Die Feuerwehrleute aus Röbel und Sietow hatten gestern einen unruhigen Abend. Sie mussten zu einem Schornsteinbrand eines Wohnhauses in Sietow ausrücken.
Mit Hilfe eines Schornsteinfegers hatten sie das Problem schnell im Griff.
Nächtlicher Feuerwehreinsatz in Sietow
Suche nach vermisster Frau
Im Bereich Priborn wird weiterhin mit Hochdurck nach einer 67 Jahre alten Frau gesucht. Wie lange sie schon verschwunden ist, kann nicht genau gesagt werden, da sie alleine lebt.
Als Familienangehörige, deren Besuch für heute angekündigt war, heute bei ihr ankamen, war die Frau verschwunden.
Letztmalig gesehen, so die Polizei Röbel, wurde die Vermisste gestern gegen Mittag.
Die Polizei hat bereits mit Hubschrauber und Fährtenhund nach ihr gesucht, in Kürze trifft die Rettungshundestaffel aus Neubrandenburg ein.
MSV gewinnt Heimspiel
Der Malchower SV hat sein heutiges Oberliga-Heimspiel gegen den 1. FC Frankfurt mit 3:1 gewonnen. Die Tore erzielten: 1:0 Fred Garling (Eigentor, 7.); 1:1 Erik Huwe (23.); 2:1 Przemyslaw Lagiewczyk (30.); 3:1 Awoundza Etogo Essama (60.). Malchow steht damit auf Platz 7 in der Tabelle.
Vermisst
Und hier jetzt ein Bild der 67 Jahre alten vermissten Pribornerin. Gerda Wiese hatte sich gestern von ihrem Wohnort in unbekannte Richtung entfernt. Nach bisherigen Erkenntnissen ist sie zu Fuß unterwegs.
Personenbeschreibung:
Größe: 1,57 Meter;
Haare: blond-braun (gefärbt);
Gestalt / Figur: sportliche Figur;
Mitgeführte Gegenstände: hellgraue kurze Winterjacke, dazu vermutlich dunkle Jeans und führt ein Schlüsselbund bei sich.
Die Polizei bittet dringend um Hinweise.
Die Gewinnzahlen hinter dem Türchen Nummer 7
Und hier die heutigen Gewinnzahlen der Müritzer Weihnachtslotterie:
2130 – 75 Euro in bar, gespendet von Jürgen Schadow
3554 – Ein Gutschein für ein Abendessen im Schlosshotel Fleesensee über 60 Euro
4460 – Einkaufsgutschein über 50 Euro von Augenoptik Asmus
3324 – Ein Monitor im Wert von 150 Euro von Müritz Comp
Ausflug in die DDR-Märchenzeit mit Zeichner Werner Klemke
Einen Ausflug in die Kinderzeit können Märchenliebhaber derzeit an der Mecklenburgischen Seenplatte unternehmen.
Die Galerie in Neustrelitz zeigt Plakate und Kinderbücher des bekanntesten ostdeutschen Kinderbuchzeichners – des Berliners Werner Klemke (1917-1994).
Nur noch bis zum 11. Dezember können Interessierte 21 Plakate inspizieren, deren Bandbreite von Kinderfilmen, wie „Schneewittchen“ über Trickfilme wie „Die Erschaffung der Welt“von Jean Eiffel bis zu Ausstellungen „Für Spielzeug“ in der Berliner Stalinallee und in der Rostocker Kunsthalle reichen.
Der Urberliner Klemke galt als Universaltalent, besonders bekannt sind bis heute seine Märchenbücher – wie „Grimms Märchen“ – die millionenfach verkauft wurden. „Deshalb haben wir auch Kinderbücher mit in die Ausstellung genommen“, erzählt Kunsthistoriker Raimund Hoffmann, der die Galerie leitet.
So liegt „Hirsch Heinrich“ neben „Lütt Matten und die weiße Muschel“ und nicht weit entfernt „Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm“, zu denen die „Bremer Stadtmusikanten“ ebenso gehören wie „Dornröschen“, der „Froschkönig“ und „Sechs kommen durch die ganze Welt“.
