Quantcast
Channel: Wir sind Müritzer
Viewing all articles
Browse latest Browse all 26382

Gartenabfälle lieber nicht „entflammen“

$
0
0

Mit den ersten Frühlingstagen wächst nicht nur die Freude über frische Luft, sondern vielerorts auch der Frust über verqualmte Straßen. Denn obwohl es in den meisten Gemeinden verboten ist: Etliche Kleingärtner verbrennen ihre Abfälle und ziehen damit nicht nur den Zorn der direkten Nachbarn auf sich.

Senior man is burning dry branches in the gardenDoch das kann richtig teuer werden, denn das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen in den Gemeinden bzw. Städten ist nicht erlaubt, wo Entsorgungseinrichtungen vorhanden sind. So unterhält der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte beispielsweise in der Stadt Waren gegenwärtig einen Annahmehof in Waren-West. Es besteht hier ganzjährig die Möglichkeit, pflanzliche Abfälle, die nicht gewerblich anfallen, gegen ein geringes Entgelt zu entsorgen.

 

Das heißt im Klartext: Überall dort, wo Gartenabfälle regulär entsorgt werden können, ist das Verbrennen verboten!

Einige Vorstände von Kleingartenvereinen bzw. – anlagen organisieren bereits seit Jahren eine zentrale Erfassung und den Abtransport von pflanzlichen Abfällen ihrer Vereinsmitglieder nach der Ernte. Mit Erfolg.

Wird dennoch ein Feuerchen entfacht und fühlt sich dadurch auch noch jemand belästigt, droht ein empfindliches Bußgeld.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 26382

Trending Articles