitsagentur, die für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zuständig ist, noch 600 Berufsausbildungsstellen unbesetzt, und 500 Jugendliche haben noch keinen Ausbildungsvertrag in der Tasche.
Gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz gibt es unter anderem noch in folgenden Berufen:

Fachverkäufer(in) – 52
Koch/Köchin – 24
Hotelfachmann/-frau – 17
Restaurantfachmann/-frau – 19
Metallbauer/in – Konstruktionstechnik – 17
Steuerfachangestellte/r – 11
Hörakustiker/in – 12

„Jugendliche die bis jetzt noch keinen Ausbildungsplatz haben, sollten sich unbedingt bei der Berufsberatung melden, es lohnt sich“, so Frank Skowronek, Vizechef der Arbeitsagentur. „Auch wenn vielleicht nicht mehr der Wunschberuf im Angebot ist, so können wir gemeinsam mit dem Jugendlichen bestimmt Alternativen erarbeiten.“

Eine weitere Chance auf einen Ausbildungsplatz bietet die jährliche Nachvermittlungsaktion. Diese findet am 28. August von 9 bis 12 Uhr im Berufsinformationszentrum in Neubrandenburg und am 5. September von 14 bis 16 Uhr in Waren, Zum Amtsbrink 2 statt.

Kontakt zur Berufsberatung
Telefon:        0800 4 5555 00
E-Mail:         neubrandenburg.berufsberatung@arbeitsagentur.de

Zweiter tödlicher Angler-Unfall innerhalb von elf Monaten

$
0
0

Angeln kann manchmal für Angler selbst gefährlich werden. Im nordbrandenburgischen Zehdenick hat sich jetzt der zweite tödliche Angelunfall an der Mecklenburgischen Seenplatte innerhalb eines Jahres ereignet.
Wie ein Polizeisprecher „Wir sind Müritzer“ sagte, hatte am Wochenende eine Ehefrau ihren 52 Jahre alten Mann als „vermisst“ gemeldet. Der Angler war an der Müritz-Havel-Wasserstraße bei Burgwall im Kreis Oberhavel, wo die Bootstouristen eine Schleuse bewältigen müssen, zum Angeln gefahren und von dort nicht zurückgekehrt.

Ein Spürhund und Feuerwehrleute per Boot suchten nach dem Petrijünger, dessen Angel herrenlos auf der Wasserstraße trieb. Der Mann habe aber nur noch tot geborgen werden können. Nach ersten Untersuchungen war er vermutlich bei seiner Freizeitbeschäftigung ins Wasser gefallen. Dann hatte er sich wahrscheinlich bei dem Versuch, wieder an Land zu gelangen, in der Schnur seiner Angel verfangen und war schließlich ertrunken.
Ob es eine Obduktion geben muss, wollte die Staatsanwaltschaft noch entscheiden.

Ein ähnliches Schicksal hatte im September 2017 bereits einen ebenfalls erfahrenen Angler auf dem dem Thurower See bei Neustrelitz ereilt. Der 58-jährige Mann – später wurde bekannt, dass es sich um den bekannten Tierfotograf und Leiter des Naturparks Feldberger Seenplandschaft Peter Wernicke handelte – war mit seinem Faltboot gekentert. Damit er nicht abtrieb, hatte er das leichte Boot beschwert. Infolge dieser Beschwerung soll er sich dann aber unter Wasser verfangen haben und nicht wieder rechtzeitig an die Wasseroberfläche gelangt sein.

Passanten hatten an einem Sonntag sein gekentertes Faltboot mit kompletter Angelausrüstung schwimmend auf dem See gefunden. Bekannte hatten ihn Montag als vermisst gemeldet, als er nicht zur Arbeit kam. Ermittler schlossen eine Fremdeinwirkung aus.

Brand in einer Produktionshalle

$
0
0

In einer Produktionshalle in Möllenhagen ist gestern Abend ein Brand ausgebrochen. Nach ersten Erkenntnissen stellten zwei Mitarbeiter der Nachtschicht, gegen 21:40 Uhr den Brand fest und verständigten die Feuerwehr.
Bereits vor Eintreffen der Feuerwehr begannen die beiden mit den Löscharbeiten. Nachdem der Brand gelöscht war, wurde festgestellt, dass drei Plastikmülltonnen gebrannt haben.

Das Feuer hatte gleichzeitig auf die in der Halle befindlichen Kabelschächte übergegriffen und diese stark beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird zurzeit auf ca. 10 000 Euro geschätzt.

Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren Möllenhagen, Lehsten und Kraase mit fünf Fahrzeugen und 43 Kameraden. vor Ort. Die Kripo ermittelt, ein Brandursachenermittler ist angefordert worden.

Viewing all 25977 articles
Browse latest View live