„Die Idee für die Ausstellung kam uns, als wir Arbeiten von Werner Schinko ausstellten“, erläutert Hoffmann. Der Röbeler Schinko – ebenfalls für seine Zeichenarbeiten deutschlandweit bekannt und geschätzt – war einst Schüler von Klemke, der als Berliner auch oft in Neustrelitz für das Theater arbeitete.
Zum Abschluss am 10. Dezember soll es als Finissage einen besonderen Filmabend in der Alten Kachelofenfabrik Neustrelitz geben. Denn was bisher kaum bekannt war: Als Soldat half Klemke im II. Welkrieg mehreren hundert Juden mit gefälschten Papieren, die dadurch aus den besetzten Niederlanden ausreisen konnten. Erst 2011 waren bei Amsterdam in einem Archiv Akten darüber aufgetaucht.
Die Regisseurin Annet Betsalel hat dazu lange recherchiert. Klemke hatte darüber nie gesprochen. Betsalel wolle den Film selbst in Neustrelitz vorstellen.
Die Galerie ist in der Zierker Str. 1 in Neustrelitz und Dienstag, Donnerstag und Freitag von 13 bis 18 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung geöffnet
(Raimund Hoffmann, 03981 239262, psn.hoffmann@arcor.de)
Der Film samt Gespräch mit Regisseurin Annet Betsalel läuft am 10. 12. um 19.30 Uhr in der Alten Kachelofenfabrik, Sandberg 3 in Neustrelitz, (Tel. 03981 203145)
Spannende Spiele beim 1. CONTRA-Cup
Gleich die Premiere hatte es in sich: Die acht Mannschaften schenkten sich gestern beim 1. CONTRA-Cup in der Halle der Warener Berufsschule nichts.
Bis zur letzten Minute kämpften die Teams, die Entscheidung über den Turniersieg fiel letztendlich im Neun-Meter-Schießen.
So standen sich im Endspiel die Alten Herren des SV Waren 09 und die CONTRA-Mannschaft gegenüber. Die Partie endete 0:0, das Neun-Meter-Schießen gewannen die 09-Herren.
Der zweite Platz des CONTRA-Teams ist um so bemerkenswerter, als dass bei ihnen in jeder Begegnung immer auch eine Frau mitspielte.
Auch die vielen Zuschauer zeigten sich begeistert – von der Organisation, der Versorgung und vom sehr großzügigen Nikolaus. Für CONTRA-Geschäftsführer Norbert Conrad steht fest: „Dieses Turnier soll zur Tradition werden.“
Und hier die Platzierungen:
1. Alte Herren SV Waren 09
2. CONTRA
3. Sun Tech
4. SV Waren 1.
5. MSV Beinhart Klink
6. SSV Jabel
7. PSV Röbel
8. Müritzfischer
Und hier unsere Bildergalerie mit Fotos von Ole Steindorf-Sabath:
















Wieder ein Schwertransport

Der Transporter, der nicht überholt werden kann, fährt über die B 192 zur Autobahnauffahrt Malchow.
Wenn der Nikolaus auf der Müritz surft…
Kerzen, Kamin, Glühwein und Lebkuchen – so schön kann ein Adventstag sein. Oder es ist Wind auf der Müritz wie am Sonntag und es gibt Glühwein bei Surf-Hecht in Boek. Da kommt der „Nikolaus“ dann auch mit Weihnachtsmütze bei straffen 6 bft über die Müritz gefegt. Im Hintergrund ist übrigens Klink zu sehen.
Foto: Juliane Wenzlaff
Mit über 2 Promille auf dem Moped

Die Polizisten stoppten das Zweirad und ließen den 55-Jährigen Fahrer pusten.
Ergebnis: 2,22 Promille um 16.20 Uhr. Der Mann musste zur Blutentnahme ins Klinikum.
