In Mecklenburg-Vorpommern waren im Oktober 71.000 Menschen arbeitslos gemeldet, was einer Quote von 8,6 Prozent. Das waren 1.300 Arbeitslose weniger als im September und 7100 weniger als im Oktober 2015. Auch an der Mecklenburgischen Seenplatte ging die Zahl der Jobsuchenden weiter zurück. Hier waren im Oktober 14 441 Menschen arbeitslos gemeldet – eine Quote von 10,7 Prozent.
Margit Haupt-Koopmann, Chefin der Regionaldirektion Nord der Arbeitsagentur, spricht von einem „goldenen Oktober“ am Arbeitsmarkt im Nordosten. „Die saisonal typische, jedoch im Vergleich mit den Vorjahren deutlich stärkere Herbstbelebung sorgt in Mecklenburg-Vorpommern dafür, dass auch im Monat Oktober die Zahl der Arbeitslosen kräftig gesunken ist.“ Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg im Vorjahresvergleich um 3.700 auf 559.900. Auch die Nachfrage nach Arbeitskräften lag über dem Vorjahresniveau. Einen Aufwuchs an Stellen gab es vor allem im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens (+3.200), im verarbeitenden Gewerbe (+1.500) und im Logistik-Bereich (+500).
„Wir sind wirtschaftlich und auch auf dem Arbeitsmarkt vorangekommen. Die Zahl der Arbeitslosen hat sich in den vergangenen 10 Jahren bis heute halbiert“, so Landeswirtschaftsminister Harry Glawe weiter. „Dennoch: Wir haben noch eine Menge zu tun. Zu den Hauptaufgaben gehören das Exportgeschäft auszubauen, die Innovationskraft zu erhöhen und weiter intensiv um Investoren zu werben. Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen ist die Sicherung und auch Gewinnung von Fachkräften für die heimische Wirtschaft sowie das Thema Unternehmensnachfolge.“
Der positive Trend hält auch im Bereich der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung an. „Es sind viele neue Arbeitsplätze beispielsweise im verarbeitenden Gewerbe, Handwerk, Tourismus, im Dienstleistungsbereich oder in der Gesundheitswirtschaft entstanden. Mit der weiter wachsenden Zahl an offenen Stellen steigen die Chancen für einen Arbeitsplatz in Mecklenburg-Vorpommern“, sagte Glawe.