Rund 5000 Euro Blechschaden
Ein Unfall auf der B 192 ist heute am frühen Abend zum Glück glimpflicher ausgegangen als es zunächst aussah. Zwischen Krukow und Penzlin krachte eine Autofahrerin mit ihrem Wagen auf ein verkehrsbedingt hatltendes Fahrzeug. Wegen Unaufmerksamkeit, wie es von der Polizei heißt.
Dabei entstand ein Schaden von rund 5000 Euro. Die Erstmeldung, dass bei diesem Crash jemand verletzt wurde, bestätigte sich zum Glück nicht.
Die Gewinnzahlen hinter dem Türchen Nummer 8
Und hier die heutigen Gewinnzahlen der Müritzer Weihnachtslotterie:
1420 – Ein elektrisches Zahnbürstenset im Wert von 150 Euro, gespendet von der Zahnärztlichen Partnerschaft Dr. Gehrmann, Dr. Homuth, Herr Wendorf
2801 – 100 Euro in bar, gespendet vom Malerbetrieb Henner Haug
3960 – Eine Massage im Wert von 50 Euro, gespendet von Physiotherapeutin Hotzelmann
1136 – Einkaufsgutscheine im Wert von 100 Euro für Möbel Kallies
Bald wieder Flüge aus der Schweiz nach Rostock-Laage
Gleich mehrere erfreuliche Nachrichten aus dem Flugreisemarkt für Mecklenburg-Vorpommern: Eine neue Direktverbindung von Basel nach Rostock-Laage macht es Schweizern in der kommenden Saison noch einfacher, die Alpen gegen die Ostsee zu tauschen.
Hinzu kommt, dass die Insel Usedom ab dem kommenden Frühjahr aus Zürich sowie Bern (via Basel) angeflogen wird und der Nachtzug CityNightLine von Zürich häufiger in die Seenplatte und an die Ostsee verkehrt.
„Wir haben bei den touristischen Marketingaktivitäten einen Schwerpunkt auf die Alpenländer gesetzt, um neue Quellgebiete zu erschließen. Die neuen Linien sind eine hervorragende Möglichkeit, auf unser Tourismusland noch stärker aufmerksam zu machen und auch für den Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern zu werben. Schneller und direkter als mit dem Flugzeug kann man aus einem Alpenland die Ostsee und auch die Seen von Mecklenburg-Vorpommern kaum genießen. Herzlich willkommen“, sagte Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern.
Bedient werden beide Flugstrecken nach Rostock durch die Gesellschaft Olympus Airways. Zwischen 27. Mai 2016 und 23. September 2016 startet jeweils freitags eine 116-sitzige Maschine des Typs Boeing 737-500 um 9.15 Uhr in Basel, landet um 10.50 Uhr am Rostocker Flughafen und fliegt um 11.40 Uhr weiter nach Linz. Bereits 45 Minuten nach der Landung in Linz startet die Maschine um 13.45 Uhr in Richtung Ostsee und landet um 15.10 Uhr wieder am Rostocker Flughafen. Nach weiteren 45 Minuten am Boden fliegt die Maschine der Olympus Airways um 15.55 Uhr wieder zurück nach Basel.
Während die Verbindung nach Linz am 23. September endet, haben Gäste aus der Schweiz auch noch zwischen dem 30. September und dem 14. Oktober mit demselben Flugzeug die Möglichkeit, nach Rostock-Laage zu fliegen und den goldenen Herbst im Urlaubsland zu genießen. Dieser lockt unter anderem mit dem Eintreffen tausender Kraniche, mit dem Schlösserherbst oder mit Wanderungen an der 2.000 Kilometer langen Küste.
Mecklenburg-Vorpommern als Alternative zum Mittelmeer
Dazu Helga Freund, Geschäftsführerin Eurotours Ges.m.b.H: „Immer mehr Österreicher sehen im Urlaub an der Ostsee eine attraktive Alternative zu einem Aufenthalt am Mittelmeer. Allein mit Hofer Reisen erreichen wir über eine halbe Million Kunden in Österreich. Linz liegt sehr zentral in Österreich und wir erwarten uns im kommenden Jahr einen weiteren Anstieg der Buchungen, auch aus den angrenzenden Bundesländern. Wir gehen davon aus, dass auch die Schweizer Kunden über den Flughafen Basel vermehrt einen Urlaub an der Ostsee buchen werden.“
Bernd Fischer, Geschäftsführer des Landestourismusverbandes, ergänzte: „Wir freuen uns, dass es wieder eine direkte Verbindung aus der Schweiz nach Rostock gibt. Nur mit vernünftigen Anreisebedingungen können wir die Potenziale in den ausländischen Märkten ausschöpfen.“
Kürzlich wurde überdies bekannt, dass der Nachtzug aus der Schweiz, der CityNightLine, im kommenden Jahr auf seinem Weg von Zürich nach Binz auf Rügen erstmals auch in Rostock und in der Mecklenburgischen Seenplatte Halt macht. Zwischen Anfang Juni und Ende September fahren jeweils freitags Züge aus der Schweiz an die Ostsee. In der Hauptreisezeit zwischen Ende Juni und Ende August gibt es samstags eine zusätzliche Verbindung.
Der Tourismusverband geht davon aus, dass die Übernachtungszahlen von Schweizer Gästen durch die bessere Erreichbarkeit in den nächsten Jahren auf 200.000 pro Jahr steigen können. Die Schweiz ist nach den Niederlanden schon jetzt der zweitwichtigste ausländische Markt für Mecklenburg-Vorpommern. Zwischen Januar und September verbrachten die Eidgenossen rund 146.000 Nächte im Nordosten. Das sind 2,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Fotos: Flughafen GmbH
Röbel: Campus-Schüler proben fleißig
Zur Zeit wird am Schulcampus Röbel fleißig für das Weihnachtsprogramm geübt, das am kommenden Donnerstag, 10. Dezember, ab 18.30 Uhr in der Aula des Hauses Gildekamp stattfinden wird.
Der Kartenvorverkauf hat bereits im Haus Gotthunskamp begonnen.
Auch in diesem Jahr sorgen die 12. Klassen des Campus wieder vor Beginn der Veranstaltung sowie in einer Pause für das leibliche Wohl.
Nur noch wenige Kalender zu haben

Und die gibt’s bei den Stadtwerken, in der Waren (Müritz)-Info, bei der WOGEWA und im Schmetterlingshaus.
Der Erlös aus dem Verkauf kommt wohltätigen Zwecken zugute.
Unsere Müritz-Babys
Wir begrüßen mit freundlicher Unterstützung des MediClin Müritz-Klinikums und von Babysmile die neuen Erdenbürger, die im Müritz-Klinikum das Licht der Welt erblicken.
Wir gratulieren allen frischgebackenen Eltern!
Anton, 15.11.15, 12:08 Uhr, 53 cm, 4390 g, Eltern: Christin und Stefan, Bruder: Ben 6 Jahre, Silz
Thore, 22.11.15, 05:52 Uhr, 50 cm, 3140 g, Eltern: Lisa und Christopher, Waren
Yuana, 11.11.15, 09:37 Uhr, 49 cm, Eltern: Maria und Ameil, Waren
Luca, 15.10.15, 14:04 Uhr, 44 cm, 1825 g, Eltern: Nadine Doß und Uwe John, Neukalen
Tim, 03.11.15, 20:57 Uhr, 52 cm, 3990 g, Eltern: Susann und Tom, Federow
Lea, 30.11.15, 09:42 Uhr, 46 cm, 2630 g, Eltern: Jana und Tobias, Schwester: Saskia 13 Jahre, Waren
Mila Marie, 03.12.15, 13:55 Uhr, 49 cm, 3300 g, Eltern: Jennifer und Steffen, Klink
Polizei sucht weiter fieberhaft nach Tierquäler
Die Polizei bittet weiterhin um Mithilfe bei der Suche nach dem Besitzer des ertränkten Mops-Mischlings. Der etwa zehn Jahre alte Hund ist Ende November, beschwert mit zwei Ziegelsteinen, in der Feisneck gefunden worden.
Da sich viele nach der ersten Beschreibungen einen schwarzen Mops vorgestellt haben, hier noch einmal der Hinweis: Es handelte sich bei dem Vierbeiner um eine Mops-Mischlings-Hündin. Sie war etwa zehn Jahre alt, hatte einen längeren Schwanz als ein Mops und war etwa 35 Zentimeter groß.
Der Hund machte einen gut genährten Eindruck. Besonders auffällig: Ein starker Unterbiss. Die Zähne des Unterkiefers standen weit hervor, besonders die unteren beiden Schneidezähne. Außerdem hatte die Mischlings-Hündin herausstehende Augen und trug ein blaues Hundegeschirr um den Bauch. Auf dem Geschirr waren weiße Knochen und weiße Pfoten der Reihe nach angeordnet. Daran schloss sich eine zweite, rote Leine mit einem Karabinerhaken an, die mit gelb-blauen Applikationen versehen war. Daran waren die Mauersteine befestigt.
Hier einmal ein Vergleichsbild: Achtung, es handelt sich NICHT um den ertränkten Hund. Dieses Foto soll nur den auffälligen Unterbiss deutlich machen.
Hinweise bitte an die Polizei in Waren, Rufnummer 03991 1760.
Foto: Antje-Lindert-Rottke-Fotolia.com
Noch Anmeldungen für Gospel-Workshow möglich

Vorweihnachts-Überraschung für kleine Hütter Kicker
Das war wahrlich eine tolle Überraschung für die Kinder und Jugendlichen des SFV Nossentiner Hütte. Im Rahmen des Adventmarktes am Nikolaustag in der Gemeinde Nossentiner Hütte, an dem sich die Nachwuchsabteilung des Vereins mit einem eigenem Stand beteiligte, erhielten sie von der Warener WBS TRAINING AG eine Spende in Höhe von stolzen 2100 Euro.
„Die Mutter von einem unserer Bambini-Spieler arbeitet bei der WBS TRAINING AG in Waren und hat vorgeschlagen, den Betrag an uns zu Spenden. Um die anderen Mitarbeiter zu überzeugen, haben wir gemeinsam unser Nachwuchskonzept vorgestellt und sie somit von unseren Zielen und Inhalten, aber auch von dem nach wie vor hohen Bedarf an Unterstützern überzeugen können“, freut sich Jugendobmann Henning Muske über das verfrühte Weihnachtsgeschenk.
Wofür die Spende verwendet wird, steht auch schon fest. Ein Teil soll zur Finanzierung der Trainingszeiten in den Malchower Sporthallen verwendet werden, da die Gemeinde Nossentiner Hütte über keine Halle verfügt und die Kinder für drei Monate gegen Gebühr nach Malchow ausweichen müssen.
„Da sich unsere Nachwuchsabteilung in einem gesunden Wachstumsprozess befindet, ist es auch zwingend notwendig, dass wir über ausreichend qualitative Trainingshilfen verfügen. Einen Teil der Spende werden wir daher für Trainingsmaterialien wie die seit dieser Saison erforderlichen Futsal-Bälle oder Thera-Bänder zum Ganzkörpertraining verwenden“, verrät Henning Muske, der auch auf eine zukünftige Zusammenarbeit mit der WBS TRAINING AG Waren hofft.
Finanzspritze für Förderverein der Dethloff-Schule
Der 1. CONTRA-Cup am Sonntag hat nicht nur für spannende Spiele und gute Unterhaltung gesorgt, sondern auch für eine ordentliche Finanzspritze, über die sich der Förderverein der Warener Friedrich-Dethloff-Schule freuen kann.
Das Geld stammt aus dem Verkauf von Getränken während des Turniers, die Firma CONTRA Sicherheitsrevision GmbH als Veranstalter stockte den Betrag auf.
Der Förderverein will die Spende nach Auskunft von Schulleiterin Ute Schmidt (2. von rechts) unter anderem für Stipendien verwenden, die engagierte Schüler – nicht nur die leistungsstarken – erhalten.
Foto: Ole Steindorf-Sabath